Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
Bey einer zahlreichen

Möchten wir uns aber auch bey Zeiten zur Zu-
friedenheit und Mäßigkeit gewöhnen! Möchten wir
die große Kunst lernen, uns bey Wenigem genügen
zu lassen! Jch darf mir nicht mit der Erwartung
schmeicheln, daß alle meine Kinder einst gleich große
Glücksgüter, gleich große Reichthümer oder Ehren-
stellen erhalten werden. Jch darf nicht hoffen, sie
einst alle mächtig und geehrt zu sehen. Dieß ist nach
deiner Einrichtung in der Welt unmöglich, weil es
ungleich mehr Arme und solche, die sich in mittel-
mäßigen Umständen befinden, als Reiche giebt, weil
der größere Theil der Menschen nicht befehlen, sondern
gehorchen muß. Aber die Glückseligkeit des Men-
schen ist auch nicht an Stand und Macht und Ehre
und Reichthum gebunden. Der tugendhafte, der
gutgesinnte Mensch, der seine Pflichten kennet und
beobachtet, der an seiner Stelle Gutes stiftet, der dich
und seine Brüder liebet, der seiner Vernunft gemäs
handelt, der sich an die Lehren und Verheissungen der
besten, vollkommensten Religion hält, der ist nie
elend, nie mit seinem Zustande misvergnügt, weil er
stets Freude in demselben findet und nach keinem hö-
hern und glänzendern strebet. -- O wie sehr würde
sich die Menge der Unzufriedenen auf Erden vermin-
dern, wenn sie stets das gegenwärtige Gute mit dank-
barem Herzen genössen und nicht immer mit ihren sor-
genvollen Wünschen und Entwürfen in Absicht des
Zukünftigen beschäfftiget wären! Wie gewiß würden
einst meine Kinder ein glückliches Leben führen, wenn

sie
Bey einer zahlreichen

Möchten wir uns aber auch bey Zeiten zur Zu-
friedenheit und Mäßigkeit gewöhnen! Möchten wir
die große Kunſt lernen, uns bey Wenigem genügen
zu laſſen! Jch darf mir nicht mit der Erwartung
ſchmeicheln, daß alle meine Kinder einſt gleich große
Glücksgüter, gleich große Reichthümer oder Ehren-
ſtellen erhalten werden. Jch darf nicht hoffen, ſie
einſt alle mächtig und geehrt zu ſehen. Dieß iſt nach
deiner Einrichtung in der Welt unmöglich, weil es
ungleich mehr Arme und ſolche, die ſich in mittel-
mäßigen Umſtänden befinden, als Reiche giebt, weil
der größere Theil der Menſchen nicht befehlen, ſondern
gehorchen muß. Aber die Glückſeligkeit des Men-
ſchen iſt auch nicht an Stand und Macht und Ehre
und Reichthum gebunden. Der tugendhafte, der
gutgeſinnte Menſch, der ſeine Pflichten kennet und
beobachtet, der an ſeiner Stelle Gutes ſtiftet, der dich
und ſeine Brüder liebet, der ſeiner Vernunft gemäs
handelt, der ſich an die Lehren und Verheiſſungen der
beſten, vollkommenſten Religion hält, der iſt nie
elend, nie mit ſeinem Zuſtande misvergnügt, weil er
ſtets Freude in demſelben findet und nach keinem hö-
hern und glänzendern ſtrebet. — O wie ſehr würde
ſich die Menge der Unzufriedenen auf Erden vermin-
dern, wenn ſie ſtets das gegenwärtige Gute mit dank-
barem Herzen genöſſen und nicht immer mit ihren ſor-
genvollen Wünſchen und Entwürfen in Abſicht des
Zukünftigen beſchäfftiget wären! Wie gewiß würden
einſt meine Kinder ein glückliches Leben führen, wenn

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0322" n="310"/>
          <fw place="top" type="header">Bey einer zahlreichen</fw><lb/>
          <p>Möchten wir uns aber auch bey Zeiten zur Zu-<lb/>
friedenheit und Mäßigkeit gewöhnen! Möchten wir<lb/>
die große Kun&#x017F;t lernen, uns bey Wenigem genügen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en! Jch darf mir nicht mit der Erwartung<lb/>
&#x017F;chmeicheln, daß alle meine Kinder ein&#x017F;t gleich große<lb/>
Glücksgüter, gleich große Reichthümer oder Ehren-<lb/>
&#x017F;tellen erhalten werden. Jch darf nicht hoffen, &#x017F;ie<lb/>
ein&#x017F;t alle mächtig und geehrt zu &#x017F;ehen. Dieß i&#x017F;t nach<lb/>
deiner Einrichtung in der Welt unmöglich, weil es<lb/>
ungleich mehr Arme und &#x017F;olche, die &#x017F;ich in mittel-<lb/>
mäßigen Um&#x017F;tänden befinden, als Reiche giebt, weil<lb/>
der größere Theil der Men&#x017F;chen nicht befehlen, &#x017F;ondern<lb/>
gehorchen muß. Aber die Glück&#x017F;eligkeit des Men-<lb/>
&#x017F;chen i&#x017F;t auch nicht an Stand und Macht und Ehre<lb/>
und Reichthum gebunden. Der tugendhafte, der<lb/>
gutge&#x017F;innte Men&#x017F;ch, der &#x017F;eine Pflichten kennet und<lb/>
beobachtet, der an &#x017F;einer Stelle Gutes &#x017F;tiftet, der dich<lb/>
und &#x017F;eine Brüder liebet, der &#x017F;einer Vernunft gemäs<lb/>
handelt, der &#x017F;ich an die Lehren und Verhei&#x017F;&#x017F;ungen der<lb/>
be&#x017F;ten, vollkommen&#x017F;ten Religion hält, der i&#x017F;t nie<lb/>
elend, nie mit &#x017F;einem Zu&#x017F;tande misvergnügt, weil er<lb/>
&#x017F;tets Freude in dem&#x017F;elben findet und nach keinem hö-<lb/>
hern und glänzendern &#x017F;trebet. &#x2014; O wie &#x017F;ehr würde<lb/>
&#x017F;ich die Menge der Unzufriedenen auf Erden vermin-<lb/>
dern, wenn &#x017F;ie &#x017F;tets das gegenwärtige Gute mit dank-<lb/>
barem Herzen genö&#x017F;&#x017F;en und nicht immer mit ihren &#x017F;or-<lb/>
genvollen Wün&#x017F;chen und Entwürfen in Ab&#x017F;icht des<lb/>
Zukünftigen be&#x017F;chäfftiget wären! Wie gewiß würden<lb/>
ein&#x017F;t meine Kinder ein glückliches Leben führen, wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0322] Bey einer zahlreichen Möchten wir uns aber auch bey Zeiten zur Zu- friedenheit und Mäßigkeit gewöhnen! Möchten wir die große Kunſt lernen, uns bey Wenigem genügen zu laſſen! Jch darf mir nicht mit der Erwartung ſchmeicheln, daß alle meine Kinder einſt gleich große Glücksgüter, gleich große Reichthümer oder Ehren- ſtellen erhalten werden. Jch darf nicht hoffen, ſie einſt alle mächtig und geehrt zu ſehen. Dieß iſt nach deiner Einrichtung in der Welt unmöglich, weil es ungleich mehr Arme und ſolche, die ſich in mittel- mäßigen Umſtänden befinden, als Reiche giebt, weil der größere Theil der Menſchen nicht befehlen, ſondern gehorchen muß. Aber die Glückſeligkeit des Men- ſchen iſt auch nicht an Stand und Macht und Ehre und Reichthum gebunden. Der tugendhafte, der gutgeſinnte Menſch, der ſeine Pflichten kennet und beobachtet, der an ſeiner Stelle Gutes ſtiftet, der dich und ſeine Brüder liebet, der ſeiner Vernunft gemäs handelt, der ſich an die Lehren und Verheiſſungen der beſten, vollkommenſten Religion hält, der iſt nie elend, nie mit ſeinem Zuſtande misvergnügt, weil er ſtets Freude in demſelben findet und nach keinem hö- hern und glänzendern ſtrebet. — O wie ſehr würde ſich die Menge der Unzufriedenen auf Erden vermin- dern, wenn ſie ſtets das gegenwärtige Gute mit dank- barem Herzen genöſſen und nicht immer mit ihren ſor- genvollen Wünſchen und Entwürfen in Abſicht des Zukünftigen beſchäfftiget wären! Wie gewiß würden einſt meine Kinder ein glückliches Leben führen, wenn ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/322
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/322>, abgerufen am 28.06.2024.