Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Bey einer zahlreichen
der Meinigen nicht voraus bestimmen und nicht aus-
schliessungsweise in diese oder jene Güter und Vorzüge
setzen. Freylich darf ich nicht von dir verlangen, daß
du uns gerade diese und keine andern Wege sühren,
in diese und keine andern Verhältnisse bringen sollst.
Wie schwach würde ich da denken! wie gewiß mich
selbst täuschen! wie sehr meine Abhängigkeit von dir
und meine Pflichten gegen dich vergessen! Nein, du
kennest tausend Wege zum Glücke der Meinigen, tau-
send Mittel, unsre Umstände zu verbessern. Und
welchen Weg es dir mit uns einzuschlagen gefällt, den
müssen wir getrost und standhaft gehen, auf demselben
dürfen wir nicht ermüden, nicht hoffnungslos werden;
und welcher Mittel du dich zu unserm Besten bedie-
nest, die müssen wir vertrauensvoll ergreifen, die dür-
fen wir nicht verachten und von uns stoßen, und wel-
che Winke du uns giebst, die dürfen wir nicht gleich-
gültig übersehen, die müssen wir als vernünftige und
kluge Menschen sorgfältig benutzen, denen müssen wir
gern und unverdrossen nachgehen. Ferne sey es von
mir und von uns allen, dich des Mangels der Güte
zu beschuldigen, wenn du viele unsrer Wünsche uner-
hört und viele unsrer Absichten ve[reit]elt werden lässest.
Ferne sey es von mir und von uns allen, deine Vor-
sehung und Regierung zu tadeln, wenn du uns das
nicht gewährest, wodurch wir kurzsichtige Menschen
einzig und allein glücklich zu werden glauben.

Vielmehr soll es unser beständiger Wunsch und
unse[r] eifrigstes Bestreben seyn, daß wir alle, ein jedes

nach

Bey einer zahlreichen
der Meinigen nicht voraus beſtimmen und nicht aus-
ſchlieſſungsweiſe in dieſe oder jene Güter und Vorzüge
ſetzen. Freylich darf ich nicht von dir verlangen, daß
du uns gerade dieſe und keine andern Wege ſühren,
in dieſe und keine andern Verhältniſſe bringen ſollſt.
Wie ſchwach würde ich da denken! wie gewiß mich
ſelbſt täuſchen! wie ſehr meine Abhängigkeit von dir
und meine Pflichten gegen dich vergeſſen! Nein, du
kenneſt tauſend Wege zum Glücke der Meinigen, tau-
ſend Mittel, unſre Umſtände zu verbeſſern. Und
welchen Weg es dir mit uns einzuſchlagen gefällt, den
müſſen wir getroſt und ſtandhaft gehen, auf demſelben
dürfen wir nicht ermüden, nicht hoffnungslos werden;
und welcher Mittel du dich zu unſerm Beſten bedie-
neſt, die müſſen wir vertrauensvoll ergreifen, die dür-
fen wir nicht verachten und von uns ſtoßen, und wel-
che Winke du uns giebſt, die dürfen wir nicht gleich-
gültig überſehen, die müſſen wir als vernünftige und
kluge Menſchen ſorgfältig benutzen, denen müſſen wir
gern und unverdroſſen nachgehen. Ferne ſey es von
mir und von uns allen, dich des Mangels der Güte
zu beſchuldigen, wenn du viele unſrer Wünſche uner-
hört und viele unſrer Abſichten ve[reit]elt werden läſſeſt.
Ferne ſey es von mir und von uns allen, deine Vor-
ſehung und Regierung zu tadeln, wenn du uns das
nicht gewähreſt, wodurch wir kurzſichtige Menſchen
einzig und allein glücklich zu werden glauben.

Vielmehr ſoll es unſer beſtändiger Wunſch und
unſe[r] eifrigſtes Beſtreben ſeyn, daß wir alle, ein jedes

nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0320" n="308"/><fw place="top" type="header">Bey einer zahlreichen</fw><lb/>
der Meinigen nicht voraus be&#x017F;timmen und nicht aus-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ungswei&#x017F;e in die&#x017F;e oder jene Güter und Vorzüge<lb/>
&#x017F;etzen. Freylich darf ich nicht von dir verlangen, daß<lb/>
du uns gerade die&#x017F;e und keine andern Wege &#x017F;ühren,<lb/>
in die&#x017F;e und keine andern Verhältni&#x017F;&#x017F;e bringen &#x017F;oll&#x017F;t.<lb/>
Wie &#x017F;chwach würde ich da denken! wie gewiß mich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t täu&#x017F;chen! wie &#x017F;ehr meine Abhängigkeit von dir<lb/>
und meine Pflichten gegen dich verge&#x017F;&#x017F;en! Nein, du<lb/>
kenne&#x017F;t tau&#x017F;end Wege zum Glücke der Meinigen, tau-<lb/>
&#x017F;end Mittel, un&#x017F;re Um&#x017F;tände zu verbe&#x017F;&#x017F;ern. Und<lb/>
welchen Weg es dir mit uns einzu&#x017F;chlagen gefällt, den<lb/>&#x017F;&#x017F;en wir getro&#x017F;t und &#x017F;tandhaft gehen, auf dem&#x017F;elben<lb/>
dürfen wir nicht ermüden, nicht hoffnungslos werden;<lb/>
und welcher Mittel du dich zu un&#x017F;erm Be&#x017F;ten bedie-<lb/>
ne&#x017F;t, die mü&#x017F;&#x017F;en wir vertrauensvoll ergreifen, die dür-<lb/>
fen wir nicht verachten und von uns &#x017F;toßen, und wel-<lb/>
che Winke du uns gieb&#x017F;t, die dürfen wir nicht gleich-<lb/>
gültig über&#x017F;ehen, die mü&#x017F;&#x017F;en wir als vernünftige und<lb/>
kluge Men&#x017F;chen &#x017F;orgfältig benutzen, denen mü&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
gern und unverdro&#x017F;&#x017F;en nachgehen. Ferne &#x017F;ey es von<lb/>
mir und von uns allen, dich des Mangels der Güte<lb/>
zu be&#x017F;chuldigen, wenn du viele un&#x017F;rer Wün&#x017F;che uner-<lb/>
hört und viele un&#x017F;rer Ab&#x017F;ichten ve<supplied>reit</supplied>elt werden lä&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t.<lb/>
Ferne &#x017F;ey es von mir und von uns allen, deine Vor-<lb/>
&#x017F;ehung und Regierung zu tadeln, wenn du uns das<lb/>
nicht gewähre&#x017F;t, wodurch wir kurz&#x017F;ichtige Men&#x017F;chen<lb/>
einzig und allein glücklich zu werden glauben.</p><lb/>
          <p>Vielmehr &#x017F;oll es un&#x017F;er be&#x017F;tändiger Wun&#x017F;ch und<lb/>
un&#x017F;e<supplied>r</supplied> eifrig&#x017F;tes Be&#x017F;treben &#x017F;eyn, daß wir alle, ein jedes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0320] Bey einer zahlreichen der Meinigen nicht voraus beſtimmen und nicht aus- ſchlieſſungsweiſe in dieſe oder jene Güter und Vorzüge ſetzen. Freylich darf ich nicht von dir verlangen, daß du uns gerade dieſe und keine andern Wege ſühren, in dieſe und keine andern Verhältniſſe bringen ſollſt. Wie ſchwach würde ich da denken! wie gewiß mich ſelbſt täuſchen! wie ſehr meine Abhängigkeit von dir und meine Pflichten gegen dich vergeſſen! Nein, du kenneſt tauſend Wege zum Glücke der Meinigen, tau- ſend Mittel, unſre Umſtände zu verbeſſern. Und welchen Weg es dir mit uns einzuſchlagen gefällt, den müſſen wir getroſt und ſtandhaft gehen, auf demſelben dürfen wir nicht ermüden, nicht hoffnungslos werden; und welcher Mittel du dich zu unſerm Beſten bedie- neſt, die müſſen wir vertrauensvoll ergreifen, die dür- fen wir nicht verachten und von uns ſtoßen, und wel- che Winke du uns giebſt, die dürfen wir nicht gleich- gültig überſehen, die müſſen wir als vernünftige und kluge Menſchen ſorgfältig benutzen, denen müſſen wir gern und unverdroſſen nachgehen. Ferne ſey es von mir und von uns allen, dich des Mangels der Güte zu beſchuldigen, wenn du viele unſrer Wünſche uner- hört und viele unſrer Abſichten vereitelt werden läſſeſt. Ferne ſey es von mir und von uns allen, deine Vor- ſehung und Regierung zu tadeln, wenn du uns das nicht gewähreſt, wodurch wir kurzſichtige Menſchen einzig und allein glücklich zu werden glauben. Vielmehr ſoll es unſer beſtändiger Wunſch und unſer eifrigſtes Beſtreben ſeyn, daß wir alle, ein jedes nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/320
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/320>, abgerufen am 28.06.2024.