als den Höchstweisen und Gütigen; und dich als einen solchen kennen, dich christlich verehren, dich aufrich- tig und von ganzem Herzen lieben, dieß giebt Trost und Ruhe und Seligkeit. Amen.
IV. Die kranke Mutter.
Gott, du führest die Menschen, deine Kinder, gemeiniglich ganz anders, als sie wünschen und sich vorstellen. Du wählest meistentheils ganz an- dere Mittel, deine Absichten mit uns zu erreichen als wir wählen würden, wenn unsere Schicksale in unsrer eigenen Macht und Willkühr stünden. Dieß erfahre auch ich itzt, da mich mein schwacher, kraftloser Körper an das Krankenbett fesselt. Und vielleicht war nichts geschickter, mich an meine Abhängigkeit von dir und an meine Bestimmung zu erinnern, als dieser Zufall, der mich zum ernsthaften Nachdenken auffordert und meinem Nachdenken eine neue, heil- same Richtung giebt.
Freylich ist der Wunsch zu leben jedem Men- schen natürlich. Du selbst hast ihn unsern Seelen eingepflanzt; und wir thun blos das, was wir thun müssen, wenn wir unser Daseyn so lange als möglich
zu
Die kranke Mutter.
als den Höchſtweiſen und Gütigen; und dich als einen ſolchen kennen, dich chriſtlich verehren, dich aufrich- tig und von ganzem Herzen lieben, dieß giebt Troſt und Ruhe und Seligkeit. Amen.
IV. Die kranke Mutter.
Gott, du führeſt die Menſchen, deine Kinder, gemeiniglich ganz anders, als ſie wünſchen und ſich vorſtellen. Du wähleſt meiſtentheils ganz an- dere Mittel, deine Abſichten mit uns zu erreichen als wir wählen würden, wenn unſere Schickſale in unſrer eigenen Macht und Willkühr ſtünden. Dieß erfahre auch ich itzt, da mich mein ſchwacher, kraftloſer Körper an das Krankenbett feſſelt. Und vielleicht war nichts geſchickter, mich an meine Abhängigkeit von dir und an meine Beſtimmung zu erinnern, als dieſer Zufall, der mich zum ernſthaften Nachdenken auffordert und meinem Nachdenken eine neue, heil- ſame Richtung giebt.
Freylich iſt der Wunſch zu leben jedem Men- ſchen natürlich. Du ſelbſt haſt ihn unſern Seelen eingepflanzt; und wir thun blos das, was wir thun müſſen, wenn wir unſer Daſeyn ſo lange als möglich
zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0264"n="252"/><fwplace="top"type="header">Die kranke Mutter.</fw><lb/>
als den Höchſtweiſen und Gütigen; und dich als einen<lb/>ſolchen kennen, dich chriſtlich verehren, dich aufrich-<lb/>
tig und von ganzem Herzen lieben, dieß giebt Troſt<lb/>
und Ruhe und Seligkeit. Amen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">IV.</hi><lb/><hirendition="#g">Die kranke Mutter.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>ott, du führeſt die Menſchen, deine Kinder,<lb/>
gemeiniglich ganz anders, als ſie wünſchen und<lb/>ſich vorſtellen. Du wähleſt meiſtentheils ganz an-<lb/>
dere Mittel, deine Abſichten mit uns zu erreichen<lb/>
als wir wählen würden, wenn unſere Schickſale in<lb/>
unſrer eigenen Macht und Willkühr ſtünden. Dieß<lb/>
erfahre auch ich itzt, da mich mein ſchwacher, kraftloſer<lb/>
Körper an das Krankenbett feſſelt. Und vielleicht<lb/>
war nichts geſchickter, mich an meine Abhängigkeit<lb/>
von dir und an meine Beſtimmung zu erinnern, als<lb/>
dieſer Zufall, der mich zum ernſthaften Nachdenken<lb/>
auffordert und meinem Nachdenken eine neue, heil-<lb/>ſame Richtung giebt.</p><lb/><p>Freylich iſt der Wunſch zu leben jedem Men-<lb/>ſchen natürlich. Du ſelbſt haſt ihn unſern Seelen<lb/>
eingepflanzt; und wir thun blos das, was wir thun<lb/>
müſſen, wenn wir unſer Daſeyn ſo lange als möglich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[252/0264]
Die kranke Mutter.
als den Höchſtweiſen und Gütigen; und dich als einen
ſolchen kennen, dich chriſtlich verehren, dich aufrich-
tig und von ganzem Herzen lieben, dieß giebt Troſt
und Ruhe und Seligkeit. Amen.
IV.
Die kranke Mutter.
Gott, du führeſt die Menſchen, deine Kinder,
gemeiniglich ganz anders, als ſie wünſchen und
ſich vorſtellen. Du wähleſt meiſtentheils ganz an-
dere Mittel, deine Abſichten mit uns zu erreichen
als wir wählen würden, wenn unſere Schickſale in
unſrer eigenen Macht und Willkühr ſtünden. Dieß
erfahre auch ich itzt, da mich mein ſchwacher, kraftloſer
Körper an das Krankenbett feſſelt. Und vielleicht
war nichts geſchickter, mich an meine Abhängigkeit
von dir und an meine Beſtimmung zu erinnern, als
dieſer Zufall, der mich zum ernſthaften Nachdenken
auffordert und meinem Nachdenken eine neue, heil-
ſame Richtung giebt.
Freylich iſt der Wunſch zu leben jedem Men-
ſchen natürlich. Du ſelbſt haſt ihn unſern Seelen
eingepflanzt; und wir thun blos das, was wir thun
müſſen, wenn wir unſer Daſeyn ſo lange als möglich
zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/264>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.