Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Die kinderlose Gattin.
sich von diesen Freudenquellen, wenn er sie nicht gehö-
rig achtet und schätzet, wenn er jene nicht gebrauchen
und aus diesen nicht schöpfen will. Freylich ist der
Mensch nicht selten so thöricht, nur gewisse Vorzüge
besitzen und sich nur gewisser Quellen bedienen zu wollen,
und wenn ihm jene nicht zu Theil geworden und diese
verschlossen sind, sich für zurückgesetzt und elend zu
halten. Aber so sind es seine Kurzsichtigkeit und sein
Eigensinn, nicht aber sein Stand und seine Lage, die
ihn unzufrieden und weniger glücklich machen, als er
seyn könnte und sollte.

Vielleicht, o Gott, befinde auch ich mich in
diesem Falle. Vielleicht beurtheile auch ich mein Glück
und meine Vorzüge zu einseitig und glaube aller Freu-
den beraubt zu seyn, weil ich nicht die süssen Mutter-
freuden genießen kann. Und gewiß sind Kinder dein
Geschenk und ein sehr großes, theures Geschenk. Ge-
wiß muß ihr Anblick einer guten, zärtlichen Mutter
Vergnügen und wahres, bleibendes Vergnügen ge-
währen. Du hast mir dieses kostbare Geschenk und
dieses schätzbare Vergnügen versagt; und dadurch scheine
ich allerdings viel an meiner irrdischen Glückseligkeit zu
verlieren. Aber ob ich wirklich dadurch verliere, und
ob ich oder irgend ein anderes Geschöpf durch deine
Einrichtung und durch deinen Willen etwas verlieren
kann, das darf ich wohl nicht nach dem bloßen An-
scheine, das muß ich durch Hülfe der Vernunft und
der Religion beurtheilen.

Nein, deine Vorsehung, o Gott, erstrecket sich
über alles. Sie umfasset auch mich und meine Lage;

sie
O 3

Die kinderloſe Gattin.
ſich von dieſen Freudenquellen, wenn er ſie nicht gehö-
rig achtet und ſchätzet, wenn er jene nicht gebrauchen
und aus dieſen nicht ſchöpfen will. Freylich iſt der
Menſch nicht ſelten ſo thöricht, nur gewiſſe Vorzüge
beſitzen und ſich nur gewiſſer Quellen bedienen zu wollen,
und wenn ihm jene nicht zu Theil geworden und dieſe
verſchloſſen ſind, ſich für zurückgeſetzt und elend zu
halten. Aber ſo ſind es ſeine Kurzſichtigkeit und ſein
Eigenſinn, nicht aber ſein Stand und ſeine Lage, die
ihn unzufrieden und weniger glücklich machen, als er
ſeyn könnte und ſollte.

Vielleicht, o Gott, befinde auch ich mich in
dieſem Falle. Vielleicht beurtheile auch ich mein Glück
und meine Vorzüge zu einſeitig und glaube aller Freu-
den beraubt zu ſeyn, weil ich nicht die ſüſſen Mutter-
freuden genießen kann. Und gewiß ſind Kinder dein
Geſchenk und ein ſehr großes, theures Geſchenk. Ge-
wiß muß ihr Anblick einer guten, zärtlichen Mutter
Vergnügen und wahres, bleibendes Vergnügen ge-
währen. Du haſt mir dieſes koſtbare Geſchenk und
dieſes ſchätzbare Vergnügen verſagt; und dadurch ſcheine
ich allerdings viel an meiner irrdiſchen Glückſeligkeit zu
verlieren. Aber ob ich wirklich dadurch verliere, und
ob ich oder irgend ein anderes Geſchöpf durch deine
Einrichtung und durch deinen Willen etwas verlieren
kann, das darf ich wohl nicht nach dem bloßen An-
ſcheine, das muß ich durch Hülfe der Vernunft und
der Religion beurtheilen.

Nein, deine Vorſehung, o Gott, erſtrecket ſich
über alles. Sie umfaſſet auch mich und meine Lage;

ſie
O 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0225" n="213"/><fw place="top" type="header">Die kinderlo&#x017F;e Gattin.</fw><lb/>
&#x017F;ich von die&#x017F;en Freudenquellen, wenn er &#x017F;ie nicht gehö-<lb/>
rig achtet und &#x017F;chätzet, wenn er jene nicht gebrauchen<lb/>
und aus die&#x017F;en nicht &#x017F;chöpfen will. Freylich i&#x017F;t der<lb/>
Men&#x017F;ch nicht &#x017F;elten &#x017F;o thöricht, nur gewi&#x017F;&#x017F;e Vorzüge<lb/>
be&#x017F;itzen und &#x017F;ich nur gewi&#x017F;&#x017F;er Quellen bedienen zu wollen,<lb/>
und wenn ihm jene nicht zu Theil geworden und die&#x017F;e<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;ich für zurückge&#x017F;etzt und elend zu<lb/>
halten. Aber &#x017F;o &#x017F;ind es &#x017F;eine Kurz&#x017F;ichtigkeit und &#x017F;ein<lb/>
Eigen&#x017F;inn, nicht aber &#x017F;ein Stand und &#x017F;eine Lage, die<lb/>
ihn unzufrieden und weniger glücklich machen, als er<lb/>
&#x017F;eyn könnte und &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Vielleicht, o Gott, befinde auch ich mich in<lb/>
die&#x017F;em Falle. Vielleicht beurtheile auch ich mein Glück<lb/>
und meine Vorzüge zu ein&#x017F;eitig und glaube aller Freu-<lb/>
den beraubt zu &#x017F;eyn, weil ich nicht die &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;en Mutter-<lb/>
freuden genießen kann. Und gewiß &#x017F;ind Kinder dein<lb/>
Ge&#x017F;chenk und ein &#x017F;ehr großes, theures Ge&#x017F;chenk. Ge-<lb/>
wiß muß ihr Anblick einer guten, zärtlichen Mutter<lb/>
Vergnügen und wahres, bleibendes Vergnügen ge-<lb/>
währen. Du ha&#x017F;t mir die&#x017F;es ko&#x017F;tbare Ge&#x017F;chenk und<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;chätzbare Vergnügen ver&#x017F;agt; und dadurch &#x017F;cheine<lb/>
ich allerdings viel an meiner irrdi&#x017F;chen Glück&#x017F;eligkeit zu<lb/>
verlieren. Aber ob ich wirklich dadurch verliere, und<lb/>
ob ich oder irgend ein anderes Ge&#x017F;chöpf durch deine<lb/>
Einrichtung und durch deinen Willen etwas verlieren<lb/>
kann, das darf ich wohl nicht nach dem bloßen An-<lb/>
&#x017F;cheine, das muß ich durch Hülfe der Vernunft und<lb/>
der Religion beurtheilen.</p><lb/>
          <p>Nein, deine Vor&#x017F;ehung, o Gott, er&#x017F;trecket &#x017F;ich<lb/>
über alles. Sie umfa&#x017F;&#x017F;et auch mich und meine Lage;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0225] Die kinderloſe Gattin. ſich von dieſen Freudenquellen, wenn er ſie nicht gehö- rig achtet und ſchätzet, wenn er jene nicht gebrauchen und aus dieſen nicht ſchöpfen will. Freylich iſt der Menſch nicht ſelten ſo thöricht, nur gewiſſe Vorzüge beſitzen und ſich nur gewiſſer Quellen bedienen zu wollen, und wenn ihm jene nicht zu Theil geworden und dieſe verſchloſſen ſind, ſich für zurückgeſetzt und elend zu halten. Aber ſo ſind es ſeine Kurzſichtigkeit und ſein Eigenſinn, nicht aber ſein Stand und ſeine Lage, die ihn unzufrieden und weniger glücklich machen, als er ſeyn könnte und ſollte. Vielleicht, o Gott, befinde auch ich mich in dieſem Falle. Vielleicht beurtheile auch ich mein Glück und meine Vorzüge zu einſeitig und glaube aller Freu- den beraubt zu ſeyn, weil ich nicht die ſüſſen Mutter- freuden genießen kann. Und gewiß ſind Kinder dein Geſchenk und ein ſehr großes, theures Geſchenk. Ge- wiß muß ihr Anblick einer guten, zärtlichen Mutter Vergnügen und wahres, bleibendes Vergnügen ge- währen. Du haſt mir dieſes koſtbare Geſchenk und dieſes ſchätzbare Vergnügen verſagt; und dadurch ſcheine ich allerdings viel an meiner irrdiſchen Glückſeligkeit zu verlieren. Aber ob ich wirklich dadurch verliere, und ob ich oder irgend ein anderes Geſchöpf durch deine Einrichtung und durch deinen Willen etwas verlieren kann, das darf ich wohl nicht nach dem bloßen An- ſcheine, das muß ich durch Hülfe der Vernunft und der Religion beurtheilen. Nein, deine Vorſehung, o Gott, erſtrecket ſich über alles. Sie umfaſſet auch mich und meine Lage; ſie O 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/225
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/225>, abgerufen am 23.06.2024.