Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Wider den Geiz.
heit, nicht durch gute, menschenfreundliche Gesin-
nungen, nicht durch Tugend und Gehorsam ehre.

Und wie sehr falle ich nicht, von dem Laster des
Geizes beherrscht, meiner Familie zur Last! Wie we-
nig kann ich da den Gatten beglücken, der mir alles
aufopferte! Wie wenig in seine Gesinnungen und Em-
pfindungen einstimmen und das Versprechen erfüllen,
welches ich ihm that! Welchen Kummer, welche
Kränkungen, welche Schande muß ihm nicht mein
niedriger Charakter und meine Habsucht verursachen!
Wie sehr werde ich ihm nicht die Ausübung der Wohl-
thätigkeit zu erschweren suchen! Und wenn ich Mutter
bin und Erzieherin meiner Kinder seyn soll, welche
Bildung werde ich ihren jungen Herzen geben! welche
Empfindungen werde ich ihnen eindrücken! welche
Grundsätze einprägen! Wie leicht ist es da, daß der
Mangel des vernünftigen Unterrichts und mein mäch-
tig wirkendes Beyspiel ihre Seelen schon frühzeitig
vergiften und den Saamen zu eben dem Laster darein
legen, welchem ich selbst ergeben bin!

Ja, der Geiz, o Gott, ist ein Jnbegriff aller
Laster und Thorheiten, eine Quelle der Unzufrieden-
heit und des Elendes. Jch mache mich selbst und an-
dere, ich mache mich itzt und künftig dadurch unglück-
lich. Jch handle meiner Vernunft und dem Christen-
thume entgegen, ich empöre mich wider meine Natur
und wider deine Gebote, wenn ich mich zur Sclavin
meines Reichthums machen lasse. Nein, ich mag
viel oder wenig besitzen, so will ich mein Herz dem

Geize
O 2

Wider den Geiz.
heit, nicht durch gute, menſchenfreundliche Geſin-
nungen, nicht durch Tugend und Gehorſam ehre.

Und wie ſehr falle ich nicht, von dem Laſter des
Geizes beherrſcht, meiner Familie zur Laſt! Wie we-
nig kann ich da den Gatten beglücken, der mir alles
aufopferte! Wie wenig in ſeine Geſinnungen und Em-
pfindungen einſtimmen und das Verſprechen erfüllen,
welches ich ihm that! Welchen Kummer, welche
Kränkungen, welche Schande muß ihm nicht mein
niedriger Charakter und meine Habſucht verurſachen!
Wie ſehr werde ich ihm nicht die Ausübung der Wohl-
thätigkeit zu erſchweren ſuchen! Und wenn ich Mutter
bin und Erzieherin meiner Kinder ſeyn ſoll, welche
Bildung werde ich ihren jungen Herzen geben! welche
Empfindungen werde ich ihnen eindrücken! welche
Grundſätze einprägen! Wie leicht iſt es da, daß der
Mangel des vernünftigen Unterrichts und mein mäch-
tig wirkendes Beyſpiel ihre Seelen ſchon frühzeitig
vergiften und den Saamen zu eben dem Laſter darein
legen, welchem ich ſelbſt ergeben bin!

Ja, der Geiz, o Gott, iſt ein Jnbegriff aller
Laſter und Thorheiten, eine Quelle der Unzufrieden-
heit und des Elendes. Jch mache mich ſelbſt und an-
dere, ich mache mich itzt und künftig dadurch unglück-
lich. Jch handle meiner Vernunft und dem Chriſten-
thume entgegen, ich empöre mich wider meine Natur
und wider deine Gebote, wenn ich mich zur Sclavin
meines Reichthums machen laſſe. Nein, ich mag
viel oder wenig beſitzen, ſo will ich mein Herz dem

Geize
O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0223" n="211"/><fw place="top" type="header">Wider den Geiz.</fw><lb/>
heit, nicht durch gute, men&#x017F;chenfreundliche Ge&#x017F;in-<lb/>
nungen, nicht durch Tugend und Gehor&#x017F;am ehre.</p><lb/>
          <p>Und wie &#x017F;ehr falle ich nicht, von dem La&#x017F;ter des<lb/>
Geizes beherr&#x017F;cht, meiner Familie zur La&#x017F;t! Wie we-<lb/>
nig kann ich da den Gatten beglücken, der mir alles<lb/>
aufopferte! Wie wenig in &#x017F;eine Ge&#x017F;innungen und Em-<lb/>
pfindungen ein&#x017F;timmen und das Ver&#x017F;prechen erfüllen,<lb/>
welches ich ihm that! Welchen Kummer, welche<lb/>
Kränkungen, welche Schande muß ihm nicht mein<lb/>
niedriger Charakter und meine Hab&#x017F;ucht verur&#x017F;achen!<lb/>
Wie &#x017F;ehr werde ich ihm nicht die Ausübung der Wohl-<lb/>
thätigkeit zu er&#x017F;chweren &#x017F;uchen! Und wenn ich Mutter<lb/>
bin und Erzieherin meiner Kinder &#x017F;eyn &#x017F;oll, welche<lb/>
Bildung werde ich ihren jungen Herzen geben! welche<lb/>
Empfindungen werde ich ihnen eindrücken! welche<lb/>
Grund&#x017F;ätze einprägen! Wie leicht i&#x017F;t es da, daß der<lb/>
Mangel des vernünftigen Unterrichts und mein mäch-<lb/>
tig wirkendes Bey&#x017F;piel ihre Seelen &#x017F;chon frühzeitig<lb/>
vergiften und den Saamen zu eben dem La&#x017F;ter darein<lb/>
legen, welchem ich &#x017F;elb&#x017F;t ergeben bin!</p><lb/>
          <p>Ja, der Geiz, o Gott, i&#x017F;t ein Jnbegriff aller<lb/>
La&#x017F;ter und Thorheiten, eine Quelle der Unzufrieden-<lb/>
heit und des Elendes. Jch mache mich &#x017F;elb&#x017F;t und an-<lb/>
dere, ich mache mich itzt und künftig dadurch unglück-<lb/>
lich. Jch handle meiner Vernunft und dem Chri&#x017F;ten-<lb/>
thume entgegen, ich empöre mich wider meine Natur<lb/>
und wider deine Gebote, wenn ich mich zur Sclavin<lb/>
meines Reichthums machen la&#x017F;&#x017F;e. Nein, ich mag<lb/>
viel oder wenig be&#x017F;itzen, &#x017F;o will ich mein Herz dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Geize</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0223] Wider den Geiz. heit, nicht durch gute, menſchenfreundliche Geſin- nungen, nicht durch Tugend und Gehorſam ehre. Und wie ſehr falle ich nicht, von dem Laſter des Geizes beherrſcht, meiner Familie zur Laſt! Wie we- nig kann ich da den Gatten beglücken, der mir alles aufopferte! Wie wenig in ſeine Geſinnungen und Em- pfindungen einſtimmen und das Verſprechen erfüllen, welches ich ihm that! Welchen Kummer, welche Kränkungen, welche Schande muß ihm nicht mein niedriger Charakter und meine Habſucht verurſachen! Wie ſehr werde ich ihm nicht die Ausübung der Wohl- thätigkeit zu erſchweren ſuchen! Und wenn ich Mutter bin und Erzieherin meiner Kinder ſeyn ſoll, welche Bildung werde ich ihren jungen Herzen geben! welche Empfindungen werde ich ihnen eindrücken! welche Grundſätze einprägen! Wie leicht iſt es da, daß der Mangel des vernünftigen Unterrichts und mein mäch- tig wirkendes Beyſpiel ihre Seelen ſchon frühzeitig vergiften und den Saamen zu eben dem Laſter darein legen, welchem ich ſelbſt ergeben bin! Ja, der Geiz, o Gott, iſt ein Jnbegriff aller Laſter und Thorheiten, eine Quelle der Unzufrieden- heit und des Elendes. Jch mache mich ſelbſt und an- dere, ich mache mich itzt und künftig dadurch unglück- lich. Jch handle meiner Vernunft und dem Chriſten- thume entgegen, ich empöre mich wider meine Natur und wider deine Gebote, wenn ich mich zur Sclavin meines Reichthums machen laſſe. Nein, ich mag viel oder wenig beſitzen, ſo will ich mein Herz dem Geize O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/223
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/223>, abgerufen am 23.06.2024.