Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
Um weise Führung


V.
Um weise Führung der häuslichen Geschäffte.


Gott, du setzest einen jeden Menschen an die Stelle,
an welcher er das meiste Gute stiften und am
gemeinnützigsten für die Welt werden kann. Du wei-
sest einem jeden von uns seinen Beruf und seine Ar-
beiten an, und deine Weisheit theilet auch die Gaben
der Menschen nach den Verhältnissen und Umständen
aus, in welchen sie sich befinden. Mir und meinem
Geschlechte hast du die Führung der häuslichen Ge-
schäffte aufgetragen; und was kann ich wichtigers und
vorzüglichers thun, als daß ich über meine Pflichten
bey diesem Berufe nachdenke und die beste Art, dem-
selben ein Genüge zu leisten, kennen lerne!

Will ich meine häuslichen Geschäffte mit einem
guten Erfolge verrichten, so muß ich Fleiß und Ar-
beitsamkeit lieben und das, was mir zu thun obliegt,
mit Eifer, mit Lust und Anstrengung thun. Träg-
heit und Unthätigkeit gereichen jedem Menschen, jedem
Christen zur Schande; aber die Hausfrau, die sich
dem Laster des Müssiggangs ergiebt, ist doppelt straf-
bar. Denn wie viel ist nicht an meiner Aemsigkeit
und Unverdrossenheit gelegen! Wie gewiß sind in die-
sem Stücke aller Augen auf mich gerichtet! Jedes
Mitglied der Familie erwartet die Mittel zur Befrie-
digung seiner dringendsten Bedürfnisse von mir. Kei-

nes
Um weiſe Führung


V.
Um weiſe Führung der häuslichen Geſchäffte.


Gott, du ſetzeſt einen jeden Menſchen an die Stelle,
an welcher er das meiſte Gute ſtiften und am
gemeinnützigſten für die Welt werden kann. Du wei-
ſeſt einem jeden von uns ſeinen Beruf und ſeine Ar-
beiten an, und deine Weisheit theilet auch die Gaben
der Menſchen nach den Verhältniſſen und Umſtänden
aus, in welchen ſie ſich befinden. Mir und meinem
Geſchlechte haſt du die Führung der häuslichen Ge-
ſchäffte aufgetragen; und was kann ich wichtigers und
vorzüglichers thun, als daß ich über meine Pflichten
bey dieſem Berufe nachdenke und die beſte Art, dem-
ſelben ein Genüge zu leiſten, kennen lerne!

Will ich meine häuslichen Geſchäffte mit einem
guten Erfolge verrichten, ſo muß ich Fleiß und Ar-
beitſamkeit lieben und das, was mir zu thun obliegt,
mit Eifer, mit Luſt und Anſtrengung thun. Träg-
heit und Unthätigkeit gereichen jedem Menſchen, jedem
Chriſten zur Schande; aber die Hausfrau, die ſich
dem Laſter des Müſſiggangs ergiebt, iſt doppelt ſtraf-
bar. Denn wie viel iſt nicht an meiner Aemſigkeit
und Unverdroſſenheit gelegen! Wie gewiß ſind in die-
ſem Stücke aller Augen auf mich gerichtet! Jedes
Mitglied der Familie erwartet die Mittel zur Befrie-
digung ſeiner dringendſten Bedürfniſſe von mir. Kei-

nes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0198" n="186"/>
        <fw place="top" type="header">Um wei&#x017F;e Führung</fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Um wei&#x017F;e Führung der häuslichen Ge&#x017F;chäffte.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p><hi rendition="#in">G</hi>ott, du &#x017F;etze&#x017F;t einen jeden Men&#x017F;chen an die Stelle,<lb/>
an welcher er das mei&#x017F;te Gute &#x017F;tiften und am<lb/>
gemeinnützig&#x017F;ten für die Welt werden kann. Du wei-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;t einem jeden von uns &#x017F;einen Beruf und &#x017F;eine Ar-<lb/>
beiten an, und deine Weisheit theilet auch die Gaben<lb/>
der Men&#x017F;chen nach den Verhältni&#x017F;&#x017F;en und Um&#x017F;tänden<lb/>
aus, in welchen &#x017F;ie &#x017F;ich befinden. Mir und meinem<lb/>
Ge&#x017F;chlechte ha&#x017F;t du die Führung der häuslichen Ge-<lb/>
&#x017F;chäffte aufgetragen; und was kann ich wichtigers und<lb/>
vorzüglichers thun, als daß ich über meine Pflichten<lb/>
bey die&#x017F;em Berufe nachdenke und die be&#x017F;te Art, dem-<lb/>
&#x017F;elben ein Genüge zu lei&#x017F;ten, kennen lerne!</p><lb/>
          <p>Will ich meine häuslichen Ge&#x017F;chäffte mit einem<lb/>
guten Erfolge verrichten, &#x017F;o muß ich Fleiß und Ar-<lb/>
beit&#x017F;amkeit lieben und das, was mir zu thun obliegt,<lb/>
mit Eifer, mit Lu&#x017F;t und An&#x017F;trengung thun. Träg-<lb/>
heit und Unthätigkeit gereichen jedem Men&#x017F;chen, jedem<lb/>
Chri&#x017F;ten zur Schande; aber die Hausfrau, die &#x017F;ich<lb/>
dem La&#x017F;ter des Mü&#x017F;&#x017F;iggangs ergiebt, i&#x017F;t doppelt &#x017F;traf-<lb/>
bar. Denn wie viel i&#x017F;t nicht an meiner Aem&#x017F;igkeit<lb/>
und Unverdro&#x017F;&#x017F;enheit gelegen! Wie gewiß &#x017F;ind in die-<lb/>
&#x017F;em Stücke aller Augen auf mich gerichtet! Jedes<lb/>
Mitglied der Familie erwartet die Mittel zur Befrie-<lb/>
digung &#x017F;einer dringend&#x017F;ten Bedürfni&#x017F;&#x017F;e von mir. Kei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nes</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0198] Um weiſe Führung V. Um weiſe Führung der häuslichen Geſchäffte. Gott, du ſetzeſt einen jeden Menſchen an die Stelle, an welcher er das meiſte Gute ſtiften und am gemeinnützigſten für die Welt werden kann. Du wei- ſeſt einem jeden von uns ſeinen Beruf und ſeine Ar- beiten an, und deine Weisheit theilet auch die Gaben der Menſchen nach den Verhältniſſen und Umſtänden aus, in welchen ſie ſich befinden. Mir und meinem Geſchlechte haſt du die Führung der häuslichen Ge- ſchäffte aufgetragen; und was kann ich wichtigers und vorzüglichers thun, als daß ich über meine Pflichten bey dieſem Berufe nachdenke und die beſte Art, dem- ſelben ein Genüge zu leiſten, kennen lerne! Will ich meine häuslichen Geſchäffte mit einem guten Erfolge verrichten, ſo muß ich Fleiß und Ar- beitſamkeit lieben und das, was mir zu thun obliegt, mit Eifer, mit Luſt und Anſtrengung thun. Träg- heit und Unthätigkeit gereichen jedem Menſchen, jedem Chriſten zur Schande; aber die Hausfrau, die ſich dem Laſter des Müſſiggangs ergiebt, iſt doppelt ſtraf- bar. Denn wie viel iſt nicht an meiner Aemſigkeit und Unverdroſſenheit gelegen! Wie gewiß ſind in die- ſem Stücke aller Augen auf mich gerichtet! Jedes Mitglied der Familie erwartet die Mittel zur Befrie- digung ſeiner dringendſten Bedürfniſſe von mir. Kei- nes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/198
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/198>, abgerufen am 23.06.2024.