Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Aussicht auf künftige Freuden und Leiden.
Freuden sollen nie Ekel und Unempfindlichkeit bey mir
erzeugen, weil ich sie täglich haben kann. Nie will
ich aus Ungenügsamkeit das gegenwärtige Gute über-
sehen und verachten, nie so thöricht seyn und mir durch
beständige Wünsche in Absicht auf die ungewisse Zu-
kunft den Genuß dessen, was ich gewiß habe, ver-
bittern. Jede Freude, jede Wohlthat, jede an-
genehme Stunde, jedes frohe Gefühl meines Lebens
soll mich in dem Glauben an deine Liebe und Fürsorge
stärken und befestigen. Jeder erfüllte Wunsch, jede
erreichte Absicht soll mein Vertrauen auf deine Weis-
heit und Güte neu beleben. Und durch solche Gesin-
nungen und Vorsätze will ich mich auf die widrigen
und unangenehmen Schicksale vorbereiten, die du frü-
her oder später aus weisen Absichten über mich ver-
hängen wirst.

Denn freylich wird der Kelch der Freude auch
oft mit Bitterkeit vermischt seyn; freylich wird es
mir in der Folge nie ganz an widrigen und schmerz-
haften Empfindungen fehlen. Ich werde vielleicht
in der Zukunft vieles mit ganz andern Augen ansehen
und von ganz andern Seiten betrachten, als ich es
itzt ansehe und betrachte. Ich werde mancherley,
kleinere und größere, Fehler begehen, die mit Mis-
vergnügen und Traurigkeit verbunden sind. Oft wird
die Unzufriedenheit meines Gatten auch meine Ruhe;
oft wird mein Misvergnügen auch sein Glück unter-
brechen und vermindern. Welchen Störungen und
Zerrüttungen ist nicht das Hauswesen und der gute
Fortgang desselben unterworfen! Welche unerwartete,

un-

Ausſicht auf künftige Freuden und Leiden.
Freuden ſollen nie Ekel und Unempfindlichkeit bey mir
erzeugen, weil ich ſie täglich haben kann. Nie will
ich aus Ungenügſamkeit das gegenwärtige Gute über-
ſehen und verachten, nie ſo thöricht ſeyn und mir durch
beſtändige Wünſche in Abſicht auf die ungewiſſe Zu-
kunft den Genuß deſſen, was ich gewiß habe, ver-
bittern. Jede Freude, jede Wohlthat, jede an-
genehme Stunde, jedes frohe Gefühl meines Lebens
ſoll mich in dem Glauben an deine Liebe und Fürſorge
ſtärken und befeſtigen. Jeder erfüllte Wunſch, jede
erreichte Abſicht ſoll mein Vertrauen auf deine Weis-
heit und Güte neu beleben. Und durch ſolche Geſin-
nungen und Vorſätze will ich mich auf die widrigen
und unangenehmen Schickſale vorbereiten, die du frü-
her oder ſpäter aus weiſen Abſichten über mich ver-
hängen wirſt.

Denn freylich wird der Kelch der Freude auch
oft mit Bitterkeit vermiſcht ſeyn; freylich wird es
mir in der Folge nie ganz an widrigen und ſchmerz-
haften Empfindungen fehlen. Ich werde vielleicht
in der Zukunft vieles mit ganz andern Augen anſehen
und von ganz andern Seiten betrachten, als ich es
itzt anſehe und betrachte. Ich werde mancherley,
kleinere und größere, Fehler begehen, die mit Mis-
vergnügen und Traurigkeit verbunden ſind. Oft wird
die Unzufriedenheit meines Gatten auch meine Ruhe;
oft wird mein Misvergnügen auch ſein Glück unter-
brechen und vermindern. Welchen Störungen und
Zerrüttungen iſt nicht das Hausweſen und der gute
Fortgang deſſelben unterworfen! Welche unerwartete,

un-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0185" n="173"/><fw place="top" type="header">Aus&#x017F;icht auf künftige Freuden und Leiden.</fw><lb/>
Freuden &#x017F;ollen nie Ekel und Unempfindlichkeit bey mir<lb/>
erzeugen, weil ich &#x017F;ie täglich haben kann. Nie will<lb/>
ich aus Ungenüg&#x017F;amkeit das gegenwärtige Gute über-<lb/>
&#x017F;ehen und verachten, nie &#x017F;o thöricht &#x017F;eyn und mir durch<lb/>
be&#x017F;tändige Wün&#x017F;che in Ab&#x017F;icht auf die ungewi&#x017F;&#x017F;e Zu-<lb/>
kunft den Genuß de&#x017F;&#x017F;en, was ich gewiß habe, ver-<lb/>
bittern. Jede Freude, jede Wohlthat, jede an-<lb/>
genehme Stunde, jedes frohe Gefühl meines Lebens<lb/>
&#x017F;oll mich in dem Glauben an deine Liebe und Für&#x017F;orge<lb/>
&#x017F;tärken und befe&#x017F;tigen. Jeder erfüllte Wun&#x017F;ch, jede<lb/>
erreichte Ab&#x017F;icht &#x017F;oll mein Vertrauen auf deine Weis-<lb/>
heit und Güte neu beleben. Und durch &#x017F;olche Ge&#x017F;in-<lb/>
nungen und Vor&#x017F;ätze will ich mich auf die widrigen<lb/>
und unangenehmen Schick&#x017F;ale vorbereiten, die du frü-<lb/>
her oder &#x017F;päter aus wei&#x017F;en Ab&#x017F;ichten über mich ver-<lb/>
hängen wir&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Denn freylich wird der Kelch der Freude auch<lb/>
oft mit Bitterkeit vermi&#x017F;cht &#x017F;eyn; freylich wird es<lb/>
mir in der Folge nie ganz an widrigen und &#x017F;chmerz-<lb/>
haften Empfindungen fehlen. Ich werde vielleicht<lb/>
in der Zukunft vieles mit ganz andern Augen an&#x017F;ehen<lb/>
und von ganz andern Seiten betrachten, als ich es<lb/>
itzt an&#x017F;ehe und betrachte. Ich werde mancherley,<lb/>
kleinere und größere, Fehler begehen, die mit Mis-<lb/>
vergnügen und Traurigkeit verbunden &#x017F;ind. Oft wird<lb/>
die Unzufriedenheit meines Gatten auch meine Ruhe;<lb/>
oft wird mein Misvergnügen auch &#x017F;ein Glück unter-<lb/>
brechen und vermindern. Welchen Störungen und<lb/>
Zerrüttungen i&#x017F;t nicht das Hauswe&#x017F;en und der gute<lb/>
Fortgang de&#x017F;&#x017F;elben unterworfen! Welche unerwartete,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0185] Ausſicht auf künftige Freuden und Leiden. Freuden ſollen nie Ekel und Unempfindlichkeit bey mir erzeugen, weil ich ſie täglich haben kann. Nie will ich aus Ungenügſamkeit das gegenwärtige Gute über- ſehen und verachten, nie ſo thöricht ſeyn und mir durch beſtändige Wünſche in Abſicht auf die ungewiſſe Zu- kunft den Genuß deſſen, was ich gewiß habe, ver- bittern. Jede Freude, jede Wohlthat, jede an- genehme Stunde, jedes frohe Gefühl meines Lebens ſoll mich in dem Glauben an deine Liebe und Fürſorge ſtärken und befeſtigen. Jeder erfüllte Wunſch, jede erreichte Abſicht ſoll mein Vertrauen auf deine Weis- heit und Güte neu beleben. Und durch ſolche Geſin- nungen und Vorſätze will ich mich auf die widrigen und unangenehmen Schickſale vorbereiten, die du frü- her oder ſpäter aus weiſen Abſichten über mich ver- hängen wirſt. Denn freylich wird der Kelch der Freude auch oft mit Bitterkeit vermiſcht ſeyn; freylich wird es mir in der Folge nie ganz an widrigen und ſchmerz- haften Empfindungen fehlen. Ich werde vielleicht in der Zukunft vieles mit ganz andern Augen anſehen und von ganz andern Seiten betrachten, als ich es itzt anſehe und betrachte. Ich werde mancherley, kleinere und größere, Fehler begehen, die mit Mis- vergnügen und Traurigkeit verbunden ſind. Oft wird die Unzufriedenheit meines Gatten auch meine Ruhe; oft wird mein Misvergnügen auch ſein Glück unter- brechen und vermindern. Welchen Störungen und Zerrüttungen iſt nicht das Hausweſen und der gute Fortgang deſſelben unterworfen! Welche unerwartete, un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/185
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/185>, abgerufen am 23.06.2024.