Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

und die Pflichten in demselben.
und Zärtlichkeit des andern hinreichende Belohnung
für alles, was es gethan, unternommen und aufge-
opfert hat. Da wird auch ein kleiner Vortheil und
ein geringes, an sich unbedeutendes Vergnügen wich-
tig und wünschenswerth, weil gemeinschaftliches In-
teresse und innige Theilnehmung allem Genusse der
Glückseligkeit mehr Werth und Gewicht geben können
und müssen.

Ja, wen du zum ehelichen Leben bestimmt hast, o
Gott, dem hast du ein großes, unübersehbares Feld an-
gewiesen, auf welchem er so wohl an seinem eigenen
Glücke, als auch an dem Wohlstande des mit ihm
vereinigten Gatten und zugleich dadurch an der Be-
förderung des allgemeinen Besten arbeiten kann; dem
hast du also schon in dieser Betrachtung gewisse Pflich-
ten aufgelegt, an deren treuen und standhaften Erfül-
lung alles gelegen ist. O möchte ich doch ernstlich
über diese Pflichten nachdenken! Möchte ich sie mit
aller nur möglichen Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit be-
obachten! Möchte ich mich recht deutlich davon über-
zeugen, daß ich alles Glück und alle Freuden des ehe-
lichen Lebens nur in dem Maße genießen kann, in
welchem ich dieses Genusses durch Klugheit, Recht-
schaffenheit und Tugend fähig bin!

Ich habe meinem Gatten Liebe und Zärtlichkeit
versprochen: und wie viel habe ich ihm nicht dadurch
versprochen! Es ist also Pflicht für mich, daß ich
seinen Umgang und seine Gesellschaft allen ausserhäus-
lichen Zerstreuungen und Lustbarkeiten weit vorziehe;
daß ich es ihm bey jeder Gelegenheit zu erkennen ge-

be,
L 4

und die Pflichten in demſelben.
und Zärtlichkeit des andern hinreichende Belohnung
für alles, was es gethan, unternommen und aufge-
opfert hat. Da wird auch ein kleiner Vortheil und
ein geringes, an ſich unbedeutendes Vergnügen wich-
tig und wünſchenswerth, weil gemeinſchaftliches In-
tereſſe und innige Theilnehmung allem Genuſſe der
Glückſeligkeit mehr Werth und Gewicht geben können
und müſſen.

Ja, wen du zum ehelichen Leben beſtimmt haſt, o
Gott, dem haſt du ein großes, unüberſehbares Feld an-
gewieſen, auf welchem er ſo wohl an ſeinem eigenen
Glücke, als auch an dem Wohlſtande des mit ihm
vereinigten Gatten und zugleich dadurch an der Be-
förderung des allgemeinen Beſten arbeiten kann; dem
haſt du alſo ſchon in dieſer Betrachtung gewiſſe Pflich-
ten aufgelegt, an deren treuen und ſtandhaften Erfül-
lung alles gelegen iſt. O möchte ich doch ernſtlich
über dieſe Pflichten nachdenken! Möchte ich ſie mit
aller nur möglichen Sorgfalt und Gewiſſenhaftigkeit be-
obachten! Möchte ich mich recht deutlich davon über-
zeugen, daß ich alles Glück und alle Freuden des ehe-
lichen Lebens nur in dem Maße genießen kann, in
welchem ich dieſes Genuſſes durch Klugheit, Recht-
ſchaffenheit und Tugend fähig bin!

Ich habe meinem Gatten Liebe und Zärtlichkeit
verſprochen: und wie viel habe ich ihm nicht dadurch
verſprochen! Es iſt alſo Pflicht für mich, daß ich
ſeinen Umgang und ſeine Geſellſchaft allen auſſerhäus-
lichen Zerſtreuungen und Luſtbarkeiten weit vorziehe;
daß ich es ihm bey jeder Gelegenheit zu erkennen ge-

be,
L 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0179" n="167"/><fw place="top" type="header">und die Pflichten in dem&#x017F;elben.</fw><lb/>
und Zärtlichkeit des andern hinreichende Belohnung<lb/>
für alles, was es gethan, unternommen und aufge-<lb/>
opfert hat. Da wird auch ein kleiner Vortheil und<lb/>
ein geringes, an &#x017F;ich unbedeutendes Vergnügen wich-<lb/>
tig und wün&#x017F;chenswerth, weil gemein&#x017F;chaftliches In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e und innige Theilnehmung allem Genu&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Glück&#x017F;eligkeit mehr Werth und Gewicht geben können<lb/>
und mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Ja, wen du zum ehelichen Leben be&#x017F;timmt ha&#x017F;t, o<lb/>
Gott, dem ha&#x017F;t du ein großes, unüber&#x017F;ehbares Feld an-<lb/>
gewie&#x017F;en, auf welchem er &#x017F;o wohl an &#x017F;einem eigenen<lb/>
Glücke, als auch an dem Wohl&#x017F;tande des mit ihm<lb/>
vereinigten Gatten und zugleich dadurch an der Be-<lb/>
förderung des allgemeinen Be&#x017F;ten arbeiten kann; dem<lb/>
ha&#x017F;t du al&#x017F;o &#x017F;chon in die&#x017F;er Betrachtung gewi&#x017F;&#x017F;e Pflich-<lb/>
ten aufgelegt, an deren treuen und &#x017F;tandhaften Erfül-<lb/>
lung alles gelegen i&#x017F;t. O möchte ich doch ern&#x017F;tlich<lb/>
über die&#x017F;e Pflichten nachdenken! Möchte ich &#x017F;ie mit<lb/>
aller nur möglichen Sorgfalt und Gewi&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit be-<lb/>
obachten! Möchte ich mich recht deutlich davon über-<lb/>
zeugen, daß ich alles Glück und alle Freuden des ehe-<lb/>
lichen Lebens nur in dem Maße genießen kann, in<lb/>
welchem ich die&#x017F;es Genu&#x017F;&#x017F;es durch Klugheit, Recht-<lb/>
&#x017F;chaffenheit und Tugend fähig bin!</p><lb/>
          <p>Ich habe meinem Gatten Liebe und Zärtlichkeit<lb/>
ver&#x017F;prochen: und wie viel habe ich ihm nicht dadurch<lb/>
ver&#x017F;prochen! Es i&#x017F;t al&#x017F;o Pflicht für mich, daß ich<lb/>
&#x017F;einen Umgang und &#x017F;eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft allen au&#x017F;&#x017F;erhäus-<lb/>
lichen Zer&#x017F;treuungen und Lu&#x017F;tbarkeiten weit vorziehe;<lb/>
daß ich es ihm bey jeder Gelegenheit zu erkennen ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 4</fw><fw place="bottom" type="catch">be,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0179] und die Pflichten in demſelben. und Zärtlichkeit des andern hinreichende Belohnung für alles, was es gethan, unternommen und aufge- opfert hat. Da wird auch ein kleiner Vortheil und ein geringes, an ſich unbedeutendes Vergnügen wich- tig und wünſchenswerth, weil gemeinſchaftliches In- tereſſe und innige Theilnehmung allem Genuſſe der Glückſeligkeit mehr Werth und Gewicht geben können und müſſen. Ja, wen du zum ehelichen Leben beſtimmt haſt, o Gott, dem haſt du ein großes, unüberſehbares Feld an- gewieſen, auf welchem er ſo wohl an ſeinem eigenen Glücke, als auch an dem Wohlſtande des mit ihm vereinigten Gatten und zugleich dadurch an der Be- förderung des allgemeinen Beſten arbeiten kann; dem haſt du alſo ſchon in dieſer Betrachtung gewiſſe Pflich- ten aufgelegt, an deren treuen und ſtandhaften Erfül- lung alles gelegen iſt. O möchte ich doch ernſtlich über dieſe Pflichten nachdenken! Möchte ich ſie mit aller nur möglichen Sorgfalt und Gewiſſenhaftigkeit be- obachten! Möchte ich mich recht deutlich davon über- zeugen, daß ich alles Glück und alle Freuden des ehe- lichen Lebens nur in dem Maße genießen kann, in welchem ich dieſes Genuſſes durch Klugheit, Recht- ſchaffenheit und Tugend fähig bin! Ich habe meinem Gatten Liebe und Zärtlichkeit verſprochen: und wie viel habe ich ihm nicht dadurch verſprochen! Es iſt alſo Pflicht für mich, daß ich ſeinen Umgang und ſeine Geſellſchaft allen auſſerhäus- lichen Zerſtreuungen und Luſtbarkeiten weit vorziehe; daß ich es ihm bey jeder Gelegenheit zu erkennen ge- be, L 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/179
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/179>, abgerufen am 23.06.2024.