Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Entsagung des Neides.
higer Verstand, eine richtige, geübte Urtheilskraft
nicht mehr wahres Vergnügen, nicht größere Vor-
theile gewähren, als jene beliebten und beneideten Fä-
higkeiten? Und wenn sie auch das wirklich wären,
was sie scheinen, dürfte ich mir es wohl erlauben,
sie andern zu misgönnen? Soll ich mich da betrü-
ben, wo sich meine Mitmenschen freuen? Soll ich
mich deswegen für unglücklich halten, weil andere
glücklich sind oder sich glücklich dünken? Soll ich mei-
ne Schwestern deßwegen hassen, weil sie die Mittel
besitzen, sich beliebt und wohlgelitten zu machen?
Würde ich durch ein solches Verhalten nicht meine
Vernunft, nicht das Christenthum, nicht die Men-
schenliebe im höchsten Grade beleidigen?

Nie, o Gott, nie will ich mich vom Neide
beherrschen lassen, wenn ich sehe, daß eben das,
wornach ich am eifrigsten ringe, andern zu Theil
wird, daß sich diese gerade in dem Stücke hervorthun
und auszeichnen, wo ich mich so gern hervorthun
und auszeichnen möchte, daß sie mich da übertreffen,
wo ich alle zu übertreffen wünsche. Hier ist es, wo
ich mich ganz vorzüglich vor diesem Laster büten muß,
wo es mich am leichtesten beschleichen kann. Ich
kann vielleicht bey solchen Personen, die nicht meines
Geschlechts und meines Standes sind, die glänzend-
sten Vorzüge ohne Misgunst sehen. Ihre Wünsche
und Absichten sind nicht die meinigen, ihre Mittel
und Wege sind nicht die meinigen, ihr Wirkungskreis
ist nicht der meinige. Aber wenn ich es mit solchen
zu thun habe, die mir am Alter und Stande gleich

sind,

Entſagung des Neides.
higer Verſtand, eine richtige, geübte Urtheilskraft
nicht mehr wahres Vergnügen, nicht größere Vor-
theile gewähren, als jene beliebten und beneideten Fä-
higkeiten? Und wenn ſie auch das wirklich wären,
was ſie ſcheinen, dürfte ich mir es wohl erlauben,
ſie andern zu misgönnen? Soll ich mich da betrü-
ben, wo ſich meine Mitmenſchen freuen? Soll ich
mich deswegen für unglücklich halten, weil andere
glücklich ſind oder ſich glücklich dünken? Soll ich mei-
ne Schweſtern deßwegen haſſen, weil ſie die Mittel
beſitzen, ſich beliebt und wohlgelitten zu machen?
Würde ich durch ein ſolches Verhalten nicht meine
Vernunft, nicht das Chriſtenthum, nicht die Men-
ſchenliebe im höchſten Grade beleidigen?

Nie, o Gott, nie will ich mich vom Neide
beherrſchen laſſen, wenn ich ſehe, daß eben das,
wornach ich am eifrigſten ringe, andern zu Theil
wird, daß ſich dieſe gerade in dem Stücke hervorthun
und auszeichnen, wo ich mich ſo gern hervorthun
und auszeichnen möchte, daß ſie mich da übertreffen,
wo ich alle zu übertreffen wünſche. Hier iſt es, wo
ich mich ganz vorzüglich vor dieſem Laſter büten muß,
wo es mich am leichteſten beſchleichen kann. Ich
kann vielleicht bey ſolchen Perſonen, die nicht meines
Geſchlechts und meines Standes ſind, die glänzend-
ſten Vorzüge ohne Misgunſt ſehen. Ihre Wünſche
und Abſichten ſind nicht die meinigen, ihre Mittel
und Wege ſind nicht die meinigen, ihr Wirkungskreis
iſt nicht der meinige. Aber wenn ich es mit ſolchen
zu thun habe, die mir am Alter und Stande gleich

ſind,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0152" n="140"/><fw place="top" type="header">Ent&#x017F;agung des Neides.</fw><lb/>
higer Ver&#x017F;tand, eine richtige, geübte Urtheilskraft<lb/>
nicht mehr wahres Vergnügen, nicht größere Vor-<lb/>
theile gewähren, als jene beliebten und beneideten Fä-<lb/>
higkeiten? Und wenn &#x017F;ie auch das wirklich wären,<lb/>
was &#x017F;ie &#x017F;cheinen, dürfte ich mir es wohl erlauben,<lb/>
&#x017F;ie andern zu misgönnen? Soll ich mich da betrü-<lb/>
ben, wo &#x017F;ich meine Mitmen&#x017F;chen freuen? Soll ich<lb/>
mich deswegen für unglücklich halten, weil andere<lb/>
glücklich &#x017F;ind oder &#x017F;ich glücklich dünken? Soll ich mei-<lb/>
ne Schwe&#x017F;tern deßwegen ha&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;ie die Mittel<lb/>
be&#x017F;itzen, &#x017F;ich beliebt und wohlgelitten zu machen?<lb/>
Würde ich durch ein &#x017F;olches Verhalten nicht meine<lb/>
Vernunft, nicht das Chri&#x017F;tenthum, nicht die Men-<lb/>
&#x017F;chenliebe im höch&#x017F;ten Grade beleidigen?</p><lb/>
          <p>Nie, o Gott, nie will ich mich vom Neide<lb/>
beherr&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en, wenn ich &#x017F;ehe, daß eben das,<lb/>
wornach ich am eifrig&#x017F;ten ringe, andern zu Theil<lb/>
wird, daß &#x017F;ich die&#x017F;e gerade in dem Stücke hervorthun<lb/>
und auszeichnen, wo ich mich &#x017F;o gern hervorthun<lb/>
und auszeichnen möchte, daß &#x017F;ie mich da übertreffen,<lb/>
wo ich alle zu übertreffen wün&#x017F;che. Hier i&#x017F;t es, wo<lb/>
ich mich ganz vorzüglich vor die&#x017F;em La&#x017F;ter büten muß,<lb/>
wo es mich am leichte&#x017F;ten be&#x017F;chleichen kann. Ich<lb/>
kann vielleicht bey &#x017F;olchen Per&#x017F;onen, die nicht meines<lb/>
Ge&#x017F;chlechts und meines Standes &#x017F;ind, die glänzend-<lb/>
&#x017F;ten Vorzüge ohne Misgun&#x017F;t &#x017F;ehen. Ihre Wün&#x017F;che<lb/>
und Ab&#x017F;ichten &#x017F;ind nicht die meinigen, ihre Mittel<lb/>
und Wege &#x017F;ind nicht die meinigen, ihr Wirkungskreis<lb/>
i&#x017F;t nicht der meinige. Aber wenn ich es mit &#x017F;olchen<lb/>
zu thun habe, die mir am Alter und Stande gleich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0152] Entſagung des Neides. higer Verſtand, eine richtige, geübte Urtheilskraft nicht mehr wahres Vergnügen, nicht größere Vor- theile gewähren, als jene beliebten und beneideten Fä- higkeiten? Und wenn ſie auch das wirklich wären, was ſie ſcheinen, dürfte ich mir es wohl erlauben, ſie andern zu misgönnen? Soll ich mich da betrü- ben, wo ſich meine Mitmenſchen freuen? Soll ich mich deswegen für unglücklich halten, weil andere glücklich ſind oder ſich glücklich dünken? Soll ich mei- ne Schweſtern deßwegen haſſen, weil ſie die Mittel beſitzen, ſich beliebt und wohlgelitten zu machen? Würde ich durch ein ſolches Verhalten nicht meine Vernunft, nicht das Chriſtenthum, nicht die Men- ſchenliebe im höchſten Grade beleidigen? Nie, o Gott, nie will ich mich vom Neide beherrſchen laſſen, wenn ich ſehe, daß eben das, wornach ich am eifrigſten ringe, andern zu Theil wird, daß ſich dieſe gerade in dem Stücke hervorthun und auszeichnen, wo ich mich ſo gern hervorthun und auszeichnen möchte, daß ſie mich da übertreffen, wo ich alle zu übertreffen wünſche. Hier iſt es, wo ich mich ganz vorzüglich vor dieſem Laſter büten muß, wo es mich am leichteſten beſchleichen kann. Ich kann vielleicht bey ſolchen Perſonen, die nicht meines Geſchlechts und meines Standes ſind, die glänzend- ſten Vorzüge ohne Misgunſt ſehen. Ihre Wünſche und Abſichten ſind nicht die meinigen, ihre Mittel und Wege ſind nicht die meinigen, ihr Wirkungskreis iſt nicht der meinige. Aber wenn ich es mit ſolchen zu thun habe, die mir am Alter und Stande gleich ſind,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/152
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/152>, abgerufen am 23.06.2024.