Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Entsagung des Leichtsinns.
Mode und gewöhnlich ist, sehe; wenn ich mich also
vom Leichtsinn beherrschen lasse und das ernsthafte
Nachdenken scheue: so habe ich die edelsten Vorzüge
des Menschen und zugleich auch die einzigen wirksamen
Mittel, verständig und gut und glückselig zu werden,
verloren.

Und wie sehr ist nicht dieser Leichtsinn meinem
Geschlechte eigen! Wie mächtig und hinreissend ist er
nicht ganz besonders in den Jahren, in welchen ich
itzt stehe! Wie sehr wird er da nicht durch die größere
Freyheit, durch die Abwesenheit aller Sorgen, durch
die Bequemlichkeit und Leichtigkeit, womit wir unsre
Bedürfnisse befriedigen können, weil uns andere die
Mittel dazu geben, wie sehr wird er nicht durch diese
und ähnliche Umstände genährt und befördert! O wie
behutsam und vorsichtig sollte ich in dieser Absicht seyn!
wie sorgfältig sollte ich über mich wachen, um mich
nicht von einer Denkungsart beschleichen zu lassen,
die alle Tugend und Glückseligkeit untergräbt, jedes
Laster begünstiget und den Grund zu einer immerwäh-
renden Unzufriedenheit leget!

Ja, ferne sey es von mir, daß ich mich des
Glücks der Religion durch meinen Leichtsinn berau-
ben, daß ich mit zerstreutem Verstande und un-
empfindlichem Herzen an den Uebungen in derselben
Theil nehmen, oder mich ihnen ganz entziehen sollte!
Dadurch würde ich zu erkennen geben, daß ich dich,
meinen Schöpfer und Vater, nicht liebe, nicht ver-
ehren und anbeten mag, daß ich nicht genauer mit
dir bekannt zu werden und Gemeinschaft mit dir zu

haben
H 5

Entſagung des Leichtſinns.
Mode und gewöhnlich iſt, ſehe; wenn ich mich alſo
vom Leichtſinn beherrſchen laſſe und das ernſthafte
Nachdenken ſcheue: ſo habe ich die edelſten Vorzüge
des Menſchen und zugleich auch die einzigen wirkſamen
Mittel, verſtändig und gut und glückſelig zu werden,
verloren.

Und wie ſehr iſt nicht dieſer Leichtſinn meinem
Geſchlechte eigen! Wie mächtig und hinreiſſend iſt er
nicht ganz beſonders in den Jahren, in welchen ich
itzt ſtehe! Wie ſehr wird er da nicht durch die größere
Freyheit, durch die Abweſenheit aller Sorgen, durch
die Bequemlichkeit und Leichtigkeit, womit wir unſre
Bedürfniſſe befriedigen können, weil uns andere die
Mittel dazu geben, wie ſehr wird er nicht durch dieſe
und ähnliche Umſtände genährt und befördert! O wie
behutſam und vorſichtig ſollte ich in dieſer Abſicht ſeyn!
wie ſorgfältig ſollte ich über mich wachen, um mich
nicht von einer Denkungsart beſchleichen zu laſſen,
die alle Tugend und Glückſeligkeit untergräbt, jedes
Laſter begünſtiget und den Grund zu einer immerwäh-
renden Unzufriedenheit leget!

Ja, ferne ſey es von mir, daß ich mich des
Glücks der Religion durch meinen Leichtſinn berau-
ben, daß ich mit zerſtreutem Verſtande und un-
empfindlichem Herzen an den Uebungen in derſelben
Theil nehmen, oder mich ihnen ganz entziehen ſollte!
Dadurch würde ich zu erkennen geben, daß ich dich,
meinen Schöpfer und Vater, nicht liebe, nicht ver-
ehren und anbeten mag, daß ich nicht genauer mit
dir bekannt zu werden und Gemeinſchaft mit dir zu

haben
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0133" n="121"/><fw place="top" type="header">Ent&#x017F;agung des Leicht&#x017F;inns.</fw><lb/>
Mode und gewöhnlich i&#x017F;t, &#x017F;ehe; wenn ich mich al&#x017F;o<lb/>
vom Leicht&#x017F;inn beherr&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;e und das ern&#x017F;thafte<lb/>
Nachdenken &#x017F;cheue: &#x017F;o habe ich die edel&#x017F;ten Vorzüge<lb/>
des Men&#x017F;chen und zugleich auch die einzigen wirk&#x017F;amen<lb/>
Mittel, ver&#x017F;tändig und gut und glück&#x017F;elig zu werden,<lb/>
verloren.</p><lb/>
          <p>Und wie &#x017F;ehr i&#x017F;t nicht die&#x017F;er Leicht&#x017F;inn meinem<lb/>
Ge&#x017F;chlechte eigen! Wie mächtig und hinrei&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t er<lb/>
nicht ganz be&#x017F;onders in den Jahren, in welchen ich<lb/>
itzt &#x017F;tehe! Wie &#x017F;ehr wird er da nicht durch die größere<lb/>
Freyheit, durch die Abwe&#x017F;enheit aller Sorgen, durch<lb/>
die Bequemlichkeit und Leichtigkeit, womit wir un&#x017F;re<lb/>
Bedürfni&#x017F;&#x017F;e befriedigen können, weil uns andere die<lb/>
Mittel dazu geben, wie &#x017F;ehr wird er nicht durch die&#x017F;e<lb/>
und ähnliche Um&#x017F;tände genährt und befördert! O wie<lb/>
behut&#x017F;am und vor&#x017F;ichtig &#x017F;ollte ich in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht &#x017F;eyn!<lb/>
wie &#x017F;orgfältig &#x017F;ollte ich über mich wachen, um mich<lb/>
nicht von einer Denkungsart be&#x017F;chleichen zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die alle Tugend und Glück&#x017F;eligkeit untergräbt, jedes<lb/>
La&#x017F;ter begün&#x017F;tiget und den Grund zu einer immerwäh-<lb/>
renden Unzufriedenheit leget!</p><lb/>
          <p>Ja, ferne &#x017F;ey es von mir, daß ich mich des<lb/>
Glücks der Religion durch meinen Leicht&#x017F;inn berau-<lb/>
ben, daß ich mit zer&#x017F;treutem Ver&#x017F;tande und un-<lb/>
empfindlichem Herzen an den Uebungen in der&#x017F;elben<lb/>
Theil nehmen, oder mich ihnen ganz entziehen &#x017F;ollte!<lb/>
Dadurch würde ich zu erkennen geben, daß ich dich,<lb/>
meinen Schöpfer und Vater, nicht liebe, nicht ver-<lb/>
ehren und anbeten mag, daß ich nicht genauer mit<lb/>
dir bekannt zu werden und Gemein&#x017F;chaft mit dir zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0133] Entſagung des Leichtſinns. Mode und gewöhnlich iſt, ſehe; wenn ich mich alſo vom Leichtſinn beherrſchen laſſe und das ernſthafte Nachdenken ſcheue: ſo habe ich die edelſten Vorzüge des Menſchen und zugleich auch die einzigen wirkſamen Mittel, verſtändig und gut und glückſelig zu werden, verloren. Und wie ſehr iſt nicht dieſer Leichtſinn meinem Geſchlechte eigen! Wie mächtig und hinreiſſend iſt er nicht ganz beſonders in den Jahren, in welchen ich itzt ſtehe! Wie ſehr wird er da nicht durch die größere Freyheit, durch die Abweſenheit aller Sorgen, durch die Bequemlichkeit und Leichtigkeit, womit wir unſre Bedürfniſſe befriedigen können, weil uns andere die Mittel dazu geben, wie ſehr wird er nicht durch dieſe und ähnliche Umſtände genährt und befördert! O wie behutſam und vorſichtig ſollte ich in dieſer Abſicht ſeyn! wie ſorgfältig ſollte ich über mich wachen, um mich nicht von einer Denkungsart beſchleichen zu laſſen, die alle Tugend und Glückſeligkeit untergräbt, jedes Laſter begünſtiget und den Grund zu einer immerwäh- renden Unzufriedenheit leget! Ja, ferne ſey es von mir, daß ich mich des Glücks der Religion durch meinen Leichtſinn berau- ben, daß ich mit zerſtreutem Verſtande und un- empfindlichem Herzen an den Uebungen in derſelben Theil nehmen, oder mich ihnen ganz entziehen ſollte! Dadurch würde ich zu erkennen geben, daß ich dich, meinen Schöpfer und Vater, nicht liebe, nicht ver- ehren und anbeten mag, daß ich nicht genauer mit dir bekannt zu werden und Gemeinſchaft mit dir zu haben H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/133
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/133>, abgerufen am 23.06.2024.