Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
des weiblichen Geschlechts.

Du hast mich nicht dazu bestimmt, o Gott,
daß ich durch Macht und Stärke, sondern daß ich
durch Liebe über andere herrschen soll. Schon das
Gefühl meiner Schwachheit muß mir dieses sagen.
Mein ganzer Zustand ist ein Stand der Abhängig-
keit. Ich bedarf vielmehr des Schutzes anderer, als
daß ich sie beschützen könnte. Aber durch Sanftmuth
und Liebe vermag ich alles. Sie sind auch meinem
Geschlechte ganz vorzüglich eigen. Sie sind in unse-
rer ganzen Natur gegründet. Sie sind ein Hauptzug
in unserm weiblichen Charakter. Durch Sanftmuth
und Liebe kann ich über die Herzen regieren. Wenn
sich mein Ansehen nicht auf Gewalt gründet, so wird
es desto fester auf Liebe ruhen. Und wenn ich diesen
Weg einschlage, kann ich meinen Zweck nicht ver-
fehlen; aber ich habe es mir selbst zuzuschreiben,
wenn ich auf einem andern Wege meine Absicht nicht
erreiche.

Ja, die Ansprüche, welche ich mit Recht in
meinem Stande machen kann, sind groß, o Gott.
Es sind Ansprüche, die nicht nur meinem Geschlechte,
sondern die jedem Menschen und Christen zur Ehre
und zum Glücke gereichen. Wohl mir, wenn ich
dieselben kenne und schätze! Wohl mir, wenn ich sie
durch Weisheit, Tugend, Liebe und Gemeinnützig-
keit geltend mache! Amen.



VII.
H 4
des weiblichen Geſchlechts.

Du haſt mich nicht dazu beſtimmt, o Gott,
daß ich durch Macht und Stärke, ſondern daß ich
durch Liebe über andere herrſchen ſoll. Schon das
Gefühl meiner Schwachheit muß mir dieſes ſagen.
Mein ganzer Zuſtand iſt ein Stand der Abhängig-
keit. Ich bedarf vielmehr des Schutzes anderer, als
daß ich ſie beſchützen könnte. Aber durch Sanftmuth
und Liebe vermag ich alles. Sie ſind auch meinem
Geſchlechte ganz vorzüglich eigen. Sie ſind in unſe-
rer ganzen Natur gegründet. Sie ſind ein Hauptzug
in unſerm weiblichen Charakter. Durch Sanftmuth
und Liebe kann ich über die Herzen regieren. Wenn
ſich mein Anſehen nicht auf Gewalt gründet, ſo wird
es deſto feſter auf Liebe ruhen. Und wenn ich dieſen
Weg einſchlage, kann ich meinen Zweck nicht ver-
fehlen; aber ich habe es mir ſelbſt zuzuſchreiben,
wenn ich auf einem andern Wege meine Abſicht nicht
erreiche.

Ja, die Anſprüche, welche ich mit Recht in
meinem Stande machen kann, ſind groß, o Gott.
Es ſind Anſprüche, die nicht nur meinem Geſchlechte,
ſondern die jedem Menſchen und Chriſten zur Ehre
und zum Glücke gereichen. Wohl mir, wenn ich
dieſelben kenne und ſchätze! Wohl mir, wenn ich ſie
durch Weisheit, Tugend, Liebe und Gemeinnützig-
keit geltend mache! Amen.



VII.
H 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0131" n="119"/>
          <fw place="top" type="header">des weiblichen Ge&#x017F;chlechts.</fw><lb/>
          <p>Du ha&#x017F;t mich nicht dazu be&#x017F;timmt, o Gott,<lb/>
daß ich durch Macht und Stärke, &#x017F;ondern daß ich<lb/>
durch Liebe über andere herr&#x017F;chen &#x017F;oll. Schon das<lb/>
Gefühl meiner Schwachheit muß mir die&#x017F;es &#x017F;agen.<lb/>
Mein ganzer Zu&#x017F;tand i&#x017F;t ein Stand der Abhängig-<lb/>
keit. Ich bedarf vielmehr des Schutzes anderer, als<lb/>
daß ich &#x017F;ie be&#x017F;chützen könnte. Aber durch Sanftmuth<lb/>
und Liebe vermag ich alles. Sie &#x017F;ind auch meinem<lb/>
Ge&#x017F;chlechte ganz vorzüglich eigen. Sie &#x017F;ind in un&#x017F;e-<lb/>
rer ganzen Natur gegründet. Sie &#x017F;ind ein Hauptzug<lb/>
in un&#x017F;erm weiblichen Charakter. Durch Sanftmuth<lb/>
und Liebe kann ich über die Herzen regieren. Wenn<lb/>
&#x017F;ich mein An&#x017F;ehen nicht auf Gewalt gründet, &#x017F;o wird<lb/>
es de&#x017F;to fe&#x017F;ter auf Liebe ruhen. Und wenn ich die&#x017F;en<lb/>
Weg ein&#x017F;chlage, kann ich meinen Zweck nicht ver-<lb/>
fehlen; aber ich habe es mir &#x017F;elb&#x017F;t zuzu&#x017F;chreiben,<lb/>
wenn ich auf einem andern Wege meine Ab&#x017F;icht nicht<lb/>
erreiche.</p><lb/>
          <p>Ja, die An&#x017F;prüche, welche ich mit Recht in<lb/>
meinem Stande machen kann, &#x017F;ind groß, o Gott.<lb/>
Es &#x017F;ind An&#x017F;prüche, die nicht nur meinem Ge&#x017F;chlechte,<lb/>
&#x017F;ondern die jedem Men&#x017F;chen und Chri&#x017F;ten zur Ehre<lb/>
und zum Glücke gereichen. Wohl mir, wenn ich<lb/>
die&#x017F;elben kenne und &#x017F;chätze! Wohl mir, wenn ich &#x017F;ie<lb/>
durch Weisheit, Tugend, Liebe und Gemeinnützig-<lb/>
keit geltend mache! Amen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">H 4</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">VII.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0131] des weiblichen Geſchlechts. Du haſt mich nicht dazu beſtimmt, o Gott, daß ich durch Macht und Stärke, ſondern daß ich durch Liebe über andere herrſchen ſoll. Schon das Gefühl meiner Schwachheit muß mir dieſes ſagen. Mein ganzer Zuſtand iſt ein Stand der Abhängig- keit. Ich bedarf vielmehr des Schutzes anderer, als daß ich ſie beſchützen könnte. Aber durch Sanftmuth und Liebe vermag ich alles. Sie ſind auch meinem Geſchlechte ganz vorzüglich eigen. Sie ſind in unſe- rer ganzen Natur gegründet. Sie ſind ein Hauptzug in unſerm weiblichen Charakter. Durch Sanftmuth und Liebe kann ich über die Herzen regieren. Wenn ſich mein Anſehen nicht auf Gewalt gründet, ſo wird es deſto feſter auf Liebe ruhen. Und wenn ich dieſen Weg einſchlage, kann ich meinen Zweck nicht ver- fehlen; aber ich habe es mir ſelbſt zuzuſchreiben, wenn ich auf einem andern Wege meine Abſicht nicht erreiche. Ja, die Anſprüche, welche ich mit Recht in meinem Stande machen kann, ſind groß, o Gott. Es ſind Anſprüche, die nicht nur meinem Geſchlechte, ſondern die jedem Menſchen und Chriſten zur Ehre und zum Glücke gereichen. Wohl mir, wenn ich dieſelben kenne und ſchätze! Wohl mir, wenn ich ſie durch Weisheit, Tugend, Liebe und Gemeinnützig- keit geltend mache! Amen. VII. H 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/131
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/131>, abgerufen am 23.06.2024.