Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583.

Bild:
<< vorherige Seite

da kan das Gegentheil nicht fürvber / es verdrehe sich so wünderlich als es jmmer wölle.

Vnnd zwar D. Lutherus hat sich selbst diß Falls gnugsamm verwahret / da er in seinem seruo arbitrio schreibet: Der HERR machet auch Pharaonem, non quidem formando in eo malitiam, sed ex malo semine formando eum & regendo, Das ist / Der HERR machet auch Pharaonem nicht also / daß er die Boßheit in jhme formierte / sondern daß er jhn auß bösem Samen machet vnd regieret. Item: Licet Deus peccatum non faciat, tamen naturam peccato (subtracto Spiritu) vitiatam non cessat formare & multiplicare, tanquam si faber ex ligno corrupto statuas faciat. Das ist / Ob wol Gott die Sünde nicht machet / so läst er dannoch nicht abe / die Natur / so nun durch die Sünde (nach dem der Geist weg) verderbt ist / zu formieren vnd vermehren / als wann ein Meyster auß faulem Holtz Bilder machete.

Darauß zwey Ding zu mercken: Erstlich daß D. Lutherus die verderbte Natur vnnd die Sünde nicht für eins hält / sondern klar vnderscheidet. Zum andern / daß ob er wol zugibt / daß Gott die verderbte Natur schaffe vnnd erhalte / dannoch das nicht zuläst / daß er die Sünde selbst schaffe / etc. sondern er schaffe den Menschen auß verderbtem Samen / gleich als wann ein Meyster auß faulem Holtz Bilder machete / etc. Welches er aber mit diesen Leuten gestehen müste / wann er hielte / daß die verderbte Natur die Sünde selbst / vnd kein Vnderscheidt vnter der verderbten Natur selbst / vnd vnter der Sünde were. Dann wo die verderbte Natur die Sünde selbst were / vnd bekandt ist / daß Gott die Natur schaffet / so müst freylich folgen / daß er die Sünde schaffete.

Derwegen alles das jenige / so das Gegentheil nach der länge durch etliche paginas dieses Orts fürwendet / vnsern Grundt nicht alleine nicht vmbstosset / sondern auch bestättiget vnd stercket. Dann weil der Meister / der auß faulem Holtze Bilder machet / kein Vrsach ist der Fäule deß Holtzes / so kan jm dieselbige auch nicht schuldt

da kan das Gegentheil nicht fürvber / es verdrehe sich so wünderlich als es jmmer wölle.

Vnnd zwar D. Lutherus hat sich selbst diß Falls gnugsam̃ verwahret / da er in seinem seruo arbitrio schreibet: Der HERR machet auch Pharaonem, non quidem formando in eo malitiam, sed ex malo semine formando eum & regendo, Das ist / Der HERR machet auch Pharaonem nicht also / daß er die Boßheit in jhme formierte / sondern daß er jhn auß bösem Samen machet vnd regieret. Item: Licet Deus peccatum non faciat, tamen naturam peccato (subtracto Spiritu) vitiatam non cessat formare & multiplicare, tanquam si faber ex ligno corrupto statuas faciat. Das ist / Ob wol Gott die Sünde nicht machet / so läst er dannoch nicht abe / die Natur / so nun durch die Sünde (nach dem der Geist weg) verderbt ist / zu formieren vnd vermehren / als wann ein Meyster auß faulem Holtz Bilder machete.

Darauß zwey Ding zu mercken: Erstlich daß D. Lutherus die verderbte Natur vnnd die Sünde nicht für eins hält / sondern klar vnderscheidet. Zum andern / daß ob er wol zugibt / daß Gott die verderbte Natur schaffe vnnd erhalte / dannoch das nicht zuläst / daß er die Sünde selbst schaffe / etc. sondern er schaffe den Menschen auß verderbtem Samen / gleich als wann ein Meyster auß faulem Holtz Bilder machete / etc. Welches er aber mit diesen Leuten gestehen müste / wann er hielte / daß die verderbte Natur die Sünde selbst / vnd kein Vnderscheidt vnter der verderbten Natur selbst / vnd vnter der Sünde were. Dann wo die verderbte Natur die Sünde selbst were / vnd bekandt ist / daß Gott die Natur schaffet / so müst freylich folgen / daß er die Sünde schaffete.

Derwegen alles das jenige / so das Gegentheil nach der länge durch etliche paginas dieses Orts fürwendet / vnsern Grundt nicht alleine nicht vmbstosset / sondern auch bestättiget vnd stercket. Dann weil der Meister / der auß faulem Holtze Bilder machet / kein Vrsach ist der Fäule deß Holtzes / so kan jm dieselbige auch nicht schuldt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0062"/>
da kan das                      Gegentheil nicht fürvber / es verdrehe sich so wünderlich als es jmmer                      wölle.</p>
        <p>Vnnd zwar D. Lutherus hat sich selbst diß Falls gnugsam&#x0303; verwahret                      / da er in seinem seruo arbitrio schreibet: Der HERR machet auch Pharaonem, non                      quidem formando in eo malitiam, sed ex malo semine formando eum &amp; regendo,                      Das ist / Der HERR machet auch Pharaonem nicht also / daß er die Boßheit in jhme                      formierte / sondern daß er jhn auß bösem Samen machet vnd regieret. Item: Licet                      Deus peccatum non faciat, tamen naturam peccato (subtracto Spiritu) vitiatam non                      cessat formare &amp; multiplicare, tanquam si faber ex ligno corrupto statuas                      faciat. Das ist / Ob wol Gott die Sünde nicht machet / so läst er dannoch nicht                      abe / die Natur / so nun durch die Sünde (nach dem der Geist weg) verderbt ist /                      zu formieren vnd vermehren / als wann ein Meyster auß faulem Holtz Bilder                      machete.</p>
        <p>Darauß zwey Ding zu mercken: Erstlich daß D. Lutherus die verderbte Natur vnnd                      die Sünde nicht für eins hält / sondern klar vnderscheidet. Zum andern / daß ob                      er wol zugibt / daß Gott die verderbte Natur schaffe vnnd erhalte / dannoch das                      nicht zuläst / daß er die Sünde selbst schaffe / etc. sondern er schaffe den                      Menschen auß verderbtem Samen / gleich als wann ein Meyster auß faulem Holtz                      Bilder machete / etc. Welches er aber mit diesen Leuten gestehen müste / wann er                      hielte / daß die verderbte Natur die Sünde selbst / vnd kein Vnderscheidt vnter                      der verderbten Natur selbst / vnd vnter der Sünde were. Dann wo die verderbte                      Natur die Sünde selbst were / vnd bekandt ist / daß Gott die Natur schaffet / so                      müst freylich folgen / daß er die Sünde schaffete.</p>
        <p>Derwegen alles das jenige / so das Gegentheil nach der länge durch etliche                      paginas dieses Orts fürwendet / vnsern Grundt nicht alleine nicht vmbstosset /                      sondern auch bestättiget vnd stercket. Dann weil der Meister / der auß faulem                      Holtze Bilder machet / kein Vrsach ist der Fäule deß Holtzes / so kan jm                      dieselbige auch nicht schuldt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0062] da kan das Gegentheil nicht fürvber / es verdrehe sich so wünderlich als es jmmer wölle. Vnnd zwar D. Lutherus hat sich selbst diß Falls gnugsam̃ verwahret / da er in seinem seruo arbitrio schreibet: Der HERR machet auch Pharaonem, non quidem formando in eo malitiam, sed ex malo semine formando eum & regendo, Das ist / Der HERR machet auch Pharaonem nicht also / daß er die Boßheit in jhme formierte / sondern daß er jhn auß bösem Samen machet vnd regieret. Item: Licet Deus peccatum non faciat, tamen naturam peccato (subtracto Spiritu) vitiatam non cessat formare & multiplicare, tanquam si faber ex ligno corrupto statuas faciat. Das ist / Ob wol Gott die Sünde nicht machet / so läst er dannoch nicht abe / die Natur / so nun durch die Sünde (nach dem der Geist weg) verderbt ist / zu formieren vnd vermehren / als wann ein Meyster auß faulem Holtz Bilder machete. Darauß zwey Ding zu mercken: Erstlich daß D. Lutherus die verderbte Natur vnnd die Sünde nicht für eins hält / sondern klar vnderscheidet. Zum andern / daß ob er wol zugibt / daß Gott die verderbte Natur schaffe vnnd erhalte / dannoch das nicht zuläst / daß er die Sünde selbst schaffe / etc. sondern er schaffe den Menschen auß verderbtem Samen / gleich als wann ein Meyster auß faulem Holtz Bilder machete / etc. Welches er aber mit diesen Leuten gestehen müste / wann er hielte / daß die verderbte Natur die Sünde selbst / vnd kein Vnderscheidt vnter der verderbten Natur selbst / vnd vnter der Sünde were. Dann wo die verderbte Natur die Sünde selbst were / vnd bekandt ist / daß Gott die Natur schaffet / so müst freylich folgen / daß er die Sünde schaffete. Derwegen alles das jenige / so das Gegentheil nach der länge durch etliche paginas dieses Orts fürwendet / vnsern Grundt nicht alleine nicht vmbstosset / sondern auch bestättiget vnd stercket. Dann weil der Meister / der auß faulem Holtze Bilder machet / kein Vrsach ist der Fäule deß Holtzes / so kan jm dieselbige auch nicht schuldt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/62
Zitationshilfe: Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/62>, abgerufen am 22.11.2024.