Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583.

Bild:
<< vorherige Seite

die Sünde keine Natur oder Substantz sey / viel weniger aber die verderbte Natur deß Menschen selbst sey / sondern sey eine Verderbung der Substantz oder Wesens Menschlicher Natur / vnd eine böse Seuche / Kranckheit oder Gebrechen / welcher der Natur durch die Geburt angeerbet wirdt. Wann aber derselbige Gebrechen abgethan werde / so bleibe die Natur für sich.

Ist nuhn das Böse oder die Sünde eine Verderbung / vnd keine Natur / vnnd ist eine böse Seuche in der Natur / vnnd nicht die verderbte Substantz oder Natur selbst / ja die Sünde oder das Böse / nach Augustini Lehre / kan auch nicht seyn / dann in der Substantz oder Natur deß Menschen / Contra Iulian. lib. 6. cap. 4. So ists ja nicht wahr / daß Augustinus wider die Manicheer solte gelehret haben / daß die gute Natur wesentlich durch die Sünde verwandelt were / vnnd die Manicheer auch das nichtan Augustino gestrafft oder getadelt haben / sondern alleine das / daß er gelehret / daß die gute Natur deß Menschen / durch diß Böse oder durch die Sünde / als ein böse Seuche vnd Schaden verderbt were / etc. Solches aber ist die Warheit / vnd so vnd nit anders lehret Gottes Wort von der Veränderung oder Verderbung der guten Menschlichen Natur vom guten zum bösen. Da auch die Verderbung solte die verderbte Menschliche Natur ohne allen Vnderscheidt selbst seyn / so müste Augustinus seine gantze Lehre wider die Manicheer vmbgekehret haben / vnnd nicht gestritten / daß das böse oder Sünde nichts anders were / dann eine Verderbung der guten Natur / sondern das Widerspiel / nemmlich / daß die Verderbung vnd Natur / so verderbt ist / durchauß ein Ding weren / vnnd daß die Verderbung nicht in einem guten / das ist / in der Natur oder Substantz were / welche / so ferrn sie ein Natur oder Substantz ist / gut ist / so ferrn sie aber verderbet / böse ist oder deß guten beraubt ist.

August. contra Iulian. li. 3 ca. 24.

Auff Lutheri Spruch / daß die gantze Natur verderbt sey / ist droben zu etlichen malen geantwortet.

die Sünde keine Natur oder Substantz sey / viel weniger aber die verderbte Natur deß Menschen selbst sey / sondern sey eine Verderbung der Substantz oder Wesens Menschlicher Natur / vnd eine böse Seuche / Kranckheit oder Gebrechen / welcher der Natur durch die Geburt angeerbet wirdt. Wann aber derselbige Gebrechen abgethan werde / so bleibe die Natur für sich.

Ist nuhn das Böse oder die Sünde eine Verderbung / vnd keine Natur / vnnd ist eine böse Seuche in der Natur / vnnd nicht die verderbte Substantz oder Natur selbst / ja die Sünde oder das Böse / nach Augustini Lehre / kan auch nicht seyn / dañ in der Substantz oder Natur deß Menschen / Contra Iulian. lib. 6. cap. 4. So ists ja nicht wahr / daß Augustinus wider die Manicheer solte gelehret haben / daß die gute Natur wesentlich durch die Sünde verwandelt were / vnnd die Manicheer auch das nichtan Augustino gestrafft oder getadelt haben / sondern alleine das / daß er gelehret / daß die gute Natur deß Menschẽ / durch diß Böse oder durch die Sünde / als ein böse Seuche vñ Schaden verderbt were / etc. Solches aber ist die Warheit / vñ so vñ nit anders lehret Gottes Wort von der Veränderung oder Verderbung der gutẽ Menschlichen Natur vom gutẽ zum bösen. Da auch die Verderbung solte die verderbte Menschliche Natur ohne allen Vnderscheidt selbst seyn / so müste Augustinus seine gantze Lehre wider die Manicheer vmbgekehret haben / vnnd nicht gestritten / daß das böse oder Sünde nichts anders were / dann eine Verderbung der guten Natur / sondern das Widerspiel / nem̃lich / daß die Verderbung vnd Natur / so verderbt ist / durchauß ein Ding weren / vnnd daß die Verderbung nicht in einem guten / das ist / in der Natur oder Substantz were / welche / so ferrn sie ein Natur oder Substantz ist / gut ist / so ferrn sie aber verderbet / böse ist oder deß guten beraubt ist.

August. cõtra Iulian. li. 3 ca. 24.

Auff Lutheri Spruch / daß die gantze Natur verderbt sey / ist droben zu etlichen malen geantwortet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0294"/>
die Sünde keine                      Natur oder Substantz sey / viel weniger aber die verderbte Natur deß Menschen                      selbst sey / sondern sey eine Verderbung der Substantz oder Wesens Menschlicher                      Natur / vnd eine böse Seuche / Kranckheit oder Gebrechen / welcher der Natur                      durch die Geburt angeerbet wirdt. Wann aber derselbige Gebrechen abgethan werde                      / so bleibe die Natur für sich.</p>
        <p>Ist nuhn das Böse oder die Sünde eine Verderbung / vnd keine Natur / vnnd ist                      eine böse Seuche in der Natur / vnnd nicht die verderbte Substantz oder Natur                      selbst / ja die Sünde oder das Böse / nach Augustini Lehre / kan auch nicht seyn                      / dan&#x0303; in der Substantz oder Natur deß Menschen / Contra Iulian.                      lib. 6. cap. 4. So ists ja nicht wahr / daß Augustinus wider die Manicheer solte                      gelehret haben / daß die gute Natur wesentlich durch die Sünde verwandelt were /                      vnnd die Manicheer auch das nichtan Augustino gestrafft oder getadelt haben /                      sondern alleine das / daß er gelehret / daß die gute Natur deß Mensche&#x0303; / durch diß Böse oder durch die Sünde / als ein böse Seuche                          vn&#x0303; Schaden verderbt were / etc. Solches aber ist die Warheit                      / vn&#x0303; so vn&#x0303; nit anders lehret Gottes Wort von der                      Veränderung oder Verderbung der gute&#x0303; Menschlichen Natur vom                          gute&#x0303; zum bösen. Da auch die Verderbung solte die verderbte                      Menschliche Natur ohne allen Vnderscheidt selbst seyn / so müste Augustinus                      seine gantze Lehre wider die Manicheer vmbgekehret haben / vnnd nicht gestritten                      / daß das böse oder Sünde nichts anders were / dann eine Verderbung der guten                      Natur / sondern das Widerspiel / nem&#x0303;lich / daß die Verderbung vnd                      Natur / so verderbt ist / durchauß ein Ding weren / vnnd daß die Verderbung                      nicht in einem guten / das ist / in der Natur oder Substantz were / welche / so                      ferrn sie ein Natur oder Substantz ist / gut ist / so ferrn sie aber verderbet /                      böse ist oder deß guten beraubt ist.</p>
        <note place="left"> <hi rendition="#i">August. co&#x0303;tra Iulian.                          li. 3 ca. 24.</hi> </note>
        <p>Auff Lutheri Spruch / daß die gantze Natur verderbt sey / ist droben zu etlichen                      malen geantwortet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0294] die Sünde keine Natur oder Substantz sey / viel weniger aber die verderbte Natur deß Menschen selbst sey / sondern sey eine Verderbung der Substantz oder Wesens Menschlicher Natur / vnd eine böse Seuche / Kranckheit oder Gebrechen / welcher der Natur durch die Geburt angeerbet wirdt. Wann aber derselbige Gebrechen abgethan werde / so bleibe die Natur für sich. Ist nuhn das Böse oder die Sünde eine Verderbung / vnd keine Natur / vnnd ist eine böse Seuche in der Natur / vnnd nicht die verderbte Substantz oder Natur selbst / ja die Sünde oder das Böse / nach Augustini Lehre / kan auch nicht seyn / dañ in der Substantz oder Natur deß Menschen / Contra Iulian. lib. 6. cap. 4. So ists ja nicht wahr / daß Augustinus wider die Manicheer solte gelehret haben / daß die gute Natur wesentlich durch die Sünde verwandelt were / vnnd die Manicheer auch das nichtan Augustino gestrafft oder getadelt haben / sondern alleine das / daß er gelehret / daß die gute Natur deß Menschẽ / durch diß Böse oder durch die Sünde / als ein böse Seuche vñ Schaden verderbt were / etc. Solches aber ist die Warheit / vñ so vñ nit anders lehret Gottes Wort von der Veränderung oder Verderbung der gutẽ Menschlichen Natur vom gutẽ zum bösen. Da auch die Verderbung solte die verderbte Menschliche Natur ohne allen Vnderscheidt selbst seyn / so müste Augustinus seine gantze Lehre wider die Manicheer vmbgekehret haben / vnnd nicht gestritten / daß das böse oder Sünde nichts anders were / dann eine Verderbung der guten Natur / sondern das Widerspiel / nem̃lich / daß die Verderbung vnd Natur / so verderbt ist / durchauß ein Ding weren / vnnd daß die Verderbung nicht in einem guten / das ist / in der Natur oder Substantz were / welche / so ferrn sie ein Natur oder Substantz ist / gut ist / so ferrn sie aber verderbet / böse ist oder deß guten beraubt ist. Auff Lutheri Spruch / daß die gantze Natur verderbt sey / ist droben zu etlichen malen geantwortet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/294
Zitationshilfe: Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/294>, abgerufen am 01.06.2024.