Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583.

Bild:
<< vorherige Seite

igitur eademque res, id est anima, in quantum substantia est, bona est: In quantum autem habet aliquid mali, quod non est substantia, id est, consensionem istam, in tantum mala est. Das ist / die einige Seele / so ferrn sie ein Substantz ist / ist sie gut / so ferrn sie aber etwas böses / das kein Substantz ist / hat / das ist / die böse Neigung / so ferrn ist sie böse. Vnd bald hernach: Aperi ergo iam cordisoculos, & intuere, si potes, bonum aliquod esse quamlibet substantiam, & ideo malum esse defectum substantiae, quia bonum est esse substantiam. Darumb thue die Augen deß Hertzens auff vnd sehe / wo du anderst sehen kanst / daß ein jedere Substantz etwas gutes ist / vnnd daß derhalben das Böse oder die Sünde ein Mangel ist / dann was Substantz ist / das ist gut.

Vnd cap. 19. Eccevnde est malum? a propria scillcet voluntate. Non autem ista natura sed culpa est, ac per hoc etiam contraria naturae, cui vbique nocet priuando eam bono, quo beata esse posset, si peccare noluisset. Sihe / wo her kompt doch das Vbel oder die Sünde? Nemmlich von dem eignen Willen / das ist aber keine Natur / sondern eine Schuldt / vnd also der Natur zu wider / welcher sie schadet in dem / daß sie dieselbige deß guten beraubet / dadurch sie selig were / wann sie nicht hette wöllen sündigen.

Iten, de natura & concupiscentia lib. 1. ca. 25.

Vnnd contra Iulian. Pelag. lib. 6. cap. 7. Ego nominaui qualitatem, dicens, non substantialiter manere concupiscentitiam, sicut corpus aliquod, aut spiritum, sed esse affectionem quandam malae qualitatis, sicut est languor. Ich hab sie genennt eine Qualitet oder Vnart / vnnd habe gesagt / daß die Lust nicht wesentlich bleibet / wie etwa ein Leib oder Geist: Sondern dieweil sie ist ein böse Seuche / Gebrechen oder Mangel / gleich wie eine Kranckheit.

Vnnd abermals. Ego tanquam valetudinem malam ex origine vitiata ingenitun esse homini dico vitium, quo caro concupiscit aduersus spiritum. Das ist / Ich sage / daß dem Menschen

igitur eademque res, id est anima, in quantum substantia est, bona est: In quantum autem habet aliquid mali, quod non est substantia, id est, consensionem istam, in tantum mala est. Das ist / die einige Seele / so ferrn sie ein Substantz ist / ist sie gut / so ferrn sie aber etwas böses / das kein Substantz ist / hat / das ist / die böse Neigung / so ferrn ist sie böse. Vnd bald hernach: Aperi ergo iam cordisoculos, & intuere, si potes, bonum aliquod esse quamlibet substantiam, & ideo malum esse defectum substantiae, quia bonum est esse substantiam. Darumb thue die Augen deß Hertzens auff vnd sehe / wo du anderst sehen kanst / daß ein jedere Substantz etwas gutes ist / vnnd daß derhalben das Böse oder die Sünde ein Mangel ist / dann was Substantz ist / das ist gut.

Vnd cap. 19. Eccevnde est malum? à propria scillcet voluntate. Non autem ista natura sed culpa est, ac per hoc etiam contraria naturae, cui vbique nocet priuando eam bono, quo beata esse posset, si peccare noluisset. Sihe / wo her kompt doch das Vbel oder die Sünde? Nem̃lich von dem eignẽ Willen / das ist aber keine Natur / sondern eine Schuldt / vnd also der Natur zu wider / welcher sie schadet in dem / daß sie dieselbige deß guten beraubet / dadurch sie selig were / wann sie nicht hette wöllen sündigen.

Itẽ, de natura & cõcupiscentia lib. 1. ca. 25.

Vnnd contra Iulian. Pelag. lib. 6. cap. 7. Ego nominaui qualitatem, dicens, non substantialiter manere concupiscentitiam, sicut corpus aliquod, aut spiritum, sed esse affectionem quandam malae qualitatis, sicut est languor. Ich hab sie genennt eine Qualitet oder Vnart / vnnd habe gesagt / daß die Lust nicht wesentlich bleibet / wie etwa ein Leib oder Geist: Sondern dieweil sie ist ein böse Seuche / Gebrechen oder Mangel / gleich wie eine Kranckheit.

Vnnd abermals. Ego tanquam valetudinem malam ex origine vitiata ingenitũ esse homini dico vitium, quo caro concupiscit aduersus spiritum. Das ist / Ich sage / daß dem Menschen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0292"/>
igitur eademque res, id est anima, in                      quantum substantia est, bona est: In quantum autem habet aliquid mali, quod non                      est substantia, id est, consensionem istam, in tantum mala est. Das ist / die                      einige Seele / so ferrn sie ein Substantz ist / ist sie gut / so ferrn sie aber                      etwas böses / das kein Substantz ist / hat / das ist / die böse Neigung / so                      ferrn ist sie böse. Vnd bald hernach: Aperi ergo iam cordisoculos, &amp;                      intuere, si potes, bonum aliquod esse quamlibet substantiam, &amp; ideo malum                      esse defectum substantiae, quia bonum est esse substantiam. Darumb thue die                      Augen deß Hertzens auff vnd sehe / wo du anderst sehen kanst / daß ein jedere                      Substantz etwas gutes ist / vnnd daß derhalben das Böse oder die Sünde ein                      Mangel ist / dann was Substantz ist / das ist gut.</p>
        <p>Vnd cap. 19. Eccevnde est malum? à propria scillcet voluntate. Non autem ista                      natura sed culpa est, ac per hoc etiam contraria naturae, cui vbique nocet                      priuando eam bono, quo beata esse posset, si peccare noluisset. Sihe / wo her                      kompt doch das Vbel oder die Sünde? Nem&#x0303;lich von dem eigne&#x0303; Willen / das ist aber keine Natur / sondern eine Schuldt / vnd                      also der Natur zu wider / welcher sie schadet in dem / daß sie dieselbige deß                      guten beraubet / dadurch sie selig were / wann sie nicht hette wöllen                      sündigen.</p>
        <note place="left"> <hi rendition="#i">Ite&#x0303;, de natura &amp;                              co&#x0303;cupiscentia lib. 1. ca. 25.</hi> </note>
        <p>Vnnd contra Iulian. Pelag. lib. 6. cap. 7. Ego nominaui qualitatem, dicens, non                      substantialiter manere concupiscentitiam, sicut corpus aliquod, aut spiritum,                      sed esse affectionem quandam malae qualitatis, sicut est languor. Ich hab sie                      genennt eine Qualitet oder Vnart / vnnd habe gesagt / daß die Lust nicht                      wesentlich bleibet / wie etwa ein Leib oder Geist: Sondern dieweil sie ist ein                      böse Seuche / Gebrechen oder Mangel / gleich wie eine Kranckheit.</p>
        <p>Vnnd abermals. Ego tanquam valetudinem malam ex origine vitiata ingenitu&#x0303; esse homini dico vitium, quo caro concupiscit aduersus spiritum.                      Das ist / Ich sage / daß dem Menschen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0292] igitur eademque res, id est anima, in quantum substantia est, bona est: In quantum autem habet aliquid mali, quod non est substantia, id est, consensionem istam, in tantum mala est. Das ist / die einige Seele / so ferrn sie ein Substantz ist / ist sie gut / so ferrn sie aber etwas böses / das kein Substantz ist / hat / das ist / die böse Neigung / so ferrn ist sie böse. Vnd bald hernach: Aperi ergo iam cordisoculos, & intuere, si potes, bonum aliquod esse quamlibet substantiam, & ideo malum esse defectum substantiae, quia bonum est esse substantiam. Darumb thue die Augen deß Hertzens auff vnd sehe / wo du anderst sehen kanst / daß ein jedere Substantz etwas gutes ist / vnnd daß derhalben das Böse oder die Sünde ein Mangel ist / dann was Substantz ist / das ist gut. Vnd cap. 19. Eccevnde est malum? à propria scillcet voluntate. Non autem ista natura sed culpa est, ac per hoc etiam contraria naturae, cui vbique nocet priuando eam bono, quo beata esse posset, si peccare noluisset. Sihe / wo her kompt doch das Vbel oder die Sünde? Nem̃lich von dem eignẽ Willen / das ist aber keine Natur / sondern eine Schuldt / vnd also der Natur zu wider / welcher sie schadet in dem / daß sie dieselbige deß guten beraubet / dadurch sie selig were / wann sie nicht hette wöllen sündigen. Vnnd contra Iulian. Pelag. lib. 6. cap. 7. Ego nominaui qualitatem, dicens, non substantialiter manere concupiscentitiam, sicut corpus aliquod, aut spiritum, sed esse affectionem quandam malae qualitatis, sicut est languor. Ich hab sie genennt eine Qualitet oder Vnart / vnnd habe gesagt / daß die Lust nicht wesentlich bleibet / wie etwa ein Leib oder Geist: Sondern dieweil sie ist ein böse Seuche / Gebrechen oder Mangel / gleich wie eine Kranckheit. Vnnd abermals. Ego tanquam valetudinem malam ex origine vitiata ingenitũ esse homini dico vitium, quo caro concupiscit aduersus spiritum. Das ist / Ich sage / daß dem Menschen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/292
Zitationshilfe: Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/292>, abgerufen am 01.06.2024.