Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583.

Bild:
<< vorherige Seite

theilen lassen. Vnnd mögen sie eben zusehen / mit was Gewissen sie dermal eins vor dem Richterstul Ihesu Christi solche jhre Aufflagen vnd Beschüldigungen / darmit sie vns für Gott vnd seiner lieben Kirchen beschweren / außfündig machen vnnd verantworten wöllen.

A a. iij. fac. 2.

X. Nochmals wöllen sie erweisen / daß D. Lutherus nicht gehalten habe / daß die Erbsünde ein böser Zufall vnd Verderbung der Natur vnd Menschliches Wesens sey / vnd daß das Concordi Buch vnrecht daran thue / daß es sich dißfalls auff Lutheri Lehre beruffe. Ist aber den mehrer Theil nur eine Widerholung der Sprüche od Zeugnissen Lutheri / von denen wir bißhero gehandelt vnd Bericht geben haben / darumm nit nöhtig / alles zu erwidern / was hie repetiert / vnd den Christlichen Leser damit auffzuhalten. Doch wöllen wir nichts / das zur Sache dienlich ist / aussen lassen oder vorbey gehen.

Auff die Wort / daß die Sünde von deß Menschen Wesen sey / ist droben Bericht geschehen.

Daß Lutherus schreiben solle / es könne ein Theologus nichts vngereumbters fürbringen / dann wann er die Erbsünde ein Accidens oder Zufall nennet / ist auß Lutheri Büchern mit diesen Worten / als es eitiert / nimmermehr zu erweisen.

Lutheri Wort in Genesi cap. 8. Non leuis hic morbus seu defectus est, sed extrema [fremdsprachliches Material], cuius simile tota reliqua creatura, exceptis Daemonibus, non habet. Die Erbsünde ist kein geringer Schade oder Kranckheit / sondern die eusserste Vnordnung / dergleichen sonst die gantze Creatur / außgenommen die Teuffel / nicht hat / etc. nemmen wir für bekandt an / vnnd lehren eben dasselbige mit Luthero / wider alle die jenigen / welche den Erbschaden verkleinern. Es folgt aber nicht: Die Erbsünde ist kein geringer / sonder ein grosser Schade. Ergo, so ist sie die verderbte Natur selbst / dann das sagt D. Lutherus nicht.

Also nemmen wir auch Lutheri Wort wider Latomum an / in welchen er lehret die Erbsünde exaggerieren vnnd großmachen.

theilen lassen. Vnnd mögen sie eben zusehen / mit was Gewissen sie dermal eins vor dem Richterstul Ihesu Christi solche jhre Aufflagen vnd Beschüldigungen / darmit sie vns für Gott vnd seiner lieben Kirchen beschweren / außfündig machen vnnd verantworten wöllen.

A a. iij. fac. 2.

X. Nochmals wöllen sie erweisen / daß D. Lutherus nicht gehalten habe / daß die Erbsünde ein böser Zufall vñ Verderbung der Natur vnd Menschliches Wesens sey / vnd daß das Concordi Buch vnrecht daran thue / daß es sich dißfalls auff Lutheri Lehre beruffe. Ist aber den mehrer Theil nur eine Widerholung der Sprüche oď Zeugnissen Lutheri / von denen wir bißhero gehandelt vñ Bericht geben haben / darum̃ nit nöhtig / alles zu erwidern / was hie repetiert / vñ den Christlichen Leser damit auffzuhalten. Doch wöllen wir nichts / das zur Sache dienlich ist / aussen lassen oder vorbey gehen.

Auff die Wort / daß die Sünde von deß Menschen Wesen sey / ist droben Bericht geschehen.

Daß Lutherus schreiben solle / es könne ein Theologus nichts vngereumbters fürbringen / dann wann er die Erbsünde ein Accidens oder Zufall nennet / ist auß Lutheri Büchern mit diesen Worten / als es eitiert / nimmermehr zu erweisen.

Lutheri Wort in Genesi cap. 8. Non leuis hic morbus seu defectus est, sed extrema [fremdsprachliches Material], cuius simile tota reliqua creatura, exceptis Daemonibus, non habet. Die Erbsünde ist kein geringer Schade oder Kranckheit / sondern die eusserste Vnordnung / dergleichen sonst die gantze Creatur / außgenommen die Teuffel / nicht hat / etc. nemmen wir für bekandt an / vnnd lehren eben dasselbige mit Luthero / wider alle die jenigen / welche den Erbschaden verkleinern. Es folgt aber nicht: Die Erbsünde ist kein geringer / sonder ein grosser Schade. Ergo, so ist sie die verderbte Natur selbst / dann das sagt D. Lutherus nicht.

Also nemmen wir auch Lutheri Wort wider Latomum an / in welchen er lehret die Erbsünde exaggerieren vnnd großmachen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0258"/>
theilen lassen. Vnnd mögen sie                      eben zusehen / mit was Gewissen sie dermal eins vor dem Richterstul Ihesu                      Christi solche jhre Aufflagen vnd Beschüldigungen / darmit sie vns für Gott vnd                      seiner lieben Kirchen beschweren / außfündig machen vnnd verantworten                      wöllen.</p>
        <note place="left">A a. iij. fac. 2.</note>
        <p>X. Nochmals wöllen sie erweisen / daß D. Lutherus nicht gehalten habe / daß die                      Erbsünde ein böser Zufall vn&#x0303; Verderbung der Natur vnd                      Menschliches Wesens sey / vnd daß das Concordi Buch vnrecht daran thue / daß es                      sich dißfalls auff Lutheri Lehre beruffe. Ist aber den mehrer Theil nur eine                      Widerholung der Sprüche o&#x010F; Zeugnissen Lutheri / von denen wir bißhero gehandelt                          vn&#x0303; Bericht geben haben / darum&#x0303; nit nöhtig /                      alles zu erwidern / was hie repetiert / vn&#x0303; den Christlichen Leser                      damit auffzuhalten. Doch wöllen wir nichts / das zur Sache dienlich ist / aussen                      lassen oder vorbey gehen.</p>
        <p>Auff die Wort / daß die Sünde von deß Menschen Wesen sey / ist droben Bericht                      geschehen.</p>
        <p>Daß Lutherus schreiben solle / es könne ein Theologus nichts vngereumbters                      fürbringen / dann wann er die Erbsünde ein Accidens oder Zufall nennet / ist auß                      Lutheri Büchern mit diesen Worten / als es eitiert / nimmermehr zu erweisen.</p>
        <p>Lutheri Wort in Genesi cap. 8. Non leuis hic morbus seu defectus est, sed extrema                          <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, cuius simile tota reliqua creatura, exceptis                      Daemonibus, non habet. Die Erbsünde ist kein geringer Schade oder Kranckheit /                      sondern die eusserste Vnordnung / dergleichen sonst die gantze Creatur /                      außgenommen die Teuffel / nicht hat / etc. nemmen wir für bekandt an / vnnd                      lehren eben dasselbige mit Luthero / wider alle die jenigen / welche den                      Erbschaden verkleinern. Es folgt aber nicht: Die Erbsünde ist kein geringer /                      sonder ein grosser Schade. Ergo, so ist sie die verderbte Natur selbst / dann                      das sagt D. Lutherus nicht.</p>
        <p>Also nemmen wir auch Lutheri Wort wider Latomum an / in welchen er lehret die                      Erbsünde exaggerieren vnnd großmachen.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0258] theilen lassen. Vnnd mögen sie eben zusehen / mit was Gewissen sie dermal eins vor dem Richterstul Ihesu Christi solche jhre Aufflagen vnd Beschüldigungen / darmit sie vns für Gott vnd seiner lieben Kirchen beschweren / außfündig machen vnnd verantworten wöllen. X. Nochmals wöllen sie erweisen / daß D. Lutherus nicht gehalten habe / daß die Erbsünde ein böser Zufall vñ Verderbung der Natur vnd Menschliches Wesens sey / vnd daß das Concordi Buch vnrecht daran thue / daß es sich dißfalls auff Lutheri Lehre beruffe. Ist aber den mehrer Theil nur eine Widerholung der Sprüche oď Zeugnissen Lutheri / von denen wir bißhero gehandelt vñ Bericht geben haben / darum̃ nit nöhtig / alles zu erwidern / was hie repetiert / vñ den Christlichen Leser damit auffzuhalten. Doch wöllen wir nichts / das zur Sache dienlich ist / aussen lassen oder vorbey gehen. Auff die Wort / daß die Sünde von deß Menschen Wesen sey / ist droben Bericht geschehen. Daß Lutherus schreiben solle / es könne ein Theologus nichts vngereumbters fürbringen / dann wann er die Erbsünde ein Accidens oder Zufall nennet / ist auß Lutheri Büchern mit diesen Worten / als es eitiert / nimmermehr zu erweisen. Lutheri Wort in Genesi cap. 8. Non leuis hic morbus seu defectus est, sed extrema _ , cuius simile tota reliqua creatura, exceptis Daemonibus, non habet. Die Erbsünde ist kein geringer Schade oder Kranckheit / sondern die eusserste Vnordnung / dergleichen sonst die gantze Creatur / außgenommen die Teuffel / nicht hat / etc. nemmen wir für bekandt an / vnnd lehren eben dasselbige mit Luthero / wider alle die jenigen / welche den Erbschaden verkleinern. Es folgt aber nicht: Die Erbsünde ist kein geringer / sonder ein grosser Schade. Ergo, so ist sie die verderbte Natur selbst / dann das sagt D. Lutherus nicht. Also nemmen wir auch Lutheri Wort wider Latomum an / in welchen er lehret die Erbsünde exaggerieren vnnd großmachen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/258
Zitationshilfe: Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/258>, abgerufen am 01.06.2024.