Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583.

Bild:
<< vorherige Seite

verweißt wol Augustinus dem Juliano / daß er auß der Dialectica argumentieren wölle / vnd könne es doch nicht Dialectice oder recht fürbringen. Sind aber die angezogene Wort darinnen nicht zubefinden.

Noch ein Spruch wirdt auß dem 2. Buch Augustini contra Iulian. am Ende desselbigen Buchs citiert / da Augustinus Juliano sagt / daß er der Vätter Sprüche exagitiere / Quia non possunt secundum Categorias Aristotelis de dogmatibus iudicare. Dieweil sie nicht können nach den Categoriis Aristotelis von der Lehre vrtheilen / gleich als were er / Julianus / der Mann / welcher der Peri pateticorum philosophorum Raht finden könne / da sie vom subiecto vnnd denen Dingen / so in einem subiecto oder Wesen sind / wider die Erbsünde auß der Dialectica sprechen / etc. Aber dieser Spruch / wie auch dergleichen andere mehr / nemen vnser Lehre gar nichts. Sintemal wir vnsere Lehre von der Erbsünde / was sie eigentlich sey / nicht auß der Dialectica schöpffen vnnd nehmen / sondern auß der Heiligen Schrifft.

Das Christliche Concordi Buch füret den Grundt oder Beweiß der Lehre von der Erbsünde nicht auß Philippi Dialectica (dann den Grundt der Lehre hat es auß der Schrifft vnnd Artickeln deß Glaubens gesetzet) sondern das alleine sagt es / daß ohne jemandes / auch Lutheri Einrede / vor diesem Streit breuchlich gewesen in Schulen vnd sonst / die Erbsünde ein Accidens oder zufälliges Ding zu nennen. Derwegen dann ein solch Zetergeschrey vber dem Wort Accidens nicht zu machen / wie diese Leuthe thun / sonderlich weil die Sache selbst / so mit oder vnter diesem Wort begriffen / in der Heiligen Schrifft stehet / vnnd mit so starckem Grunde gelehret wirdt. Wann wir den Grundt dieser Lehre auß Philippi Dialectica nehmen / so hetten diese Leut vns billich zu beschüldigen. Weil wir aber das nicht thun / so ist es ein lauter vergeblich Ding / daß sie hieruon so viel Wort verlieren.

verweißt wol Augustinus dem Juliano / daß er auß der Dialectica argumentieren wölle / vnd könne es doch nicht Dialecticè oder recht fürbringen. Sind aber die angezogene Wort darinnen nicht zubefinden.

Noch ein Spruch wirdt auß dem 2. Buch Augustini contra Iulian. am Ende desselbigen Buchs citiert / da Augustinus Juliano sagt / daß er der Vätter Sprüche exagitiere / Quia nõ possunt secundum Categorias Aristotelis de dogmatibus iudicare. Dieweil sie nicht können nach den Categoriis Aristotelis von der Lehre vrtheilen / gleich als were er / Julianus / der Mann / welcher der Peri pateticorum philosophorum Raht finden könne / da sie vom subiecto vnnd denen Dingen / so in einem subiecto oder Wesen sind / wider die Erbsünde auß der Dialectica sprechen / etc. Aber dieser Spruch / wie auch dergleichen andere mehr / nemen vnser Lehre gar nichts. Sintemal wir vnsere Lehre von der Erbsünde / was sie eigentlich sey / nicht auß der Dialectica schöpffen vnnd nehmen / sondern auß der Heiligen Schrifft.

Das Christliche Concordi Buch füret den Grundt oder Beweiß der Lehre von der Erbsünde nicht auß Philippi Dialectica (dañ den Grundt der Lehre hat es auß der Schrifft vnnd Artickeln deß Glaubens gesetzet) sondern das alleine sagt es / daß ohne jemandes / auch Lutheri Einrede / vor diesem Streit breuchlich gewesen in Schulen vñ sonst / die Erbsünde ein Accidens oder zufälliges Ding zu nennen. Derwegen dann ein solch Zetergeschrey vber dem Wort Accidens nicht zu machen / wie diese Leuthe thun / sonderlich weil die Sache selbst / so mit oder vnter diesem Wort begriffen / in der Heiligen Schrifft stehet / vnnd mit so starckem Grunde gelehret wirdt. Wann wir den Grundt dieser Lehre auß Philippi Dialectica nehmen / so hetten diese Leut vns billich zu beschüldigen. Weil wir aber das nicht thun / so ist es ein lauter vergeblich Ding / daß sie hieruon so viel Wort verlieren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0238"/>
verweißt wol Augustinus dem Juliano /                      daß er auß der Dialectica argumentieren wölle / vnd könne es doch nicht                      Dialecticè oder recht fürbringen. Sind aber die angezogene Wort darinnen nicht                      zubefinden.</p>
        <p>Noch ein Spruch wirdt auß dem 2. Buch Augustini contra Iulian. am Ende                      desselbigen Buchs citiert / da Augustinus Juliano sagt / daß er der Vätter                      Sprüche exagitiere / Quia no&#x0303; possunt secundum Categorias                      Aristotelis de dogmatibus iudicare. Dieweil sie nicht können nach den Categoriis                      Aristotelis von der Lehre vrtheilen / gleich als were er / Julianus / der Mann /                      welcher der Peri pateticorum philosophorum Raht finden könne / da sie vom                      subiecto vnnd denen Dingen / so in einem subiecto oder Wesen sind / wider die                      Erbsünde auß der Dialectica sprechen / etc. Aber dieser Spruch / wie auch                      dergleichen andere mehr / nemen vnser Lehre gar nichts. Sintemal wir vnsere                      Lehre von der Erbsünde / was sie eigentlich sey / nicht auß der Dialectica                      schöpffen vnnd nehmen / sondern auß der Heiligen Schrifft.</p>
        <p>Das Christliche Concordi Buch füret den Grundt oder Beweiß der Lehre von der                      Erbsünde nicht auß Philippi Dialectica (dan&#x0303; den Grundt der Lehre                      hat es auß der Schrifft vnnd Artickeln deß Glaubens gesetzet) sondern das                      alleine sagt es / daß ohne jemandes / auch Lutheri Einrede / vor diesem Streit                      breuchlich gewesen in Schulen vn&#x0303; sonst / die Erbsünde ein                      Accidens oder zufälliges Ding zu nennen. Derwegen dann ein solch Zetergeschrey                      vber dem Wort Accidens nicht zu machen / wie diese Leuthe thun / sonderlich weil                      die Sache selbst / so mit oder vnter diesem Wort begriffen / in der Heiligen                      Schrifft stehet / vnnd mit so starckem Grunde gelehret wirdt. Wann wir den                      Grundt dieser Lehre auß Philippi Dialectica nehmen / so hetten diese Leut vns                      billich zu beschüldigen. Weil wir aber das nicht thun / so ist es ein lauter                      vergeblich Ding / daß sie hieruon so viel Wort verlieren.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0238] verweißt wol Augustinus dem Juliano / daß er auß der Dialectica argumentieren wölle / vnd könne es doch nicht Dialecticè oder recht fürbringen. Sind aber die angezogene Wort darinnen nicht zubefinden. Noch ein Spruch wirdt auß dem 2. Buch Augustini contra Iulian. am Ende desselbigen Buchs citiert / da Augustinus Juliano sagt / daß er der Vätter Sprüche exagitiere / Quia nõ possunt secundum Categorias Aristotelis de dogmatibus iudicare. Dieweil sie nicht können nach den Categoriis Aristotelis von der Lehre vrtheilen / gleich als were er / Julianus / der Mann / welcher der Peri pateticorum philosophorum Raht finden könne / da sie vom subiecto vnnd denen Dingen / so in einem subiecto oder Wesen sind / wider die Erbsünde auß der Dialectica sprechen / etc. Aber dieser Spruch / wie auch dergleichen andere mehr / nemen vnser Lehre gar nichts. Sintemal wir vnsere Lehre von der Erbsünde / was sie eigentlich sey / nicht auß der Dialectica schöpffen vnnd nehmen / sondern auß der Heiligen Schrifft. Das Christliche Concordi Buch füret den Grundt oder Beweiß der Lehre von der Erbsünde nicht auß Philippi Dialectica (dañ den Grundt der Lehre hat es auß der Schrifft vnnd Artickeln deß Glaubens gesetzet) sondern das alleine sagt es / daß ohne jemandes / auch Lutheri Einrede / vor diesem Streit breuchlich gewesen in Schulen vñ sonst / die Erbsünde ein Accidens oder zufälliges Ding zu nennen. Derwegen dann ein solch Zetergeschrey vber dem Wort Accidens nicht zu machen / wie diese Leuthe thun / sonderlich weil die Sache selbst / so mit oder vnter diesem Wort begriffen / in der Heiligen Schrifft stehet / vnnd mit so starckem Grunde gelehret wirdt. Wann wir den Grundt dieser Lehre auß Philippi Dialectica nehmen / so hetten diese Leut vns billich zu beschüldigen. Weil wir aber das nicht thun / so ist es ein lauter vergeblich Ding / daß sie hieruon so viel Wort verlieren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/238
Zitationshilfe: Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/238>, abgerufen am 25.11.2024.