Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583.das geschicht / sagen wir nicht vnbillich / daß sie Luthero Gewalt thun vnd seine Wort wider seinen Sinn vnnd Meynung anziehen / sagen auch ferrner vnd sagens billich / daß / wo sie gemelte Proposition nicht solcher Gestallt / wie sie dieselbige führen vnnd Luthero zu messen / auß seinen Schrifften darthun / daß alles jhr Dichten vnd Schreiben vergebens sey vnd auff lauter Vngrund stehe. Daß sie aber jhre Glossen fürwenden vnnd sagen: Ey Lutherus hat ja gesagt / vnser Natur sey Sünde / nuhn kan er von keiner andern Natur reden / dann die verderbt ist. Ergo, so muß ja folgen / daß die verderbte Natur die Sünde sey / vnd weil die verderbte Natur fortgepflantzet / so muß sie ja die Erbsünde selbst seyn / etc. Antworten wir / dieses jr Glossieren sey anders nichts / als ein pur lauter Fabelwerck / biß so lang sie die gedachte Proposition oder Rede selbst auß Luthero fürbringen vnd zeigen. Dann wann es mit Glossieren außgerichtet were / so köndt man menniglich seine Wort vmbkehren / vnd alles / was man nur wolt / darauß inferieren / Vnter deß / daß sie nun solches thun / bleiben wir billich darbey / daß das Wort Substantz / in diesem Streit von der Erbsünde / keinen platz habe. Zum fünfften / daß sie nicht einen einigen Spruch der Schrifft können darthun / in welchem die verderbte Natur die Erbsünde selbst oder Substantz genennt würde. Zum sechsten / daß sie auch auß der Vätter Schrifften nicht beybringen können / daß die Sünde oder Erbsunde ein Substantz sey / oder daß die verderbte Natur (wie sie jetzo am meisten reden) die Erbsünde selbst sey / etc. Aber hiervon an diesem Ort genug Die ander Vrsach ist: Daß sie an statt deß Worts Substantz / welches nicht so bekandt ist / das Wort Wesen gebrauchen. So viel das Wort (Wesen) anlangt / weil es in dem Verstande von jnen gebraucht wirdt / wie das Wort Substantz / vnd dardurch angezeiget / daß das Wesen der Natur / oder die verderbte Natur deß das geschicht / sagẽ wir nicht vnbillich / daß sie Luthero Gewalt thun vnd seine Wort wider seinen Sinn vnnd Meynung anziehen / sagen auch ferrner vnd sagens billich / daß / wo sie gemelte Proposition nicht solcher Gestallt / wie sie dieselbige führen vnnd Luthero zu messen / auß seinen Schrifften darthun / daß alles jhr Dichten vñ Schreiben vergebens sey vnd auff lauter Vngrund stehe. Daß sie aber jhre Glossen fürwenden vnnd sagen: Ey Lutherus hat ja gesagt / vnser Natur sey Sünde / nuhn kan er von keiner andern Natur reden / dann die verderbt ist. Ergo, so muß ja folgen / daß die verderbte Natur die Sünde sey / vnd weil die verderbte Natur fortgepflantzet / so muß sie ja die Erbsünde selbst seyn / etc. Antworten wir / dieses jr Glossieren sey anders nichts / als ein pur lauter Fabelwerck / biß so lang sie die gedachte Proposition oder Rede selbst auß Luthero fürbringen vnd zeigen. Dann wann es mit Glossieren außgerichtet were / so köndt man menniglich seine Wort vmbkehren / vnd alles / was man nur wolt / darauß inferieren / Vnter deß / daß sie nun solches thun / bleiben wir billich darbey / daß das Wort Substantz / in diesem Streit von der Erbsünde / keinen platz habe. Zum fünfften / daß sie nicht einen einigen Spruch der Schrifft können darthun / in welchem die verderbte Natur die Erbsünde selbst oder Substantz genennt würde. Zum sechsten / daß sie auch auß der Vätter Schrifften nicht beybringen können / daß die Sünde oder Erbsunde ein Substantz sey / oder daß die verderbte Natur (wie sie jetzo am meisten reden) die Erbsünde selbst sey / etc. Aber hiervon an diesem Ort genug Die ander Vrsach ist: Daß sie an statt deß Worts Substantz / welches nicht so bekandt ist / das Wort Wesen gebrauchen. So viel das Wort (Wesen) anlangt / weil es in dem Verstande von jnen gebraucht wirdt / wie das Wort Substantz / vnd dardurch angezeiget / daß das Wesen der Natur / oder die verderbte Natur deß <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0182"/> das geschicht / sagẽ wir nicht vnbillich / daß sie Luthero Gewalt thun vnd seine Wort wider seinen Sinn vnnd Meynung anziehen / sagen auch ferrner vnd sagens billich / daß / wo sie gemelte Proposition nicht solcher Gestallt / wie sie dieselbige führen vnnd Luthero zu messen / auß seinen Schrifften darthun / daß alles jhr Dichten vñ Schreiben vergebens sey vnd auff lauter Vngrund stehe. Daß sie aber jhre Glossen fürwenden vnnd sagen: Ey Lutherus hat ja gesagt / vnser Natur sey Sünde / nuhn kan er von keiner andern Natur reden / dann die verderbt ist. Ergo, so muß ja folgen / daß die verderbte Natur die Sünde sey / vnd weil die verderbte Natur fortgepflantzet / so muß sie ja die Erbsünde selbst seyn / etc. Antworten wir / dieses jr Glossieren sey anders nichts / als ein pur lauter Fabelwerck / biß so lang sie die gedachte Proposition oder Rede selbst auß Luthero fürbringen vnd zeigen. Dann wann es mit Glossieren außgerichtet were / so köndt man menniglich seine Wort vmbkehren / vnd alles / was man nur wolt / darauß inferieren / Vnter deß / daß sie nun solches thun / bleiben wir billich darbey / daß das Wort Substantz / in diesem Streit von der Erbsünde / keinen platz habe.</p> <p>Zum fünfften / daß sie nicht einen einigen Spruch der Schrifft können darthun / in welchem die verderbte Natur die Erbsünde selbst oder Substantz genennt würde.</p> <p>Zum sechsten / daß sie auch auß der Vätter Schrifften nicht beybringen können / daß die Sünde oder Erbsunde ein Substantz sey / oder daß die verderbte Natur (wie sie jetzo am meisten reden) die Erbsünde selbst sey / etc. Aber hiervon an diesem Ort genug</p> <p>Die ander Vrsach ist: Daß sie an statt deß Worts Substantz / welches nicht so bekandt ist / das Wort Wesen gebrauchen. So viel das Wort (Wesen) anlangt / weil es in dem Verstande von jnen gebraucht wirdt / wie das Wort Substantz / vnd dardurch angezeiget / daß das Wesen der Natur / oder die verderbte Natur deß </p> </div> </body> </text> </TEI> [0182]
das geschicht / sagẽ wir nicht vnbillich / daß sie Luthero Gewalt thun vnd seine Wort wider seinen Sinn vnnd Meynung anziehen / sagen auch ferrner vnd sagens billich / daß / wo sie gemelte Proposition nicht solcher Gestallt / wie sie dieselbige führen vnnd Luthero zu messen / auß seinen Schrifften darthun / daß alles jhr Dichten vñ Schreiben vergebens sey vnd auff lauter Vngrund stehe. Daß sie aber jhre Glossen fürwenden vnnd sagen: Ey Lutherus hat ja gesagt / vnser Natur sey Sünde / nuhn kan er von keiner andern Natur reden / dann die verderbt ist. Ergo, so muß ja folgen / daß die verderbte Natur die Sünde sey / vnd weil die verderbte Natur fortgepflantzet / so muß sie ja die Erbsünde selbst seyn / etc. Antworten wir / dieses jr Glossieren sey anders nichts / als ein pur lauter Fabelwerck / biß so lang sie die gedachte Proposition oder Rede selbst auß Luthero fürbringen vnd zeigen. Dann wann es mit Glossieren außgerichtet were / so köndt man menniglich seine Wort vmbkehren / vnd alles / was man nur wolt / darauß inferieren / Vnter deß / daß sie nun solches thun / bleiben wir billich darbey / daß das Wort Substantz / in diesem Streit von der Erbsünde / keinen platz habe.
Zum fünfften / daß sie nicht einen einigen Spruch der Schrifft können darthun / in welchem die verderbte Natur die Erbsünde selbst oder Substantz genennt würde.
Zum sechsten / daß sie auch auß der Vätter Schrifften nicht beybringen können / daß die Sünde oder Erbsunde ein Substantz sey / oder daß die verderbte Natur (wie sie jetzo am meisten reden) die Erbsünde selbst sey / etc. Aber hiervon an diesem Ort genug
Die ander Vrsach ist: Daß sie an statt deß Worts Substantz / welches nicht so bekandt ist / das Wort Wesen gebrauchen. So viel das Wort (Wesen) anlangt / weil es in dem Verstande von jnen gebraucht wirdt / wie das Wort Substantz / vnd dardurch angezeiget / daß das Wesen der Natur / oder die verderbte Natur deß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |