Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.Brot: oder das sey sein Leib / oder auch / da sey sein Leib. Dann mit disen Pag 110.vnnd dergleichen worten wöllen sie nichts anders zuuerstehen geben / als daß im Nachtmal nicht allein Brot vnnd Wein / sonder auch der wahr Leib vnnd Blut Christi werde außgetheilt / wie Martinus hie recht sagt / vnnd Hanfeld nicht laugnen kan. Dises auch / vnd nichts anders / wöllen Pag 106. 107.sie mit der gleichnus vom Seckel / vnd Gelt im Seckel anzeigen: daß gleich / wie der nicht recht sagt: Nim hin das Gelt / welcher einem ein leeren Seckel darbeut / also hette Christus nicht recht gesagt: Nim hin / vnd iß / das ist mein Leib / wann er vns nur blosses Brot / vnnd nicht zumal seinen wahren Leib het wöllen darbieten / wie auch eben also die Antwort in Doctor Pag 110.Luthers kleinen Catechismo zuuerstehen ist: das Sacrament des Altars sey der wahr Leib vnnd Blut vnsers HERRN Jesu Christi / vnter dem Brot vnnd Wein vns Christen zuessen vnnd zutrincken von Christo selbs eingesetzt. Daß aber wir in eim Christlichen Kirchengesang vom Pag. 111.Nachtmal pflegen zusingen: Christus geb vns sein Leib zuessen / verborgen im Brot so klein / vnnd zutrincken sein Blut im Wein: weist erstlich Handfeld wol / daß dises Gesang anfangs nicht von D. Luthern / sonder von Johan Hussen ist gemacht worden / vnnd darumb allein in vnsern Kirchen behalten würdt / dieweil er fein Christlich vnnd wol erklärt / wie man sich zum Nachtmal soll bereiten / vnnd was für grossen nutzen die Christen darauß haben. Darumb fürs ander / billich so vilfältige erklärung D. Luthers vnnd anderer / daß sie keine einschliessung vnd verbergung des Leibs im Brot verstehen / mehr gelten sollte bey disem Gesellen / als ein einigs wörtlin in gemeltem Kirchengesang / wo er nicht mutwillig vnd vortheilig die warheit vnterzutrucken begerte. Vnd wann Hanfeld die augen recht auffthun wöllen / hette er wol sehen können / daß das wörtlin (klein) nicht von dem Leib Christi / sonder von dem Brot zuuerstehen sey: Hette auch wol verstehen sollen / wann er nicht mutwillig zulästern lust hette / daß durch das wort verborgen / nicht das gemeint / daß wir darfür hielten / daß Christus also / wie Hanfeld deutet / darunter sollte versteckt vnnd verborgen sein / wie ein Vogler vnter seiner Hütten: sonder daß solch wort allein darumb gebraucht worden / damit anzuzeigen / daß Christus auff kein eusserliche / leibliche / sichtbare weiß / wie Hanfeld jhme traumen leßt / vnd vns deßhalben lästert / zusuchen: sonder auff ein vnsichtbare / vnbegreiffliche Pag. 109.weiß zugegen seie. Darauß auch zusehen / daß es ein mutwil- Brot: oder das sey sein Leib / oder auch / da sey sein Leib. Dann mit disen Pag 110.vnnd dergleichen worten wöllen sie nichts anders zuuerstehen geben / als daß im Nachtmal nicht allein Brot vnnd Wein / sonder auch der wahr Leib vnnd Blut Christi werde außgetheilt / wie Martinus hie recht sagt / vnnd Hanfeld nicht laugnen kan. Dises auch / vnd nichts anders / wöllen Pag 106. 107.sie mit der gleichnus vom Seckel / vñ Gelt im Seckel anzeigen: daß gleich / wie der nicht recht sagt: Nim hin das Gelt / welcher einem ein leeren Seckel darbeut / also hette Christus nicht recht gesagt: Nim hin / vnd iß / das ist mein Leib / wann er vns nur blosses Brot / vnnd nicht zumal seinen wahren Leib het wöllen darbieten / wie auch eben also die Antwort in Doctor Pag 110.Luthers kleinen Catechismo zuuerstehen ist: das Sacrament des Altars sey der wahr Leib vnnd Blut vnsers HERRN Jesu Christi / vnter dem Brot vnnd Wein vns Christen zuessen vnnd zutrincken von Christo selbs eingesetzt. Daß aber wir in eim Christlichen Kirchengesang vom Pag. 111.Nachtmal pflegen zusingen: Christus geb vns sein Leib zuessen / verborgen im Brot so klein / vnnd zutrincken sein Blut im Wein: weist erstlich Handfeld wol / daß dises Gesang anfangs nicht von D. Luthern / sonder von Johan Hussen ist gemacht worden / vnnd darumb allein in vnsern Kirchen behalten würdt / dieweil er fein Christlich vnnd wol erklärt / wie man sich zum Nachtmal soll bereiten / vnnd was für grossen nutzen die Christen darauß haben. Darumb fürs ander / billich so vilfältige erklärung D. Luthers vnnd anderer / daß sie keine einschliessung vnd verbergung des Leibs im Brot verstehen / mehr gelten sollte bey disem Gesellen / als ein einigs wörtlin in gemeltem Kirchengesang / wo er nicht mutwillig vnd vortheilig die warheit vnterzutrucken begerte. Vnd wann Hanfeld die augen recht auffthun wöllen / hette er wol sehen können / daß das wörtlin (klein) nicht von dem Leib Christi / sonder von dem Brot zuuerstehen sey: Hette auch wol verstehen sollen / wann er nicht mutwillig zulästern lust hette / daß durch das wort verborgen / nicht das gemeint / daß wir darfür hielten / daß Christus also / wie Hanfeld deutet / darunter sollte versteckt vnnd verborgen sein / wie ein Vogler vnter seiner Hütten: sonder daß solch wort allein darumb gebraucht worden / damit anzuzeigen / daß Christus auff kein eusserliche / leibliche / sichtbare weiß / wie Hanfeld jhme traumen leßt / vnd vns deßhalben lästert / zusuchen: sonder auff ein vnsichtbare / vnbegreiffliche Pag. 109.weiß zugegen seie. Darauß auch zusehen / daß es ein mutwil- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0058" n="56"/> Brot: oder das sey sein Leib / oder auch / da sey sein Leib. Dann mit disen <note place="left">Pag 110.</note>vnnd dergleichen worten wöllen sie nichts anders zuuerstehen geben / als daß im Nachtmal nicht allein Brot vnnd Wein / sonder auch der wahr Leib vnnd Blut Christi werde außgetheilt / wie Martinus hie recht sagt / vnnd Hanfeld nicht laugnen kan. Dises auch / vnd nichts anders / wöllen <note place="left">Pag 106. 107.</note>sie mit der gleichnus vom Seckel / vñ Gelt im Seckel anzeigen: daß gleich / wie der nicht recht sagt: Nim hin das Gelt / welcher einem ein leeren Seckel darbeut / also hette Christus nicht recht gesagt: Nim hin / vnd iß / das ist mein Leib / wann er vns nur blosses Brot / vnnd nicht zumal seinen wahren Leib het wöllen darbieten / wie auch eben also die Antwort in Doctor <note place="left">Pag 110.</note>Luthers kleinen Catechismo zuuerstehen ist: das Sacrament des Altars sey der wahr Leib vnnd Blut vnsers HERRN Jesu Christi / vnter dem Brot vnnd Wein vns Christen zuessen vnnd zutrincken von Christo selbs eingesetzt. Daß aber wir in eim Christlichen Kirchengesang vom <note place="left">Pag. 111.</note>Nachtmal pflegen zusingen: Christus geb vns sein Leib zuessen / verborgen im Brot so klein / vnnd zutrincken sein Blut im Wein: weist erstlich Handfeld wol / daß dises Gesang anfangs nicht von D. Luthern / sonder von Johan Hussen ist gemacht worden / vnnd darumb allein in vnsern Kirchen behalten würdt / dieweil er fein Christlich vnnd wol erklärt / wie man sich zum Nachtmal soll bereiten / vnnd was für grossen nutzen die Christen darauß haben. Darumb fürs ander / billich so vilfältige erklärung D. Luthers vnnd anderer / daß sie keine einschliessung vnd verbergung des Leibs im Brot verstehen / mehr gelten sollte bey disem Gesellen / als ein einigs wörtlin in gemeltem Kirchengesang / wo er nicht mutwillig vnd vortheilig die warheit vnterzutrucken begerte. Vnd wann Hanfeld die augen recht auffthun wöllen / hette er wol sehen können / daß das wörtlin (klein) nicht von dem Leib Christi / sonder von dem Brot zuuerstehen sey: Hette auch wol verstehen sollen / wann er nicht mutwillig zulästern lust hette / daß durch das wort verborgen / nicht das gemeint / daß wir darfür hielten / daß Christus also / wie Hanfeld deutet / darunter sollte versteckt vnnd verborgen sein / wie ein Vogler vnter seiner Hütten: sonder daß solch wort allein darumb gebraucht worden / damit anzuzeigen / daß Christus auff kein eusserliche / leibliche / sichtbare weiß / wie Hanfeld jhme traumen leßt / vnd vns deßhalben lästert / zusuchen: sonder auff ein vnsichtbare / vnbegreiffliche <note place="left">Pag. 109.</note>weiß zugegen seie. Darauß auch zusehen / daß es ein mutwil- </p> </div> </body> </text> </TEI> [56/0058]
Brot: oder das sey sein Leib / oder auch / da sey sein Leib. Dann mit disen vnnd dergleichen worten wöllen sie nichts anders zuuerstehen geben / als daß im Nachtmal nicht allein Brot vnnd Wein / sonder auch der wahr Leib vnnd Blut Christi werde außgetheilt / wie Martinus hie recht sagt / vnnd Hanfeld nicht laugnen kan. Dises auch / vnd nichts anders / wöllen sie mit der gleichnus vom Seckel / vñ Gelt im Seckel anzeigen: daß gleich / wie der nicht recht sagt: Nim hin das Gelt / welcher einem ein leeren Seckel darbeut / also hette Christus nicht recht gesagt: Nim hin / vnd iß / das ist mein Leib / wann er vns nur blosses Brot / vnnd nicht zumal seinen wahren Leib het wöllen darbieten / wie auch eben also die Antwort in Doctor Luthers kleinen Catechismo zuuerstehen ist: das Sacrament des Altars sey der wahr Leib vnnd Blut vnsers HERRN Jesu Christi / vnter dem Brot vnnd Wein vns Christen zuessen vnnd zutrincken von Christo selbs eingesetzt. Daß aber wir in eim Christlichen Kirchengesang vom Nachtmal pflegen zusingen: Christus geb vns sein Leib zuessen / verborgen im Brot so klein / vnnd zutrincken sein Blut im Wein: weist erstlich Handfeld wol / daß dises Gesang anfangs nicht von D. Luthern / sonder von Johan Hussen ist gemacht worden / vnnd darumb allein in vnsern Kirchen behalten würdt / dieweil er fein Christlich vnnd wol erklärt / wie man sich zum Nachtmal soll bereiten / vnnd was für grossen nutzen die Christen darauß haben. Darumb fürs ander / billich so vilfältige erklärung D. Luthers vnnd anderer / daß sie keine einschliessung vnd verbergung des Leibs im Brot verstehen / mehr gelten sollte bey disem Gesellen / als ein einigs wörtlin in gemeltem Kirchengesang / wo er nicht mutwillig vnd vortheilig die warheit vnterzutrucken begerte. Vnd wann Hanfeld die augen recht auffthun wöllen / hette er wol sehen können / daß das wörtlin (klein) nicht von dem Leib Christi / sonder von dem Brot zuuerstehen sey: Hette auch wol verstehen sollen / wann er nicht mutwillig zulästern lust hette / daß durch das wort verborgen / nicht das gemeint / daß wir darfür hielten / daß Christus also / wie Hanfeld deutet / darunter sollte versteckt vnnd verborgen sein / wie ein Vogler vnter seiner Hütten: sonder daß solch wort allein darumb gebraucht worden / damit anzuzeigen / daß Christus auff kein eusserliche / leibliche / sichtbare weiß / wie Hanfeld jhme traumen leßt / vnd vns deßhalben lästert / zusuchen: sonder auff ein vnsichtbare / vnbegreiffliche weiß zugegen seie. Darauß auch zusehen / daß es ein mutwil-
Pag 110.
Pag 106. 107.
Pag 110.
Pag. 111.
Pag. 109.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |