Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.innen gefunden würdt. Dann die Confession sagt ja / daß die zwo NaturenPag 59. / Göttliche vnd Menschliche / in ein Person / vnzertrennlich vereinigt / vnd ein Christus seien. Nun würdt ja dise Person getrennet / wie oben auch auß D. Luthern angezogen / wann die Göttliche Natur an eim ort sein soll / da die Menschliche nicht zugleich auch ist. Vnnd solle billich einen wunder nemen / warumb Hanfeld auff die Augspurgische Confession / sonderlich die Anno / etc. 30. vbergeben worden / so hart in disem Handel dringe / vnd seine Lehr gern da einschieben wölte / so er doch die / welche die Confession gestelt / gar für keine Biderleut helt. Dann also schreibet er ferrner / da Martinus fragt / ObPag. 62. die vnsern jhre Lehr villeicht auß dem zehenden Artickel der Confession / welcher vom Nachtmal redet / wöllen beweisen: Antwortet Hanfeld: Den zehenden Artickel haben dazumal die Euangelischen also bekandt / daß sie die Transsubstantiation nicht verworffen / sonder solche wort gebraucht / mit denen die Papisten auch zufrieden gewesen. Scheuhet sich also Hanfeld gar nicht / die Christliche Chur vnd Fürsten / vnd Stände / vnd so vil eiferige Theologos / die Leib vnnd Leben vber diser Confession haben gewagt / allererst verdächtig zumachen / als ob sie geheuchelt / vnnd den Papisten zugefallen in disem Artickel anderst geredt / vnd im Hertzen anderst gehalten hetten / so doch Doctor Luther acht Jar zuuor wider die Transsubstantiation schon hatte geschriben. Dann also saget er im Buch wider König Heinrich in Engelland: DarumbTom. 2. Ien. Germ. fol. 138. a. sage ich Nein darzu / daß Brot vnnd Wein verwandelt werde / vnd biete trutz König Heinrichen / vnd allen Papisten / daß sie jhr Ja beweisen. Wiewol ich nicht der erste bin / der solches sagt / sonder in jhren Schulen schreibt Cardinalis Cameracensis selbst / es sey beweißlicher / daß Brot nicht verwandelt werde. Welche wort Doctor Luthers wider die Päpstisch Verwandlung Brots vnd Weins HanfeldPag. 115. ohn zweiffel wol gewust / als der den Cardinal von Camerach doch sonsten in Doctor Luthers Schrifften hat können finden. Derhalben er eben mit disem Stuck anzeigt / was er für ein betrieglicher Wegweiser sey. Aber dise offenbare Calumnia / welche vorm Hanfeld Ambrosius Vvolfius der ersten Augspurgischen Confession zugelegt / ist vor zehen Jaren eben disem Vvolfio stattlich widerlegt worden. innen gefunden würdt. Dann die Confession sagt ja / daß die zwo NaturenPag 59. / Göttliche vnd Menschliche / in ein Person / vnzertrennlich vereinigt / vnd ein Christus seien. Nun würdt ja dise Person getrennet / wie oben auch auß D. Luthern angezogen / wann die Göttliche Natur an eim ort sein soll / da die Menschliche nicht zugleich auch ist. Vnnd solle billich einen wunder nemen / warumb Hanfeld auff die Augspurgische Confession / sonderlich die Anno / etc. 30. vbergeben worden / so hart in disem Handel dringe / vnd seine Lehr gern da einschieben wölte / so er doch die / welche die Confession gestelt / gar für keine Biderleut helt. Dann also schreibet er ferrner / da Martinus fragt / ObPag. 62. die vnsern jhre Lehr villeicht auß dem zehenden Artickel der Confession / welcher vom Nachtmal redet / wöllen beweisen: Antwortet Hanfeld: Den zehenden Artickel haben dazumal die Euangelischen also bekandt / daß sie die Transsubstantiation nicht verworffen / sonder solche wort gebraucht / mit denen die Papisten auch zufrieden gewesen. Scheuhet sich also Hanfeld gar nicht / die Christliche Chur vnd Fürsten / vnd Stände / vnd so vil eiferige Theologos / die Leib vnnd Leben vber diser Confession haben gewagt / allererst verdächtig zumachen / als ob sie geheuchelt / vnnd den Papisten zugefallen in disem Artickel anderst geredt / vnd im Hertzen anderst gehalten hetten / so doch Doctor Luther acht Jar zuuor wider die Transsubstantiation schon hatte geschriben. Dann also saget er im Buch wider König Heinrich in Engelland: DarumbTom. 2. Ien. Germ. fol. 138. a. sage ich Nein darzu / daß Brot vnnd Wein verwandelt werde / vnd biete trutz König Heinrichen / vnd allen Papisten / daß sie jhr Ja beweisen. Wiewol ich nicht der erste bin / der solches sagt / sonder in jhren Schulen schreibt Cardinalis Cameracensis selbst / es sey beweißlicher / daß Brot nicht verwandelt werde. Welche wort Doctor Luthers wider die Päpstisch Verwandlung Brots vnd Weins HanfeldPag. 115. ohn zweiffel wol gewust / als der den Cardinal von Camerach doch sonsten in Doctor Luthers Schrifften hat können finden. Derhalben er eben mit disem Stuck anzeigt / was er für ein betrieglicher Wegweiser sey. Aber dise offenbare Calumnia / welche vorm Hanfeld Ambrosius Vvolfius der ersten Augspurgischen Confession zugelegt / ist vor zehen Jaren eben disem Vvolfio stattlich widerlegt worden. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0035" n="33"/> innen gefunden würdt. Dann die Confession sagt ja / daß die zwo Naturen<note place="right">Pag 59.</note> / Göttliche vnd Menschliche / in ein Person / vnzertrennlich vereinigt / vnd ein Christus seien. Nun würdt ja dise Person getrennet / wie oben auch auß D. Luthern angezogen / wann die Göttliche Natur an eim ort sein soll / da die Menschliche nicht zugleich auch ist.</p> <p>Vnnd solle billich einen wunder nemen / warumb Hanfeld auff die Augspurgische Confession / sonderlich die Anno / etc. 30. vbergeben worden / so hart in disem Handel dringe / vnd seine Lehr gern da einschieben wölte / so er doch die / welche die Confession gestelt / gar für keine Biderleut helt. Dann also schreibet er ferrner / da Martinus fragt / Ob<note place="right">Pag. 62.</note> die vnsern jhre Lehr villeicht auß dem zehenden Artickel der Confession / welcher vom Nachtmal redet / wöllen beweisen: Antwortet Hanfeld: Den zehenden Artickel haben dazumal die Euangelischen also bekandt / daß sie die Transsubstantiation nicht verworffen / sonder solche wort gebraucht / mit denen die Papisten auch zufrieden gewesen. Scheuhet sich also Hanfeld gar nicht / die Christliche Chur vnd Fürsten / vnd Stände / vnd so vil eiferige Theologos / die Leib vnnd Leben vber diser Confession haben gewagt / allererst verdächtig zumachen / als ob sie geheuchelt / vnnd den Papisten zugefallen in disem Artickel anderst geredt / vnd im Hertzen anderst gehalten hetten / so doch Doctor Luther acht Jar zuuor wider die Transsubstantiation schon hatte geschriben. Dann also saget er im Buch wider König Heinrich in Engelland: Darumb<note place="right">Tom. 2. Ien. Germ. fol. 138. a.</note> sage ich Nein darzu / daß Brot vnnd Wein verwandelt werde / vnd biete trutz König Heinrichen / vnd allen Papisten / daß sie jhr Ja beweisen. Wiewol ich nicht der erste bin / der solches sagt / sonder in jhren Schulen schreibt Cardinalis Cameracensis selbst / es sey beweißlicher / daß Brot nicht verwandelt werde. Welche wort Doctor Luthers wider die Päpstisch Verwandlung Brots vnd Weins Hanfeld<note place="right">Pag. 115.</note> ohn zweiffel wol gewust / als der den Cardinal von Camerach doch sonsten in Doctor Luthers Schrifften hat können finden. Derhalben er eben mit disem Stuck anzeigt / was er für ein betrieglicher Wegweiser sey. Aber dise offenbare Calumnia / welche vorm Hanfeld Ambrosius Vvolfius der ersten Augspurgischen Confession zugelegt / ist vor zehen Jaren eben disem Vvolfio stattlich widerlegt worden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0035]
innen gefunden würdt. Dann die Confession sagt ja / daß die zwo Naturen / Göttliche vnd Menschliche / in ein Person / vnzertrennlich vereinigt / vnd ein Christus seien. Nun würdt ja dise Person getrennet / wie oben auch auß D. Luthern angezogen / wann die Göttliche Natur an eim ort sein soll / da die Menschliche nicht zugleich auch ist.
Pag 59. Vnnd solle billich einen wunder nemen / warumb Hanfeld auff die Augspurgische Confession / sonderlich die Anno / etc. 30. vbergeben worden / so hart in disem Handel dringe / vnd seine Lehr gern da einschieben wölte / so er doch die / welche die Confession gestelt / gar für keine Biderleut helt. Dann also schreibet er ferrner / da Martinus fragt / Ob die vnsern jhre Lehr villeicht auß dem zehenden Artickel der Confession / welcher vom Nachtmal redet / wöllen beweisen: Antwortet Hanfeld: Den zehenden Artickel haben dazumal die Euangelischen also bekandt / daß sie die Transsubstantiation nicht verworffen / sonder solche wort gebraucht / mit denen die Papisten auch zufrieden gewesen. Scheuhet sich also Hanfeld gar nicht / die Christliche Chur vnd Fürsten / vnd Stände / vnd so vil eiferige Theologos / die Leib vnnd Leben vber diser Confession haben gewagt / allererst verdächtig zumachen / als ob sie geheuchelt / vnnd den Papisten zugefallen in disem Artickel anderst geredt / vnd im Hertzen anderst gehalten hetten / so doch Doctor Luther acht Jar zuuor wider die Transsubstantiation schon hatte geschriben. Dann also saget er im Buch wider König Heinrich in Engelland: Darumb sage ich Nein darzu / daß Brot vnnd Wein verwandelt werde / vnd biete trutz König Heinrichen / vnd allen Papisten / daß sie jhr Ja beweisen. Wiewol ich nicht der erste bin / der solches sagt / sonder in jhren Schulen schreibt Cardinalis Cameracensis selbst / es sey beweißlicher / daß Brot nicht verwandelt werde. Welche wort Doctor Luthers wider die Päpstisch Verwandlung Brots vnd Weins Hanfeld ohn zweiffel wol gewust / als der den Cardinal von Camerach doch sonsten in Doctor Luthers Schrifften hat können finden. Derhalben er eben mit disem Stuck anzeigt / was er für ein betrieglicher Wegweiser sey. Aber dise offenbare Calumnia / welche vorm Hanfeld Ambrosius Vvolfius der ersten Augspurgischen Confession zugelegt / ist vor zehen Jaren eben disem Vvolfio stattlich widerlegt worden.
Pag. 62.
Tom. 2. Ien. Germ. fol. 138. a.
Pag. 115.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/35 |
Zitationshilfe: | Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/35>, abgerufen am 16.02.2025. |