Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.re / einschliessen / vnnd lehrten / er würde auß demselben Himmel vor dem jüngsten tag nit kommen / auff Erden hie vnden ettwas außzurichten: auch vom ort der seligen vnnd verdampten also redten / als ob sie alle vnnd jede solche Wohnungen hetten mit augen gesehen / wie sie gebawen vnd geziert: vnnd die Sprüch der Schrifft / welche nach art diser Welt figurlich vnnd gleichnusweiß vom andern Leben reden / nicht allein nach dem Buchstaben / sonder auch nach jhren groben gefaßten Gedancken außlegten: hat Brentius jhre fleischliche gedancken / die sie vom künfftigen leben gefaßt / an jhnen gestrafft. Vnd bald hernach / Pag 33. schreibt er: Brentius hat gelehrt / man müß das ewig leben nicht einbilden / nach art diser Welt. Die Schrifft rede gleichwol von eim newen Himmel / vnnd von einer newen Erden / die Gott schaffen / vnnd darinnen Gerechtigkeit wohnen werde: wie es aber damit werd geschaffen sein / das könne niemand sagen. Also soll man auch von der Gottlosen ewigen straff / keine grobe fleischliche gedancken haben / wiewol es die allergrawsamste straffen werden sein / die niemand könne gedencken. Dann die Schrifft rede nach art dises lebens / den stand des künfftigen lebens ettlicher massen damit abzumalen. Darumb gehen sie (die Zwinglianer) zu vil auff eigne fleischliche gedancken / in dem sie vom wesen des künfftigen lebens / nach art diser Welt / vrtheilen. Dann auch jetzo die Wohnung GOttes vnnd der seligen Engel nicht also raumlich vnterscheiden vnnd vmbschriben sey / daß nicht auch ettwan der Teuffel bey den seligen Engeln vnnd Menschen sich gefunden het. Müsse derowegen Himmel vnnd Hell vil mehr mit vnterscheidung der himmelischen Seligkeit vnnd hellischer Peen / als eines gewissen orts / beschriben werden. Vnd hat Brentius vnter andern auch fürgebracht / daß Job. 1. ettlich mal stehet: Es begab sich aber auff einen tag / da die Kinder Gottes kamen / vnd für den HErrn tratten / kam der Satan auch vnter jhnen. Welches alles Brentius nicht darumb geschriben / daß er den Außerwöhlten die hoffnung der Seligkeit vngewiß / vnnd den Gottlosen die forcht der ewigen Peen ringer machte: sonder die Zwinglianer von jhren fleischlichen gedancken vnd phantaseyen abzuziehen / damit sie hinfüro bey der Schrifft bliben. Biß daher D. Osiander. Jetz mag der Christliche Leser vrtheilen / ob die vnsern auß dem Himmel / dahin Christus mit seinem Leib gefahren / ein solche Wohnung machen / darinnen one vnterscheid Engel vnd Teuffel / selige vnd verdampte Menschen sind / oder / ob nicht vil mehr Hanfeld mit seinem höchsten Himmel / der vber allen sichtbarn Himmeln sein / vnd re / einschliessen / vnnd lehrten / er würde auß demselben Himmel vor dem jüngsten tag nit kommen / auff Erden hie vnden ettwas außzurichten: auch vom ort der seligen vnnd verdampten also redten / als ob sie alle vnnd jede solche Wohnungen hetten mit augen gesehen / wie sie gebawen vnd geziert: vnnd die Sprüch der Schrifft / welche nach art diser Welt figurlich vnnd gleichnusweiß vom andern Leben reden / nicht allein nach dem Buchstaben / sonder auch nach jhren groben gefaßten Gedancken außlegten: hat Brentius jhre fleischliche gedancken / die sie vom künfftigen leben gefaßt / an jhnen gestrafft. Vnd bald hernach / Pag 33. schreibt er: Brentius hat gelehrt / man müß das ewig leben nicht einbilden / nach art diser Welt. Die Schrifft rede gleichwol von eim newen Himmel / vnnd von einer newen Erden / die Gott schaffen / vnnd darinnen Gerechtigkeit wohnen werde: wie es aber damit werd geschaffen sein / das könne niemand sagen. Also soll man auch von der Gottlosen ewigen straff / keine grobe fleischliche gedancken haben / wiewol es die allergrawsamste straffen werden sein / die niemand könne gedencken. Dann die Schrifft rede nach art dises lebens / den stand des künfftigen lebens ettlicher massen damit abzumalen. Darumb gehen sie (die Zwinglianer) zu vil auff eigne fleischliche gedancken / in dem sie vom wesen des künfftigen lebens / nach art diser Welt / vrtheilen. Dann auch jetzo die Wohnung GOttes vnnd der seligen Engel nicht also raumlich vnterscheiden vnnd vmbschriben sey / daß nicht auch ettwan der Teuffel bey den seligen Engeln vnnd Menschen sich gefunden het. Müsse derowegen Himmel vnnd Hell vil mehr mit vnterscheidung der himmelischen Seligkeit vnnd hellischer Peen / als eines gewissen orts / beschriben werden. Vnd hat Brentius vnter andern auch fürgebracht / daß Job. 1. ettlich mal stehet: Es begab sich aber auff einen tag / da die Kinder Gottes kamen / vnd für den HErrn tratten / kam der Satan auch vnter jhnen. Welches alles Brentius nicht darumb geschriben / daß er den Außerwöhlten die hoffnung der Seligkeit vngewiß / vnnd den Gottlosen die forcht der ewigen Peen ringer machte: sonder die Zwinglianer von jhren fleischlichen gedancken vnd phantaseyen abzuziehen / damit sie hinfüro bey der Schrifft bliben. Biß daher D. Osiander. Jetz mag der Christliche Leser vrtheilen / ob die vnsern auß dem Himmel / dahin Christus mit seinem Leib gefahren / ein solche Wohnung machen / darinnen one vnterscheid Engel vnd Teuffel / selige vnd verdampte Menschen sind / oder / ob nicht vil mehr Hanfeld mit seinem höchsten Himmel / der vber allen sichtbarn Himmeln sein / vnd <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0024" n="22"/> re / einschliessen / vnnd lehrten / er würde auß demselben Himmel vor dem jüngsten tag nit kommen / auff Erden hie vnden ettwas außzurichten: auch vom ort der seligen vnnd verdampten also redten / als ob sie alle vnnd jede solche Wohnungen hetten mit augen gesehen / wie sie gebawen vnd geziert: vnnd die Sprüch der Schrifft / welche nach art diser Welt figurlich vnnd gleichnusweiß vom andern Leben reden / nicht allein nach dem Buchstaben / sonder auch nach jhren groben gefaßten Gedancken außlegten: hat Brentius jhre fleischliche gedancken / die sie vom künfftigen leben gefaßt / an jhnen gestrafft. Vnd bald hernach / Pag 33. schreibt er: Brentius hat gelehrt / man müß das ewig leben nicht einbilden / nach art diser Welt. Die Schrifft rede gleichwol von eim newen Himmel / vnnd von einer newen Erden / die Gott schaffen / vnnd darinnen Gerechtigkeit wohnen werde: wie es aber damit werd geschaffen sein / das könne niemand sagen. Also soll man auch von der Gottlosen ewigen straff / keine grobe fleischliche gedancken haben / wiewol es die allergrawsamste straffen werden sein / die niemand könne gedencken. Dann die Schrifft rede nach art dises lebens / den stand des künfftigen lebens ettlicher massen damit abzumalen. Darumb gehen sie (die Zwinglianer) zu vil auff eigne fleischliche gedancken / in dem sie vom wesen des künfftigen lebens / nach art diser Welt / vrtheilen. Dann auch jetzo die Wohnung GOttes vnnd der seligen Engel nicht also raumlich vnterscheiden vnnd vmbschriben sey / daß nicht auch ettwan der Teuffel bey den seligen Engeln vnnd Menschen sich gefunden het. Müsse derowegen Himmel vnnd Hell vil mehr mit vnterscheidung der himmelischen Seligkeit vnnd hellischer Peen / als eines gewissen orts / beschriben werden. Vnd hat Brentius vnter andern auch fürgebracht / daß Job. 1. ettlich mal stehet: Es begab sich aber auff einen tag / da die Kinder Gottes kamen / vnd für den HErrn tratten / kam der Satan auch vnter jhnen. Welches alles Brentius nicht darumb geschriben / daß er den Außerwöhlten die hoffnung der Seligkeit vngewiß / vnnd den Gottlosen die forcht der ewigen Peen ringer machte: sonder die Zwinglianer von jhren fleischlichen gedancken vnd phantaseyen abzuziehen / damit sie hinfüro bey der Schrifft bliben. Biß daher D. Osiander. Jetz mag der Christliche Leser vrtheilen / ob die vnsern auß dem Himmel / dahin Christus mit seinem Leib gefahren / ein solche Wohnung machen / darinnen one vnterscheid Engel vnd Teuffel / selige vnd verdampte Menschen sind / oder / ob nicht vil mehr Hanfeld mit seinem höchsten Himmel / der vber allen sichtbarn Himmeln sein / vnd </p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0024]
re / einschliessen / vnnd lehrten / er würde auß demselben Himmel vor dem jüngsten tag nit kommen / auff Erden hie vnden ettwas außzurichten: auch vom ort der seligen vnnd verdampten also redten / als ob sie alle vnnd jede solche Wohnungen hetten mit augen gesehen / wie sie gebawen vnd geziert: vnnd die Sprüch der Schrifft / welche nach art diser Welt figurlich vnnd gleichnusweiß vom andern Leben reden / nicht allein nach dem Buchstaben / sonder auch nach jhren groben gefaßten Gedancken außlegten: hat Brentius jhre fleischliche gedancken / die sie vom künfftigen leben gefaßt / an jhnen gestrafft. Vnd bald hernach / Pag 33. schreibt er: Brentius hat gelehrt / man müß das ewig leben nicht einbilden / nach art diser Welt. Die Schrifft rede gleichwol von eim newen Himmel / vnnd von einer newen Erden / die Gott schaffen / vnnd darinnen Gerechtigkeit wohnen werde: wie es aber damit werd geschaffen sein / das könne niemand sagen. Also soll man auch von der Gottlosen ewigen straff / keine grobe fleischliche gedancken haben / wiewol es die allergrawsamste straffen werden sein / die niemand könne gedencken. Dann die Schrifft rede nach art dises lebens / den stand des künfftigen lebens ettlicher massen damit abzumalen. Darumb gehen sie (die Zwinglianer) zu vil auff eigne fleischliche gedancken / in dem sie vom wesen des künfftigen lebens / nach art diser Welt / vrtheilen. Dann auch jetzo die Wohnung GOttes vnnd der seligen Engel nicht also raumlich vnterscheiden vnnd vmbschriben sey / daß nicht auch ettwan der Teuffel bey den seligen Engeln vnnd Menschen sich gefunden het. Müsse derowegen Himmel vnnd Hell vil mehr mit vnterscheidung der himmelischen Seligkeit vnnd hellischer Peen / als eines gewissen orts / beschriben werden. Vnd hat Brentius vnter andern auch fürgebracht / daß Job. 1. ettlich mal stehet: Es begab sich aber auff einen tag / da die Kinder Gottes kamen / vnd für den HErrn tratten / kam der Satan auch vnter jhnen. Welches alles Brentius nicht darumb geschriben / daß er den Außerwöhlten die hoffnung der Seligkeit vngewiß / vnnd den Gottlosen die forcht der ewigen Peen ringer machte: sonder die Zwinglianer von jhren fleischlichen gedancken vnd phantaseyen abzuziehen / damit sie hinfüro bey der Schrifft bliben. Biß daher D. Osiander. Jetz mag der Christliche Leser vrtheilen / ob die vnsern auß dem Himmel / dahin Christus mit seinem Leib gefahren / ein solche Wohnung machen / darinnen one vnterscheid Engel vnd Teuffel / selige vnd verdampte Menschen sind / oder / ob nicht vil mehr Hanfeld mit seinem höchsten Himmel / der vber allen sichtbarn Himmeln sein / vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/24 |
Zitationshilfe: | Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/24>, abgerufen am 16.02.2025. |