Magirus, Johannes: Kurzer und gründlicher Gegenbericht, darinnen wider den falschen Bericht Doktor Marxen zum Lamm zu Heidelberg, erwiesen wird. Tübingen, 1592.Christen gemeinet / vnnd der Leib daruon außgeschlossen were. Es ist aber Christus ein Erlöser vnnd Seligmacher des gantzen Menschen / vnd wie er nicht für die Seelen / sonder auch für die Leib der Menschen gestorben: Also hat er in seinem Abentmal nicht allein die Seel / sonder auch den Leib mit seinem Leib vnd Blut speisen / vnd trencken wöllen / nicht / daß der leiblich Hunger vnd Bauch darmit gesettiget / sonder daß auch der Leib zur Vnsterblichkeit gespeiset vnnd erhalten werde / daruon droben an seinem ort auch meldung geschehen Endtlich bekändt er fein rund / (da sonst andere CaluinistenPag 50. 52. Brey im Maul haben) den Leib Christi im Abentmal essen / vnd sein Blut trincken / heisse vnd sey / mit wahrem Glauben den allerheiligsten Verdienst Christi annemen / vnd jme selbst zueignen. Weist also von keiner andern Manducation oder Nüssung des Leibs vnnd Bluts Christi im Abentmal / dann eben von deren / die sonst (ausserhalb des Abentmals) alle tag / Stund vnd Augenblick / durch hörung vnd betrachtung Gottes worts / im Glauben geschehen muß. Also haben hiemit einfältige Christen ein gründtlichen Gegenbericht / wie erstlich vnwarhafftig vnd vnuerschämpt diser Calninist / D. Marx zum Lamm / die Lutherischen beschuldiget / daß sie in dem Sacrament des H. Tauffs nicht richtig / sonderlich aber / daß sie in der Lehr von Stifftung des H. Abentmals schier kein einigs wörtlin gantz vnd vnuerfälscht behalten: Vnd daß hergegen die Zwinglianer vnd Caluinisten eben die seien / wie jetzo vber die 60. jar vor der gantzen Christenheit vber sie geklagt worden / die von den Worten Christi abweichen / ja dieselbe gar heissen auß den Augen setzen. Derwegen fürs ander alle guthertzige Christen wichtige vrsachen gnug haben / sich jhrer Lehr / vnd jhres Catechismi / zuentschlagen: vnd bey den klaren worten der Stifftung Christi / vnd dem Christlichen Catechismo Lutheri zubleiben / welche vrsachen diser Caluinist im wenigsten nit abgeleinet hat. Daß auch endtlich die gethone Bekanntnus dises Caluinisten von der Person Christi / vnd von dem H. Abentmal / sich in ettlich stücken mit dem wort Gottes / vnd allgemeinen Christlichen Glauben stosset / vnd demnach den Verdacht ettlicher alten Ketzereien mit vngrund von sich auff die vnsere schiebet. Christen gemeinet / vnnd der Leib daruon außgeschlossen were. Es ist aber Christus ein Erlöser vnnd Seligmacher des gantzen Menschen / vnd wie er nicht für die Seelen / sonder auch für die Leib der Menschen gestorben: Also hat er in seinem Abentmal nicht allein die Seel / sonder auch den Leib mit seinem Leib vnd Blut speisen / vnd trencken wöllen / nicht / daß der leiblich Hunger vnd Bauch darmit gesettiget / sonder daß auch der Leib zur Vnsterblichkeit gespeiset vnnd erhalten werde / daruon droben an seinem ort auch meldung geschehen Endtlich bekändt er fein rund / (da sonst andere CaluinistenPag 50. 52. Brey im Maul haben) den Leib Christi im Abentmal essen / vnd sein Blut trincken / heisse vnd sey / mit wahrem Glauben den allerheiligsten Verdienst Christi annemen / vnd jme selbst zueignen. Weist also von keiner andern Manducation oder Nüssung des Leibs vnnd Bluts Christi im Abentmal / dann eben von deren / die sonst (ausserhalb des Abentmals) alle tag / Stund vnd Augenblick / durch hörung vnd betrachtung Gottes worts / im Glauben geschehen muß. Also haben hiemit einfältige Christen ein gründtlichen Gegenbericht / wie erstlich vnwarhafftig vnd vnuerschämpt diser Calninist / D. Marx zum Lam̃ / die Lutherischen beschuldiget / daß sie in dem Sacrament des H. Tauffs nicht richtig / sonderlich aber / daß sie in der Lehr von Stifftung des H. Abentmals schier kein einigs wörtlin gantz vnd vnuerfälscht behalten: Vnd daß hergegen die Zwinglianer vnd Caluinisten eben die seien / wie jetzo vber die 60. jar vor der gantzen Christenheit vber sie geklagt worden / die von den Worten Christi abweichen / ja dieselbe gar heissen auß den Augen setzen. Derwegen fürs ander alle guthertzige Christen wichtige vrsachen gnug haben / sich jhrer Lehr / vnd jhres Catechismi / zuentschlagen: vnd bey den klaren worten der Stifftung Christi / vñ dem Christlichen Catechismo Lutheri zubleiben / welche vrsachen diser Caluinist im wenigsten nit abgeleinet hat. Daß auch endtlich die gethone Bekanntnus dises Caluinisten von der Person Christi / vnd von dem H. Abentmal / sich in ettlich stücken mit dem wort Gottes / vnd allgemeinen Christlichen Glauben stosset / vnd demnach den Verdacht ettlicher alten Ketzereien mit vngrund von sich auff die vnsere schiebet. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0073" n="71"/> Christen gemeinet / vnnd der Leib daruon außgeschlossen were. Es ist aber Christus ein Erlöser vnnd Seligmacher des gantzen Menschen / vnd wie er nicht für die Seelen / sonder auch für die Leib der Menschen gestorben: Also hat er in seinem Abentmal nicht allein die Seel / sonder auch den Leib mit seinem Leib vnd Blut speisen / vnd trencken wöllen / nicht / daß der leiblich Hunger vnd Bauch darmit gesettiget / sonder daß auch der Leib zur Vnsterblichkeit gespeiset vnnd erhalten werde / daruon droben an seinem ort auch meldung geschehen</p> <p>Endtlich bekändt er fein rund / (da sonst andere Caluinisten<note place="right">Pag 50. 52.</note> Brey im Maul haben) den Leib Christi im Abentmal essen / vnd sein Blut trincken / heisse vnd sey / mit wahrem Glauben den allerheiligsten Verdienst Christi annemen / vnd jme selbst zueignen. Weist also von keiner andern Manducation oder Nüssung des Leibs vnnd Bluts Christi im Abentmal / dann eben von deren / die sonst (ausserhalb des Abentmals) alle tag / Stund vnd Augenblick / durch hörung vnd betrachtung Gottes worts / im Glauben geschehen muß.</p> <p>Also haben hiemit einfältige Christen ein gründtlichen Gegenbericht / wie erstlich vnwarhafftig vnd vnuerschämpt diser Calninist / D. Marx zum Lam̃ / die Lutherischen beschuldiget / daß sie in dem Sacrament des H. Tauffs nicht richtig / sonderlich aber / daß sie in der Lehr von Stifftung des H. Abentmals schier kein einigs wörtlin gantz vnd vnuerfälscht behalten: Vnd daß hergegen die Zwinglianer vnd Caluinisten eben die seien / wie jetzo vber die 60. jar vor der gantzen Christenheit vber sie geklagt worden / die von den Worten Christi abweichen / ja dieselbe gar heissen auß den Augen setzen. Derwegen fürs ander alle guthertzige Christen wichtige vrsachen gnug haben / sich jhrer Lehr / vnd jhres Catechismi / zuentschlagen: vnd bey den klaren worten der Stifftung Christi / vñ dem Christlichen Catechismo Lutheri zubleiben / welche vrsachen diser Caluinist im wenigsten nit abgeleinet hat. Daß auch endtlich die gethone Bekanntnus dises Caluinisten von der Person Christi / vnd von dem H. Abentmal / sich in ettlich stücken mit dem wort Gottes / vnd allgemeinen Christlichen Glauben stosset / vnd demnach den Verdacht ettlicher alten Ketzereien mit vngrund von sich auff die vnsere schiebet.</p> </div> </body> </text> </TEI> [71/0073]
Christen gemeinet / vnnd der Leib daruon außgeschlossen were. Es ist aber Christus ein Erlöser vnnd Seligmacher des gantzen Menschen / vnd wie er nicht für die Seelen / sonder auch für die Leib der Menschen gestorben: Also hat er in seinem Abentmal nicht allein die Seel / sonder auch den Leib mit seinem Leib vnd Blut speisen / vnd trencken wöllen / nicht / daß der leiblich Hunger vnd Bauch darmit gesettiget / sonder daß auch der Leib zur Vnsterblichkeit gespeiset vnnd erhalten werde / daruon droben an seinem ort auch meldung geschehen
Endtlich bekändt er fein rund / (da sonst andere Caluinisten Brey im Maul haben) den Leib Christi im Abentmal essen / vnd sein Blut trincken / heisse vnd sey / mit wahrem Glauben den allerheiligsten Verdienst Christi annemen / vnd jme selbst zueignen. Weist also von keiner andern Manducation oder Nüssung des Leibs vnnd Bluts Christi im Abentmal / dann eben von deren / die sonst (ausserhalb des Abentmals) alle tag / Stund vnd Augenblick / durch hörung vnd betrachtung Gottes worts / im Glauben geschehen muß.
Pag 50. 52. Also haben hiemit einfältige Christen ein gründtlichen Gegenbericht / wie erstlich vnwarhafftig vnd vnuerschämpt diser Calninist / D. Marx zum Lam̃ / die Lutherischen beschuldiget / daß sie in dem Sacrament des H. Tauffs nicht richtig / sonderlich aber / daß sie in der Lehr von Stifftung des H. Abentmals schier kein einigs wörtlin gantz vnd vnuerfälscht behalten: Vnd daß hergegen die Zwinglianer vnd Caluinisten eben die seien / wie jetzo vber die 60. jar vor der gantzen Christenheit vber sie geklagt worden / die von den Worten Christi abweichen / ja dieselbe gar heissen auß den Augen setzen. Derwegen fürs ander alle guthertzige Christen wichtige vrsachen gnug haben / sich jhrer Lehr / vnd jhres Catechismi / zuentschlagen: vnd bey den klaren worten der Stifftung Christi / vñ dem Christlichen Catechismo Lutheri zubleiben / welche vrsachen diser Caluinist im wenigsten nit abgeleinet hat. Daß auch endtlich die gethone Bekanntnus dises Caluinisten von der Person Christi / vnd von dem H. Abentmal / sich in ettlich stücken mit dem wort Gottes / vnd allgemeinen Christlichen Glauben stosset / vnd demnach den Verdacht ettlicher alten Ketzereien mit vngrund von sich auff die vnsere schiebet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_bericht_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_bericht_1592/73 |
Zitationshilfe: | Magirus, Johannes: Kurzer und gründlicher Gegenbericht, darinnen wider den falschen Bericht Doktor Marxen zum Lamm zu Heidelberg, erwiesen wird. Tübingen, 1592, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_bericht_1592/73>, abgerufen am 16.02.2025. |