Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Magirus, Johannes: Kurzer und gründlicher Gegenbericht, darinnen wider den falschen Bericht Doktor Marxen zum Lamm zu Heidelberg, erwiesen wird. Tübingen, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite
Pag. 23.

Item / der Papst Innocentius hab im Concilio zu Rom die Transsubstantiation oder Verwandlung des Brots vnd Weins in den Leib vnd das Blut Christi / für einen (vnd also den dreyzehenden) Articul des Glaubens zuhalten beschlossen. Welche Transsubstantiation ein Stutz vnd Pfeiler sey der leiblichen Gegenwertigkeit vnd mündtlichen Nüssung des Leibs vnd Bluts Christi.

Item / die Schullehrer haben nachmals auß der Transsubstantiation den andern Irrthumm de consubstantiatione, oder die raumliche einschliessung vnnd vermischung des Leibs vnd Bluts Christi / in vnnd mit / vnd vnter dem Brot vnd Wein des Abentmals gespunnen / also / daß sie das Fundament solchs groben Irrthumms / nemlich die leiblich Gegenwertigkeit vnd mündtlicher nüssung behalten / etc. Vnd dises alles bringet er darumb so bitter vnd gifftig für / ob er hiemit vnser Christliche wolgegründte Lehr von der wahren Gegenwart des Leibs vnnd Bluts Christi / vnnd desselben mündtlicher Nüssung im Abentmal / köndte erzehlter Päpstischer Grewel halber verdächtig / vnnd hiemit jederman verhaßt machen.

Nun ist droben auß vnsern offentlichen Glaubens Bekanntnussen dargethon worden / daß vns mit aufftichtung der Traussubstantiation vnnd anderer Päpstischer Abgötterey gewalt vnnd vnrecht beschehe. So haben wir auch nichts zuthun mit der Consubstantiation / oder raumlichen Einschliessung vnd Vermischung des Leibs Christi Tom len. Germ. 3. fol 253 Daß oise wort noch sest siehnn.mit dem Brot. Vnd hat Doctor Luther selbs sich gar zeitlich in offentlichen Schrifften rund darwider erklärt / daß er kein raumliche Einschliessung halte / da er also schreibt: Wir arme Sünder sind ja nicht so toll / daß wir glauben / Christus Leib sey im Brot / auff die grobe sichtbarliche weiß / wie Brot im Korb / oder Wein im Becher / wie vns die Schwermer gern wollten aufflegen / sich mit vnserer Thorheit zukützlen: sondern wir glauben stracks / daß sein Leib da sey / wie seine Wort drauff lauten vnnd deuten / das ist mein Leib / etc. Daß aber die Vätter vnnd wir bißweilen so reden / Christus Leib ist im Brot / geschicht einfältiger meinung / darumb / daß vnser Glaub will bekennen / daß Christus Leib da sey. Sonst mögen wir wol leiden / man sage /

Pag. 23.

Item / der Papst Innocentius hab im Concilio zu Rom die Transsubstantiation oder Verwandlung des Brots vnd Weins in den Leib vnd das Blut Christi / für einen (vnd also den dreyzehenden) Articul des Glaubens zuhalten beschlossen. Welche Transsubstantiation ein Stutz vnd Pfeiler sey der leiblichen Gegenwertigkeit vnd mündtlichen Nüssung des Leibs vnd Bluts Christi.

Item / die Schullehrer haben nachmals auß der Transsubstantiation den andern Irrthum̃ de consubstantiatione, oder die raumliche einschliessung vnnd vermischung des Leibs vnd Bluts Christi / in vnnd mit / vnd vnter dem Brot vñ Wein des Abentmals gespunnen / also / daß sie das Fundament solchs groben Irrthum̃s / nemlich die leiblich Gegenwertigkeit vnd mündtlicher nüssung behalten / etc. Vnd dises alles bringet er darumb so bitter vnd gifftig für / ob er hiemit vnser Christliche wolgegründte Lehr von der wahren Gegenwart des Leibs vnnd Bluts Christi / vnnd desselben mündtlicher Nüssung im Abentmal / köndte erzehlter Päpstischer Grewel halber verdächtig / vnnd hiemit jederman verhaßt machen.

Nun ist droben auß vnsern offentlichen Glaubens Bekanntnussen dargethon worden / daß vns mit aufftichtung der Traussubstantiation vnnd anderer Päpstischer Abgötterey gewalt vnnd vnrecht beschehe. So haben wir auch nichts zuthun mit der Consubstantiation / oder raumlichen Einschliessung vnd Vermischung des Leibs Christi Tom len. Germ. 3. fol 253 Daß oise wort noch sest siehnn.mit dem Brot. Vnd hat Doctor Luther selbs sich gar zeitlich in offentlichen Schrifften rund darwider erklärt / daß er kein raumliche Einschliessung halte / da er also schreibt: Wir arme Sünder sind ja nicht so toll / daß wir glauben / Christus Leib sey im Brot / auff die grobe sichtbarliche weiß / wie Brot im Korb / oder Wein im Becher / wie vns die Schwermer gern wollten aufflegen / sich mit vnserer Thorheit zukützlen: sondern wir glauben stracks / daß sein Leib da sey / wie seine Wort drauff lauten vnnd deuten / das ist mein Leib / etc. Daß aber die Vätter vnnd wir bißweilen so reden / Christus Leib ist im Brot / geschicht einfältiger meinung / darumb / daß vnser Glaub will bekennen / daß Christus Leib da sey. Sonst mögen wir wol leiden / man sage /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0044" n="42"/>
        <note place="left">Pag. 23.</note>
        <p>Item / der Papst Innocentius hab im Concilio zu Rom die Transsubstantiation oder                      Verwandlung des Brots vnd Weins in den Leib vnd das Blut Christi / für einen                      (vnd also den dreyzehenden) Articul des Glaubens zuhalten beschlossen. Welche                      Transsubstantiation ein Stutz vnd Pfeiler sey der leiblichen Gegenwertigkeit vnd                      mündtlichen Nüssung des Leibs vnd Bluts Christi.</p>
        <p>Item / die Schullehrer haben nachmals auß der Transsubstantiation den andern                      Irrthum&#x0303; de consubstantiatione, oder die raumliche einschliessung vnnd                      vermischung des Leibs vnd Bluts Christi / in vnnd mit / vnd vnter dem Brot                      vn&#x0303; Wein des Abentmals gespunnen / also / daß sie das Fundament solchs                      groben Irrthum&#x0303;s / nemlich die leiblich Gegenwertigkeit vnd mündtlicher                      nüssung behalten / etc. Vnd dises alles bringet er darumb so bitter vnd gifftig                      für / ob er hiemit vnser Christliche wolgegründte Lehr von der wahren Gegenwart                      des Leibs vnnd Bluts Christi / vnnd desselben mündtlicher Nüssung im Abentmal /                      köndte erzehlter Päpstischer Grewel halber verdächtig / vnnd hiemit jederman                      verhaßt machen.</p>
        <p>Nun ist droben auß vnsern offentlichen Glaubens Bekanntnussen dargethon worden /                      daß vns mit aufftichtung der Traussubstantiation vnnd anderer Päpstischer                      Abgötterey gewalt vnnd vnrecht beschehe. So haben wir auch nichts zuthun mit der                      Consubstantiation / oder raumlichen Einschliessung vnd Vermischung des Leibs                      Christi <note place="left">Tom len. Germ. 3. fol 253 Daß oise wort noch sest                          siehnn.</note>mit dem Brot. Vnd hat Doctor Luther selbs sich gar zeitlich in                      offentlichen Schrifften rund darwider erklärt / daß er kein raumliche                      Einschliessung halte / da er also schreibt: Wir arme Sünder sind ja nicht so                      toll / daß wir glauben / Christus Leib sey im Brot / auff die grobe                      sichtbarliche weiß / wie Brot im Korb / oder Wein im Becher / wie vns die                      Schwermer gern wollten aufflegen / sich mit vnserer Thorheit zukützlen: sondern                      wir glauben stracks / daß sein Leib da sey / wie seine Wort drauff lauten vnnd                      deuten / das ist mein Leib / etc. Daß aber die Vätter vnnd wir bißweilen so                      reden / Christus Leib ist im Brot / geschicht einfältiger meinung / darumb / daß                      vnser Glaub will bekennen / daß Christus Leib da sey. Sonst mögen wir wol leiden                      / man sage /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0044] Item / der Papst Innocentius hab im Concilio zu Rom die Transsubstantiation oder Verwandlung des Brots vnd Weins in den Leib vnd das Blut Christi / für einen (vnd also den dreyzehenden) Articul des Glaubens zuhalten beschlossen. Welche Transsubstantiation ein Stutz vnd Pfeiler sey der leiblichen Gegenwertigkeit vnd mündtlichen Nüssung des Leibs vnd Bluts Christi. Item / die Schullehrer haben nachmals auß der Transsubstantiation den andern Irrthum̃ de consubstantiatione, oder die raumliche einschliessung vnnd vermischung des Leibs vnd Bluts Christi / in vnnd mit / vnd vnter dem Brot vñ Wein des Abentmals gespunnen / also / daß sie das Fundament solchs groben Irrthum̃s / nemlich die leiblich Gegenwertigkeit vnd mündtlicher nüssung behalten / etc. Vnd dises alles bringet er darumb so bitter vnd gifftig für / ob er hiemit vnser Christliche wolgegründte Lehr von der wahren Gegenwart des Leibs vnnd Bluts Christi / vnnd desselben mündtlicher Nüssung im Abentmal / köndte erzehlter Päpstischer Grewel halber verdächtig / vnnd hiemit jederman verhaßt machen. Nun ist droben auß vnsern offentlichen Glaubens Bekanntnussen dargethon worden / daß vns mit aufftichtung der Traussubstantiation vnnd anderer Päpstischer Abgötterey gewalt vnnd vnrecht beschehe. So haben wir auch nichts zuthun mit der Consubstantiation / oder raumlichen Einschliessung vnd Vermischung des Leibs Christi mit dem Brot. Vnd hat Doctor Luther selbs sich gar zeitlich in offentlichen Schrifften rund darwider erklärt / daß er kein raumliche Einschliessung halte / da er also schreibt: Wir arme Sünder sind ja nicht so toll / daß wir glauben / Christus Leib sey im Brot / auff die grobe sichtbarliche weiß / wie Brot im Korb / oder Wein im Becher / wie vns die Schwermer gern wollten aufflegen / sich mit vnserer Thorheit zukützlen: sondern wir glauben stracks / daß sein Leib da sey / wie seine Wort drauff lauten vnnd deuten / das ist mein Leib / etc. Daß aber die Vätter vnnd wir bißweilen so reden / Christus Leib ist im Brot / geschicht einfältiger meinung / darumb / daß vnser Glaub will bekennen / daß Christus Leib da sey. Sonst mögen wir wol leiden / man sage / Tom len. Germ. 3. fol 253 Daß oise wort noch sest siehnn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
  • Auf Marginalien verweisende Referenzen im Text(hochgestellte Buchstaben) werden in der Transkription nicht berücksichtigt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_bericht_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_bericht_1592/44
Zitationshilfe: Magirus, Johannes: Kurzer und gründlicher Gegenbericht, darinnen wider den falschen Bericht Doktor Marxen zum Lamm zu Heidelberg, erwiesen wird. Tübingen, 1592, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_bericht_1592/44>, abgerufen am 25.04.2024.