Magirus, Johannes: Summarischer Begriff, deß gantzen Evangelisten Matthei. Tübingen, 1607.wir bedencken sollen / Gott hab nunmehr vorlangst die Axt gezuckt / vnnd den Bäumen an die Wurtzel gelegt / wo wir nicht rechtgeschaffene Früchten bringen / so werde Gott gewißlich zuhawen / vnnd solch vnfruchtbar dirr Holtz in das Ewige Höllische Fewr geworffen werden. Eben diser Vorläuffer Johannes taufft auch den HERRN Christum / auff sein embsigs begeren: Alda sich dann ein herrlichs Wunderwerck begibt / die gantze v. 16.H. Dreyfältigkeit offenbaret sich / lasset sich sehen vnd hören: Der Sohn Gottes stehet da im Jordan in seinem angenommenen Fleisch vnnd Blut: Der Vatter rufft v. 17.von Himmel: Diß ist mein lieber Sohn / an welchem ich Wolgefallen hab. Der H. Geist fährt hernider in Gestalt einer Tauben / vnd ruhet vber Christo / etc. Würdt also bestetiget nicht allein der allerhöchst Articul vnsers Christlichen Glaubens / von der H. Dreyfältigkeit: sondern es würdt auch Christus eingeweyhet zu seinem Messias Ampt / gesalbt mit dem H. Geist / nach der Besagung deß Propheten Esaiae: Der Geist deß HERRN HERRN ist vber mir / darumb hat mich der HERR gesalbt: Er hat mich gesandt den Elenden zupredigen / die zubrochen Hertzen zuverbinden / zupredigen den Gefangenen ein Erledigung / den Gebundenen ein öffnung / etc. CAP. IV.Im 4. Cap. würdt Christus / welcher schon in sein Ampt eingeweyhet / ehe vnnd dann ers antritt / vom bösen v. 1.Geist versucht. Damit er also durch seine außgestandene Versuchungen würde ein trewer Hoher Priester für Gott / vnd darinnen er gelitten vnd versuchet ist / helffen köndte denen / die versuchet werden. Vnd weiset vns das rechte Schwerdt / nämlich / Gottes Wort / wir bedencken sollen / Gott hab nunmehr vorlangst die Axt gezuckt / vnnd den Bäumen an die Wurtzel gelegt / wo wir nicht rechtgeschaffene Früchten bringen / so werde Gott gewißlich zuhawen / vnnd solch vnfruchtbar dirr Holtz in das Ewige Höllische Fewr geworffen werden. Eben diser Vorläuffer Johannes taufft auch den HERRN Christum / auff sein embsigs begeren: Alda sich dann ein herrlichs Wunderwerck begibt / die gantze v. 16.H. Dreyfältigkeit offenbaret sich / lasset sich sehen vñ hören: Der Sohn Gottes stehet da im Jordan in seinem angenommenen Fleisch vnnd Blut: Der Vatter rufft v. 17.von Himmel: Diß ist mein lieber Sohn / an welchem ich Wolgefallen hab. Der H. Geist fährt hernider in Gestalt einer Tauben / vnd ruhet vber Christo / etc. Würdt also bestetiget nicht allein der allerhöchst Articul vnsers Christlichen Glaubens / von der H. Dreyfältigkeit: sondern es würdt auch Christus eingeweyhet zu seinem Messias Ampt / gesalbt mit dem H. Geist / nach der Besagung deß Propheten Esaiae: Der Geist deß HERRN HERRN ist vber mir / darumb hat mich der HERR gesalbt: Er hat mich gesandt den Elenden zupredigen / die zubrochen Hertzen zuverbinden / zupredigen den Gefangenen ein Erledigung / den Gebundenen ein öffnung / etc. CAP. IV.Im 4. Cap. würdt Christus / welcher schon in sein Ampt eingeweyhet / ehe vnnd dann ers antritt / vom bösen v. 1.Geist versucht. Damit er also durch seine außgestandene Versuchungen würde ein trewer Hoher Priester für Gott / vnd darinnen er gelitten vnd versuchet ist / helffen köndte denen / die versuchet werden. Vnd weiset vns das rechte Schwerdt / nämlich / Gottes Wort / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0008"/> wir bedencken sollen / Gott hab nunmehr vorlangst die Axt gezuckt / vnnd den Bäumen an die Wurtzel gelegt / wo wir nicht rechtgeschaffene Früchten bringen / so werde Gott gewißlich zuhawen / vnnd solch vnfruchtbar dirr Holtz in das Ewige Höllische Fewr geworffen werden.</p> <note place="left">v. 13.</note> <p>Eben diser Vorläuffer Johannes taufft auch den HERRN Christum / auff sein embsigs begeren: Alda sich dann ein herrlichs Wunderwerck begibt / die gantze <note place="left">v. 16.</note>H. Dreyfältigkeit offenbaret sich / lasset sich sehen vñ hören: Der Sohn Gottes stehet da im Jordan in seinem angenommenen Fleisch vnnd Blut: Der Vatter rufft <note place="left">v. 17.</note>von Himmel: Diß ist mein lieber Sohn / an welchem ich Wolgefallen hab. Der H. Geist fährt hernider in Gestalt einer Tauben / vnd ruhet vber Christo / etc. Würdt also bestetiget nicht allein der allerhöchst Articul vnsers Christlichen Glaubens / von der H. Dreyfältigkeit: sondern es würdt auch Christus eingeweyhet zu seinem Messias Ampt / gesalbt mit dem H. Geist / nach der Besagung deß Propheten Esaiae: Der Geist deß HERRN HERRN ist vber mir / darumb hat mich der HERR gesalbt: Er hat mich gesandt den Elenden zupredigen / die zubrochen Hertzen zuverbinden / zupredigen den Gefangenen ein Erledigung / den Gebundenen ein öffnung / etc.</p> <note place="left">CAP. IV.</note> <p>Im 4. Cap. würdt Christus / welcher schon in sein Ampt eingeweyhet / ehe vnnd dann ers antritt / vom bösen <note place="left">v. 1.</note>Geist versucht. Damit er also durch seine außgestandene Versuchungen würde ein trewer Hoher Priester für Gott / vnd darinnen er gelitten vnd versuchet ist / helffen köndte denen / die versuchet werden. Vnd weiset vns das rechte Schwerdt / nämlich / Gottes Wort / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
wir bedencken sollen / Gott hab nunmehr vorlangst die Axt gezuckt / vnnd den Bäumen an die Wurtzel gelegt / wo wir nicht rechtgeschaffene Früchten bringen / so werde Gott gewißlich zuhawen / vnnd solch vnfruchtbar dirr Holtz in das Ewige Höllische Fewr geworffen werden.
Eben diser Vorläuffer Johannes taufft auch den HERRN Christum / auff sein embsigs begeren: Alda sich dann ein herrlichs Wunderwerck begibt / die gantze H. Dreyfältigkeit offenbaret sich / lasset sich sehen vñ hören: Der Sohn Gottes stehet da im Jordan in seinem angenommenen Fleisch vnnd Blut: Der Vatter rufft von Himmel: Diß ist mein lieber Sohn / an welchem ich Wolgefallen hab. Der H. Geist fährt hernider in Gestalt einer Tauben / vnd ruhet vber Christo / etc. Würdt also bestetiget nicht allein der allerhöchst Articul vnsers Christlichen Glaubens / von der H. Dreyfältigkeit: sondern es würdt auch Christus eingeweyhet zu seinem Messias Ampt / gesalbt mit dem H. Geist / nach der Besagung deß Propheten Esaiae: Der Geist deß HERRN HERRN ist vber mir / darumb hat mich der HERR gesalbt: Er hat mich gesandt den Elenden zupredigen / die zubrochen Hertzen zuverbinden / zupredigen den Gefangenen ein Erledigung / den Gebundenen ein öffnung / etc.
v. 16.
v. 17. Im 4. Cap. würdt Christus / welcher schon in sein Ampt eingeweyhet / ehe vnnd dann ers antritt / vom bösen Geist versucht. Damit er also durch seine außgestandene Versuchungen würde ein trewer Hoher Priester für Gott / vnd darinnen er gelitten vnd versuchet ist / helffen köndte denen / die versuchet werden. Vnd weiset vns das rechte Schwerdt / nämlich / Gottes Wort /
v. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_begriff_1607 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_begriff_1607/8 |
Zitationshilfe: | Magirus, Johannes: Summarischer Begriff, deß gantzen Evangelisten Matthei. Tübingen, 1607, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_begriff_1607/8>, abgerufen am 16.02.2025. |