Magirus, Johannes: Summarischer Begriff, deß gantzen Evangelisten Matthei. Tübingen, 1607.deheilen v. 21.vnnd seelig machen sein Volck von allen jhren Psal. 130.Sünden. Wie dann im Psalmen steht: Er würdt Israel erlösen / auß allen seinen Sünden. Das seind nun die Merckzeichen deß Messiae deren der Evangelist gleich im Ersten Capitul gedenckt: Seines Geschlechts Mutter / seines Namens / damit sein Ampt beschriben würdt. CAP. II.Im Andern Capitul zeiget der Evangelist abermals drey solcher Merckzeichen an. Dann der Messias hat sollen danzumal geboren werden / wann das Scepter von Juda entwendet. Nun meldet Matthaeus v. 1./ Er sey geboren worden zur Zeit deß Königs Herodis. Der ist ein frembdling gewesen / nicht auß jhrem Volck / da ist das Regiment dem Jüdischen Volck genommen gewesen. Darumb so mußt der Messias vorhanden Agg. 2.sein. Es solt auch der Messias sein / aller Heyden Esa. 11.Trost: Die haben sollen nach jhm fragen. v. 1.Da kommen zu der zeit der Geburt Christi die Weysen auß Morgenland / Christum den Newgebornen König zusuchen vnd anzubeten. Das Ort / da der v. 5.Messias sollen geboren werden / ist auch beschriben / nämlich zu Bethlehem im Jüdischen Land. Wie dann die Hohenpriester v. 6.vnnd Schrifftgelehrten / für Herode / den Mich. 5.Spruch Michaeae anziehen: Du Bethlehem im Jüdischen Land / bist mit nichten die kleinest vnter den Fürsten Juda / dann auß dir soll mir kommen der Hertzog / der vber mein Volck Israel Herr sey. Haben also in disem Capitul die Zeit / das Ort / vnd das Volck / welches nach dem Heyland fragen sollen: Welches alles auff v. 7.Christum gesehen. Vnnd ob wol Herodes / wie dann Matthaeus ferrner meldet / mit List vnd mit Gewalt wider den newgebornen König angefangen zu toben / laßt deheilen v. 21.vnnd seelig machen sein Volck von allen jhren Psal. 130.Sünden. Wie dann im Psalmen steht: Er würdt Israel erlösen / auß allen seinen Sünden. Das seind nun die Merckzeichen deß Messiae deren der Evangelist gleich im Ersten Capitul gedenckt: Seines Geschlechts Mutter / seines Namens / damit sein Ampt beschriben würdt. CAP. II.Im Andern Capitul zeiget der Evangelist abermals drey solcher Merckzeichen an. Dann der Messias hat sollen danzumal geboren werden / wann das Scepter von Juda entwendet. Nun meldet Matthaeus v. 1./ Er sey geboren worden zur Zeit deß Königs Herodis. Der ist ein frembdling gewesen / nicht auß jhrem Volck / da ist das Regiment dem Jüdischen Volck genommen gewesen. Darumb so mußt der Messias vorhanden Agg. 2.sein. Es solt auch der Messias sein / aller Heyden Esa. 11.Trost: Die haben sollen nach jhm fragen. v. 1.Da kommen zu der zeit der Geburt Christi die Weysen auß Morgenland / Christum den Newgebornen König zusuchen vnd anzubeten. Das Ort / da der v. 5.Messias sollen geboren werden / ist auch beschriben / nämlich zu Bethlehem im Jüdischen Land. Wie dann die Hohenpriester v. 6.vnnd Schrifftgelehrten / für Herode / den Mich. 5.Spruch Michaeae anziehen: Du Bethlehem im Jüdischen Land / bist mit nichten die kleinest vnter den Fürsten Juda / dann auß dir soll mir kommen der Hertzog / der vber mein Volck Israel Herr sey. Haben also in disem Capitul die Zeit / das Ort / vnd das Volck / welches nach dem Heyland fragen sollen: Welches alles auff v. 7.Christum gesehen. Vnnd ob wol Herodes / wie dann Matthaeus ferrner meldet / mit List vnd mit Gewalt wider den newgebornen König angefangen zu toben / laßt <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0006"/> deheilen <note place="left">v. 21.</note>vnnd seelig machen sein Volck von allen jhren <note place="left">Psal. 130.</note>Sünden. Wie dann im Psalmen steht: Er würdt Israel erlösen / auß allen seinen Sünden.</p> <p>Das seind nun die Merckzeichen deß Messiae deren der Evangelist gleich im Ersten Capitul gedenckt: Seines Geschlechts Mutter / seines Namens / damit sein Ampt beschriben würdt.</p> <note place="left">CAP. II.</note> <p>Im Andern Capitul zeiget der Evangelist abermals drey solcher Merckzeichen an. Dann der Messias hat sollen danzumal geboren werden / wann das Scepter von Juda entwendet. Nun meldet Matthaeus <note place="left">v. 1.</note>/ Er sey geboren worden zur Zeit deß Königs Herodis. Der ist ein frembdling gewesen / nicht auß jhrem Volck / da ist das Regiment dem Jüdischen Volck genommen gewesen. Darumb so mußt der Messias vorhanden <note place="left">Agg. 2.</note>sein. Es solt auch der Messias sein / aller Heyden <note place="left">Esa. 11.</note>Trost: Die haben sollen nach jhm fragen.</p> <note place="left">v. 1.</note> <p>Da kommen zu der zeit der Geburt Christi die Weysen auß Morgenland / Christum den Newgebornen König zusuchen vnd anzubeten. Das Ort / da der <note place="left">v. 5.</note>Messias sollen geboren werden / ist auch beschriben / nämlich zu Bethlehem im Jüdischen Land. Wie dann die Hohenpriester <note place="left">v. 6.</note>vnnd Schrifftgelehrten / für Herode / den <note place="left">Mich. 5.</note>Spruch Michaeae anziehen: Du Bethlehem im Jüdischen Land / bist mit nichten die kleinest vnter den Fürsten Juda / dann auß dir soll mir kommen der Hertzog / der vber mein Volck Israel Herr sey. Haben also in disem Capitul die Zeit / das Ort / vnd das Volck / welches nach dem Heyland fragen sollen: Welches alles auff <note place="left">v. 7.</note>Christum gesehen. Vnnd ob wol Herodes / wie dann Matthaeus ferrner meldet / mit List vnd mit Gewalt wider den newgebornen König angefangen zu toben / laßt </p> </div> </body> </text> </TEI> [0006]
deheilen vnnd seelig machen sein Volck von allen jhren Sünden. Wie dann im Psalmen steht: Er würdt Israel erlösen / auß allen seinen Sünden.
v. 21.
Psal. 130. Das seind nun die Merckzeichen deß Messiae deren der Evangelist gleich im Ersten Capitul gedenckt: Seines Geschlechts Mutter / seines Namens / damit sein Ampt beschriben würdt.
Im Andern Capitul zeiget der Evangelist abermals drey solcher Merckzeichen an. Dann der Messias hat sollen danzumal geboren werden / wann das Scepter von Juda entwendet. Nun meldet Matthaeus / Er sey geboren worden zur Zeit deß Königs Herodis. Der ist ein frembdling gewesen / nicht auß jhrem Volck / da ist das Regiment dem Jüdischen Volck genommen gewesen. Darumb so mußt der Messias vorhanden sein. Es solt auch der Messias sein / aller Heyden Trost: Die haben sollen nach jhm fragen.
v. 1.
Agg. 2.
Esa. 11. Da kommen zu der zeit der Geburt Christi die Weysen auß Morgenland / Christum den Newgebornen König zusuchen vnd anzubeten. Das Ort / da der Messias sollen geboren werden / ist auch beschriben / nämlich zu Bethlehem im Jüdischen Land. Wie dann die Hohenpriester vnnd Schrifftgelehrten / für Herode / den Spruch Michaeae anziehen: Du Bethlehem im Jüdischen Land / bist mit nichten die kleinest vnter den Fürsten Juda / dann auß dir soll mir kommen der Hertzog / der vber mein Volck Israel Herr sey. Haben also in disem Capitul die Zeit / das Ort / vnd das Volck / welches nach dem Heyland fragen sollen: Welches alles auff Christum gesehen. Vnnd ob wol Herodes / wie dann Matthaeus ferrner meldet / mit List vnd mit Gewalt wider den newgebornen König angefangen zu toben / laßt
v. 5.
v. 6.
Mich. 5.
v. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_begriff_1607 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_begriff_1607/6 |
Zitationshilfe: | Magirus, Johannes: Summarischer Begriff, deß gantzen Evangelisten Matthei. Tübingen, 1607, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_begriff_1607/6>, abgerufen am 16.02.2025. |