Magirus, Johannes: Summarischer Begriff, deß gantzen Evangelisten Matthei. Tübingen, 1607.Darumb daß Johannes jhren vnehelichen Beysitz gestrafft:v. 4. Aber Gott hats jhnen nicht geschenckt: Dann Herodes mit seiner Herodias sampt der Tochter / ins Ellend verstossen worden: Wie im Historischreiber Josepho zulesen. Christus da er von solchem leidigen Fahlv. 13. berichtet würdt / entweichet von dannen auff einem Schiff in die Wüsten: Als jhm aber das Volck hin vndv. 14. wider auß den Stätten nachfolgete / jamert jhn desselbigen / speiset sie an Seel vnd am Leib / prediget jhnen sein Wort / speiset mit fünff Brodten vnd zweyen Fischen beyv. 21. Fünff Tausent Mann / ohn Weiber vnd Kinder. Gibt vns den Trost / wann es schon ettwan schmal vmb vns zugehet / daß wir doch ein reichen Nehrer im Himmel haben / der vns nicht will lassen hungers sterben. Kommet hernacher ins Land Genesareth / da sie jhm allerleyv. 34. Vngsunde zubringen / vnd welche jhn nur anrühreten / wurden gesund. Wie er dann auch gleich darauff in dem FünfftzehendenCAP. XV. Capitul die besessene Tochter deß Cananeischenv. 28. Weiblins gesund gemacht: Da vns dann würdt fürgehalten das Exempel jhres sehnlichen vnnd beharrlichen Gebets / daß Christus muß sagen: O Weib / dein Glaub ist groß / dir geschehe wie du wilt. Item / es fallen daselbstv. 28. mit ein ettliche Fragen der Phariseer / wardurch die Menschen verunreiniget würden / nämlich / nicht wannv. 20. man mit vngewäschenen Händen esse: Sondern wann das Hertz vnrein / so sey alles vnrein. Item / es fellt fürv. 19. die Disputation von den Menschensatzungen / vnnd schleußt Christus / sie seyen hinderlich den Gebotten Gottes / vnd mit Menschensatzungen werde Gott vergebensv. 9. gedienet / darfür man sich hüten solle / vnnd heylet abermals allerley Kranckheiten vnd Leibs Gebrechen. Spei- Darumb daß Johannes jhren vnehelichen Beysitz gestrafft:v. 4. Aber Gott hats jhnen nicht geschenckt: Dann Herodes mit seiner Herodias sampt der Tochter / ins Ellend verstossen worden: Wie im Historischreiber Josepho zulesen. Christus da er von solchem leidigen Fahlv. 13. berichtet würdt / entweichet von dannen auff einem Schiff in die Wüsten: Als jhm aber das Volck hin vndv. 14. wider auß den Stätten nachfolgete / jamert jhn desselbigen / speiset sie an Seel vnd am Leib / prediget jhnen sein Wort / speiset mit fünff Brodten vnd zweyen Fischen beyv. 21. Fünff Tausent Mann / ohn Weiber vnd Kinder. Gibt vns den Trost / wann es schon ettwan schmal vmb vns zugehet / daß wir doch ein reichen Nehrer im Himmel haben / der vns nicht will lassen hungers sterben. Kommet hernacher ins Land Genesareth / da sie jhm allerleyv. 34. Vngsunde zubringen / vnd welche jhn nur anrühreten / wurden gesund. Wie er dann auch gleich darauff in dem FünfftzehendenCAP. XV. Capitul die besessene Tochter deß Cananeischenv. 28. Weiblins gesund gemacht: Da vns dann würdt fürgehalten das Exempel jhres sehnlichen vnnd beharrlichen Gebets / daß Christus muß sagen: O Weib / dein Glaub ist groß / dir geschehe wie du wilt. Item / es fallen daselbstv. 28. mit ein ettliche Fragen der Phariseer / wardurch die Menschen verunreiniget würden / nämlich / nicht wannv. 20. man mit vngewäschenen Händen esse: Sondern wann das Hertz vnrein / so sey alles vnrein. Item / es fellt fürv. 19. die Disputation von den Menschensatzungen / vnnd schleußt Christus / sie seyen hinderlich den Gebotten Gottes / vnd mit Menschensatzungen werde Gott vergebensv. 9. gedienet / darfür man sich hüten solle / vnnd heylet abermals allerley Kranckheiten vnd Leibs Gebrechen. Spei- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0021" n="11"/> Darumb daß Johannes jhren vnehelichen Beysitz gestrafft:<note place="right">v. 4.</note> Aber Gott hats jhnen nicht geschenckt: Dann Herodes mit seiner Herodias sampt der Tochter / ins Ellend verstossen worden: Wie im Historischreiber Josepho zulesen. Christus da er von solchem leidigen Fahl<note place="right">v. 13.</note> berichtet würdt / entweichet von dannen auff einem Schiff in die Wüsten: Als jhm aber das Volck hin vnd<note place="right">v. 14.</note> wider auß den Stätten nachfolgete / jamert jhn desselbigen / speiset sie an Seel vnd am Leib / prediget jhnen sein Wort / speiset mit fünff Brodten vnd zweyen Fischen bey<note place="right">v. 21.</note> Fünff Tausent Mann / ohn Weiber vnd Kinder. Gibt vns den Trost / wann es schon ettwan schmal vmb vns zugehet / daß wir doch ein reichen Nehrer im Himmel haben / der vns nicht will lassen hungers sterben. Kommet hernacher ins Land Genesareth / da sie jhm allerley<note place="right">v. 34.</note> Vngsunde zubringen / vnd welche jhn nur anrühreten / wurden gesund.</p> <p>Wie er dann auch gleich darauff in dem Fünfftzehenden<note place="right">CAP. XV.</note> Capitul die besessene Tochter deß Cananeischen<note place="right">v. 28.</note> Weiblins gesund gemacht: Da vns dann würdt fürgehalten das Exempel jhres sehnlichen vnnd beharrlichen Gebets / daß Christus muß sagen: O Weib / dein Glaub ist groß / dir geschehe wie du wilt. Item / es fallen daselbst<note place="right">v. 28.</note> mit ein ettliche Fragen der Phariseer / wardurch die Menschen verunreiniget würden / nämlich / nicht wann<note place="right">v. 20.</note> man mit vngewäschenen Händen esse: Sondern wann das Hertz vnrein / so sey alles vnrein. Item / es fellt für<note place="right">v. 19.</note> die Disputation von den Menschensatzungen / vnnd schleußt Christus / sie seyen hinderlich den Gebotten Gottes / vnd mit Menschensatzungen werde Gott vergebens<note place="right">v. 9.</note> gedienet / darfür man sich hüten solle / vnnd heylet abermals allerley Kranckheiten vnd Leibs Gebrechen. Spei- </p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0021]
Darumb daß Johannes jhren vnehelichen Beysitz gestrafft: Aber Gott hats jhnen nicht geschenckt: Dann Herodes mit seiner Herodias sampt der Tochter / ins Ellend verstossen worden: Wie im Historischreiber Josepho zulesen. Christus da er von solchem leidigen Fahl berichtet würdt / entweichet von dannen auff einem Schiff in die Wüsten: Als jhm aber das Volck hin vnd wider auß den Stätten nachfolgete / jamert jhn desselbigen / speiset sie an Seel vnd am Leib / prediget jhnen sein Wort / speiset mit fünff Brodten vnd zweyen Fischen bey Fünff Tausent Mann / ohn Weiber vnd Kinder. Gibt vns den Trost / wann es schon ettwan schmal vmb vns zugehet / daß wir doch ein reichen Nehrer im Himmel haben / der vns nicht will lassen hungers sterben. Kommet hernacher ins Land Genesareth / da sie jhm allerley Vngsunde zubringen / vnd welche jhn nur anrühreten / wurden gesund.
v. 4.
v. 13.
v. 14.
v. 21.
v. 34. Wie er dann auch gleich darauff in dem Fünfftzehenden Capitul die besessene Tochter deß Cananeischen Weiblins gesund gemacht: Da vns dann würdt fürgehalten das Exempel jhres sehnlichen vnnd beharrlichen Gebets / daß Christus muß sagen: O Weib / dein Glaub ist groß / dir geschehe wie du wilt. Item / es fallen daselbst mit ein ettliche Fragen der Phariseer / wardurch die Menschen verunreiniget würden / nämlich / nicht wann man mit vngewäschenen Händen esse: Sondern wann das Hertz vnrein / so sey alles vnrein. Item / es fellt für die Disputation von den Menschensatzungen / vnnd schleußt Christus / sie seyen hinderlich den Gebotten Gottes / vnd mit Menschensatzungen werde Gott vergebens gedienet / darfür man sich hüten solle / vnnd heylet abermals allerley Kranckheiten vnd Leibs Gebrechen. Spei-
CAP. XV.
v. 28.
v. 28.
v. 20.
v. 19.
v. 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_begriff_1607 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_begriff_1607/21 |
Zitationshilfe: | Magirus, Johannes: Summarischer Begriff, deß gantzen Evangelisten Matthei. Tübingen, 1607, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_begriff_1607/21>, abgerufen am 16.02.2025. |