Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Magirus, Johannes: Summarischer Begriff, deß gantzen Evangelisten Matthei. Tübingen, 1607.

Bild:
<< vorherige Seite

v. 22.vermahnt sie zur Beständigkeit: Dann wer biß ans End v. 30.beharre / der werde seelig. Item / alle Härlein jhres Haupts seyen gezehlet: Vnnd sollen sich nicht förchten v. 28.vor denen / die den Leib tödten / vnd die Seel nicht tödten mögen: Sonder vil mehr förchten vor dem / der Leib vnd Seel verderben mag in die Höll. Darumb sollen sie sich nicht beschämen sein Evangelium offentlich zubekennen. v. 32.Dann wer jhn bekenne vor den Menschen / den wöll er auch bekennen vor seinem Himmelischen Vatter. Wer jhn aberverläugne vor den Menschen / den wölle er auch verläugnen vor seinem Himmelischen Vatter / vnd beschleußt v. 42./ wer der Geringsten einen auß den seinen nur mit einem Becher kaltes Wassers trencke in eines Jüngers Namen / dem solle es nicht vnbelohnt bleiben.

Welches alles vns soll frewdig vnd lustig machen / vmb Christi willen zuleiden / vnnd den Dürfftigen guts zu thun / vmb der herrlichen Belohnung willen / deß Sohns Gottes an jenem Tag.

CAP. XI.

Im Eilfften Capitul kommen Gesandten Johannis deß Täuffers / vnd begern vom HERRN zuwissen: v. 3.ob er der versprochene Messias sey / der in die Welt kommen soll / oder ob man müsse eines andern warten. Christus fertiget sie von jhm ab / der gestalt / daß er sie weiset auff die gegenwertige Wort vnnd Werck: Daß er die v. 5.Blinden sehend / die Lamen gerad / die Außsätzigen rein / die Stummen redend / die Tauben gehörend / die Todten lebendig mache. Vnd den betrübten / angefochtenen Gewissen / werde der Trost deß Evangelij verkündiget. Diß seyen die Merckzeichen deß Messiae / nach Esa. 35.der Weissagung deß Propheten Esaiae: Stärcket die müde Händ / vnd erquicket die strauchlenden Knü / saget den verzagten Hertzen: Seidt getrost / förchtet euch nit /

v. 22.vermahnt sie zur Beständigkeit: Dann wer biß ans End v. 30.beharre / der werde seelig. Item / alle Härlein jhres Haupts seyen gezehlet: Vnnd sollen sich nicht förchten v. 28.vor denen / die den Leib tödten / vnd die Seel nicht tödten mögen: Sonder vil mehr förchten vor dem / der Leib vnd Seel verderben mag in die Höll. Darumb sollen sie sich nicht beschämen sein Evangelium offentlich zubekeñen. v. 32.Dann wer jhn bekenne vor den Menschen / den wöll er auch bekennen vor seinem Himmelischen Vatter. Wer jhn aberverläugne vor den Menschen / den wölle er auch verläugnen vor seinem Himmelischen Vatter / vnd beschleußt v. 42./ wer der Geringsten einen auß den seinen nur mit einem Becher kaltes Wassers trencke in eines Jüngers Namen / dem solle es nicht vnbelohnt bleiben.

Welches alles vns soll frewdig vnd lustig machen / vmb Christi willen zuleiden / vnnd den Dürfftigen guts zu thun / vmb der herrlichen Belohnung willen / deß Sohns Gottes an jenem Tag.

CAP. XI.

Im Eilfften Capitul kommen Gesandten Johannis deß Täuffers / vnd begern vom HERRN zuwissen: v. 3.ob er der versprochene Messias sey / der in die Welt kommen soll / oder ob man müsse eines andern warten. Christus fertiget sie von jhm ab / der gestalt / daß er sie weiset auff die gegenwertige Wort vnnd Werck: Daß er die v. 5.Blinden sehend / die Lamen gerad / die Außsätzigen rein / die Stummen redend / die Tauben gehörend / die Todten lebendig mache. Vnd den betrübten / angefochtenen Gewissen / werde der Trost deß Evangelij verkündiget. Diß seyen die Merckzeichen deß Messiae / nach Esa. 35.der Weissagung deß Propheten Esaiae: Stärcket die müde Händ / vnd erquicket die strauchlenden Knü / saget den verzagten Hertzen: Seidt getrost / förchtet euch nit /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0016"/><note place="left">v. 22.</note>vermahnt sie zur Beständigkeit: Dann wer
                     biß ans End <note place="left">v. 30.</note>beharre / der werde seelig.
                     Item / alle Härlein jhres Haupts seyen gezehlet: Vnnd sollen sich nicht förchten
                         <note place="left">v. 28.</note>vor denen / die den Leib tödten / vnd
                     die Seel nicht tödten mögen: Sonder vil mehr förchten vor dem / der Leib vnd
                     Seel verderben mag in die Höll. Darumb sollen sie sich nicht beschämen sein
                     Evangelium offentlich zubeken&#x0303;en. <note place="left">v.
                         32.</note>Dann wer jhn bekenne vor den Menschen / den wöll er auch bekennen
                     vor seinem Himmelischen Vatter. Wer jhn aberverläugne vor den Menschen / den
                     wölle er auch verläugnen vor seinem Himmelischen Vatter / vnd beschleußt <note place="left">v. 42.</note>/ wer der Geringsten einen auß den seinen
                     nur mit einem Becher kaltes Wassers trencke in eines Jüngers Namen / dem solle
                     es nicht vnbelohnt bleiben.</p>
        <p>Welches alles vns soll frewdig vnd lustig machen / vmb Christi willen zuleiden /
                     vnnd den Dürfftigen guts zu thun / vmb der herrlichen Belohnung willen / deß
                     Sohns Gottes an jenem Tag.</p>
        <note place="left">CAP. XI.</note>
        <p>Im Eilfften Capitul kommen Gesandten Johannis deß Täuffers / vnd begern vom HERRN
                     zuwissen: <note place="left">v. 3.</note>ob er der versprochene Messias
                     sey / der in die Welt kommen soll / oder ob man müsse eines andern warten.
                     Christus fertiget sie von jhm ab / der gestalt / daß er sie weiset auff die
                     gegenwertige Wort vnnd Werck: Daß er die <note place="left">v.
                     5.</note>Blinden sehend / die Lamen gerad / die Außsätzigen rein / die Stummen
                     redend / die Tauben gehörend / die Todten lebendig mache. Vnd den betrübten /
                     angefochtenen Gewissen / werde der Trost deß Evangelij verkündiget. Diß seyen
                     die Merckzeichen deß Messiae / nach <note place="left">Esa. 35.</note>der
                     Weissagung deß Propheten Esaiae: Stärcket die müde Händ / vnd erquicket die
                     strauchlenden Knü / saget den verzagten Hertzen: Seidt getrost / förchtet euch
                     nit /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0016] vermahnt sie zur Beständigkeit: Dann wer biß ans End beharre / der werde seelig. Item / alle Härlein jhres Haupts seyen gezehlet: Vnnd sollen sich nicht förchten vor denen / die den Leib tödten / vnd die Seel nicht tödten mögen: Sonder vil mehr förchten vor dem / der Leib vnd Seel verderben mag in die Höll. Darumb sollen sie sich nicht beschämen sein Evangelium offentlich zubekeñen. Dann wer jhn bekenne vor den Menschen / den wöll er auch bekennen vor seinem Himmelischen Vatter. Wer jhn aberverläugne vor den Menschen / den wölle er auch verläugnen vor seinem Himmelischen Vatter / vnd beschleußt / wer der Geringsten einen auß den seinen nur mit einem Becher kaltes Wassers trencke in eines Jüngers Namen / dem solle es nicht vnbelohnt bleiben. v. 22. v. 30. v. 28. v. 32. v. 42. Welches alles vns soll frewdig vnd lustig machen / vmb Christi willen zuleiden / vnnd den Dürfftigen guts zu thun / vmb der herrlichen Belohnung willen / deß Sohns Gottes an jenem Tag. Im Eilfften Capitul kommen Gesandten Johannis deß Täuffers / vnd begern vom HERRN zuwissen: ob er der versprochene Messias sey / der in die Welt kommen soll / oder ob man müsse eines andern warten. Christus fertiget sie von jhm ab / der gestalt / daß er sie weiset auff die gegenwertige Wort vnnd Werck: Daß er die Blinden sehend / die Lamen gerad / die Außsätzigen rein / die Stummen redend / die Tauben gehörend / die Todten lebendig mache. Vnd den betrübten / angefochtenen Gewissen / werde der Trost deß Evangelij verkündiget. Diß seyen die Merckzeichen deß Messiae / nach der Weissagung deß Propheten Esaiae: Stärcket die müde Händ / vnd erquicket die strauchlenden Knü / saget den verzagten Hertzen: Seidt getrost / förchtet euch nit / v. 3. v. 5. Esa. 35.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_begriff_1607
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_begriff_1607/16
Zitationshilfe: Magirus, Johannes: Summarischer Begriff, deß gantzen Evangelisten Matthei. Tübingen, 1607, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_begriff_1607/16>, abgerufen am 23.11.2024.