Magirus, Johannes: Baptisterium Oder Taufstein, Das ist: Predigt, Von der heiligen Tauffe/ vber das Euangelium von der Tauffe Jesu Christi vnsers Herrn. Magdeburg, [1611].welchs der Welt Sünde tregt: Es stunden auch 7. silberne Hirsche an diesem Tauffstein / die gossen wasser / vnd war ein jeder achtzig pfund silber schwer. Also haben weder GOtt noch Menschen Guthertziger Leute Ehr vnd Ruhm / jemals jhnen lassen zu wieder vnd entjegen seyn. Wann denn demselben / wie berichtet / also / vnd dann auch Ihr / freundliche liebe Gevattern / Gotte dem Allmechtigen / als dem Stiffter / vnd der heiligen Tauffe / als seiner heiligen Stifft vnd Ordnung / zu besondern Ehrn / vnser Kirchen zum sondern ornat vnd zier / auch vnser gemeine zu nutz vnd besten / mit ewern selbs eigenen / nicht geringen Vnkosten / einen Newen Tauffstein / ohn allen zweiffel aus Christlichem Hertzen / vnnd guter Andacht haben machen vnd setzen lassen: Bey welches Tauffsteins Christlicher Einweihung in dieser Predigt / von vnser heiligen Tauffe Notwendigkeit / Herrligkeit vnd Nutzbarkeit / nach den Gaben / die damals darzu der fromme Gott verliehen / ist gehandelt worden: Als hoffe Ich / bin auch der gentzlichen zuuersicht / es werde auch weder GOTt noch Menschen / das diese damals gehaltene / hernacher aber etwas weiter außgefürete / Tauffpredigt / durch offenen Druck publiciret wird / jhnen zu wieder seyn lassen. Besonders weil auch die einfeltigen dahero jhrer eigenen Tauffe / Christlichen sich zuerinnern / anlaß vnnd welchs der Welt Sünde tregt: Es stunden auch 7. silberne Hirsche an diesem Tauffstein / die gossen wasser / vñ war ein jeder achtzig pfund silber schwer. Also haben weder GOtt noch Menschen Guthertziger Leute Ehr vnd Ruhm / jemals jhnen lassen zu wieder vnd entjegen seyn. Wann denn demselben / wie berichtet / also / vnd dann auch Ihr / freundliche liebe Gevattern / Gotte dem Allmechtigen / als dem Stiffter / vnd der heiligen Tauffe / als seiner heiligẽ Stifft vnd Ordnung / zu besondern Ehrn / vnser Kirchen zum sondern ornat vnd zier / auch vnser gemeine zu nutz vnd bestẽ / mit ewern selbs eigenen / nicht geringen Vnkosten / einen Newen Tauffstein / ohn allen zweiffel aus Christlichem Hertzen / vnnd guter Andacht haben machen vnd setzen lassen: Bey welches Tauffsteins Christlicher Einweihung in dieser Predigt / von vnser heiligen Tauffe Notwendigkeit / Herrligkeit vñ Nutzbarkeit / nach den Gaben / die damals darzu der fromme Gott verliehen / ist gehandelt worden: Als hoffe Ich / bin auch der gentzlichen zuuersicht / es werde auch weder GOTt noch Menschen / das diese damals gehaltene / hernacher aber etwas weiter außgefürete / Tauffpredigt / durch offenẽ Druck publiciret wird / jhnen zu wieder seyn lassen. Besonders weil auch die einfeltigen dahero jhrer eigenen Tauffe / Christlichen sich zuerinnern / anlaß vnnd <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0007"/> welchs der Welt Sünde tregt: Es stunden auch 7. silberne Hirsche an diesem Tauffstein / die gossen wasser / vñ war ein jeder achtzig pfund silber schwer.</p> <p>Also haben weder GOtt noch Menschen Guthertziger Leute Ehr vnd Ruhm / jemals jhnen lassen zu wieder vnd entjegen seyn.</p> <p>Wann denn demselben / wie berichtet / also / vnd dann auch Ihr / freundliche liebe Gevattern / Gotte dem Allmechtigen / als dem Stiffter / vnd der heiligen Tauffe / als seiner heiligẽ Stifft vnd Ordnung / zu besondern Ehrn / vnser Kirchen zum sondern ornat vnd zier / auch vnser gemeine zu nutz vnd bestẽ / mit ewern selbs eigenen / nicht geringen Vnkosten / einen Newen Tauffstein / ohn allen zweiffel aus Christlichem Hertzen / vnnd guter Andacht haben machen vnd setzen lassen: Bey welches Tauffsteins Christlicher Einweihung in dieser Predigt / von vnser heiligen Tauffe Notwendigkeit / Herrligkeit vñ Nutzbarkeit / nach den Gaben / die damals darzu der fromme Gott verliehen / ist gehandelt worden: Als hoffe Ich / bin auch der gentzlichen zuuersicht / es werde auch weder GOTt noch Menschen / das diese damals gehaltene / hernacher aber etwas weiter außgefürete / Tauffpredigt / durch offenẽ Druck publiciret wird / jhnen zu wieder seyn lassen. Besonders weil auch die einfeltigen dahero jhrer eigenen Tauffe / Christlichen sich zuerinnern / anlaß vnnd </p> </div> </body> </text> </TEI> [0007]
welchs der Welt Sünde tregt: Es stunden auch 7. silberne Hirsche an diesem Tauffstein / die gossen wasser / vñ war ein jeder achtzig pfund silber schwer.
Also haben weder GOtt noch Menschen Guthertziger Leute Ehr vnd Ruhm / jemals jhnen lassen zu wieder vnd entjegen seyn.
Wann denn demselben / wie berichtet / also / vnd dann auch Ihr / freundliche liebe Gevattern / Gotte dem Allmechtigen / als dem Stiffter / vnd der heiligen Tauffe / als seiner heiligẽ Stifft vnd Ordnung / zu besondern Ehrn / vnser Kirchen zum sondern ornat vnd zier / auch vnser gemeine zu nutz vnd bestẽ / mit ewern selbs eigenen / nicht geringen Vnkosten / einen Newen Tauffstein / ohn allen zweiffel aus Christlichem Hertzen / vnnd guter Andacht haben machen vnd setzen lassen: Bey welches Tauffsteins Christlicher Einweihung in dieser Predigt / von vnser heiligen Tauffe Notwendigkeit / Herrligkeit vñ Nutzbarkeit / nach den Gaben / die damals darzu der fromme Gott verliehen / ist gehandelt worden: Als hoffe Ich / bin auch der gentzlichen zuuersicht / es werde auch weder GOTt noch Menschen / das diese damals gehaltene / hernacher aber etwas weiter außgefürete / Tauffpredigt / durch offenẽ Druck publiciret wird / jhnen zu wieder seyn lassen. Besonders weil auch die einfeltigen dahero jhrer eigenen Tauffe / Christlichen sich zuerinnern / anlaß vnnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_baptisterium_1611 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_baptisterium_1611/7 |
Zitationshilfe: | Magirus, Johannes: Baptisterium Oder Taufstein, Das ist: Predigt, Von der heiligen Tauffe/ vber das Euangelium von der Tauffe Jesu Christi vnsers Herrn. Magdeburg, [1611], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_baptisterium_1611/7>, abgerufen am 17.02.2025. |