Magirus, Johannes: Baptisterium Oder Taufstein, Das ist: Predigt, Von der heiligen Tauffe/ vber das Euangelium von der Tauffe Jesu Christi vnsers Herrn. Magdeburg, [1611].vnd verrichtet haben / gemacht werden: Welches aber alles heiliger Göttlicher Schrifft zu entgegen / vnd muste auch die warheit heiliger Göttlicher Schrifft / vnd aller Artickul Christliches Glaubens / wie purlauter vnd rein sie auch von einem Schwermer außgesagt würden / daher für vnrecht geurtheilet werden. Wir lesen in der Kirchen Historien / als auff Historiaeine zeit in Bäyern sich zugetragen / daß im Pabstumb ein grober vngeschickter Priester / der Lateinischen Sprache vbel erfahren vnterm teuffen / (wie man im Pabstumb alles gemeinem Volck in vnbekanter Sprache / fürbringen müssen / vnd noch) gesagt hatte: Ego baptizo te in nomine patria, filia, & spiritus sancta, vnd Bonifacius, die also getaufft weren / als Vnchristen / nicht hat leiden / sondern sie Ecclesiastica historia cent [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] fol. 351.wollen lassen wiederteuffen: Sidonius aber / vnd Virgilius, damals in Bäyern Bischoffe / in dem nicht mit jhm einig waren / sondern dieselben auch für recht getauffte Christen / halten vnd geachtet haben wolten: Das derwegen der Pabst Zacharias von beyden theilen vmb Raht vnd entscheidung dieses streits ersucht vnd gebeten worden / welcher auch nach fleissiger erwegung aller vmbstende des Sidonii vnd Virgilii / nicht aber des Bonifacii, meinung jm hat gefallen lassen / vnd gesprochen: Weil der Priester nit aus Schwermerey oder Irthumb / sondern aus Vnuerstandt vnd Vnwissenheit der Sprachen / also gejrret / so solte man die also getaufft weren / vor rechte getauffte Christen haben vnd halten i. Darumb auch vnd verrichtet haben / gemacht werden: Welches aber alles heiliger Göttlicher Schrifft zu entgegẽ / vnd muste auch die warheit heiliger Göttlicher Schrifft / vnd aller Artickul Christliches Glaubens / wie purlauter vnd rein sie auch von einem Schwermer außgesagt würden / daher für vnrecht geurtheilet werden. Wir lesen in der Kirchen Historien / als auff Historiaeine zeit in Bäyern sich zugetragen / daß im Pabstumb ein grober vngeschickter Priester / der Lateinischen Sprache vbel erfahren vnterm teuffen / (wie man im Pabstumb alles gemeinem Volck in vnbekanter Sprache / fürbringen müssen / vnd noch) gesagt hatte: Ego baptizo te in nomine patria, filia, & spiritus sancta, vnd Bonifacius, die also getaufft weren / als Vnchristen / nicht hat leiden / sondern sie Ecclesiastica historia cẽt [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] fol. 351.wollen lassen wiederteuffen: Sidonius aber / vnd Virgilius, damals in Bäyern Bischoffe / in dem nicht mit jhm einig waren / sondern dieselben auch für recht getauffte Christen / halten vnd geachtet haben wolten: Das derwegen der Pabst Zacharias von beyden theilen vmb Raht vnd entscheidung dieses streits ersucht vnd gebeten worden / welcher auch nach fleissiger erwegung aller vmbstende des Sidonii vnd Virgilii / nicht aber des Bonifacii, meinung jm hat gefallen lassen / vnd gesprochen: Weil der Priester nit aus Schwermerey oder Irthumb / sondern aus Vnuerstandt vnd Vnwissenheit der Sprachen / also gejrret / so solte man die also getaufft weren / vor rechte getauffte Christen haben vnd halten i. Darumb auch <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0032"/> vnd verrichtet haben / gemacht werden: Welches aber alles heiliger Göttlicher Schrifft zu entgegẽ / vnd muste auch die warheit heiliger Göttlicher Schrifft / vnd aller Artickul Christliches Glaubens / wie purlauter vnd rein sie auch von einem Schwermer außgesagt würden / daher für vnrecht geurtheilet werden.</p> <p>Wir lesen in der Kirchen Historien / als auff <note place="left"><hi rendition="#i">Historia</hi></note>eine zeit in Bäyern sich zugetragen / daß im Pabstumb ein grober vngeschickter Priester / der Lateinischen Sprache vbel erfahren vnterm teuffen / (wie man im Pabstumb alles gemeinem Volck in vnbekanter Sprache / fürbringen müssen / vnd noch) gesagt hatte: Ego baptizo te in nomine patria, filia, & spiritus sancta, vnd Bonifacius, die also getaufft weren / als Vnchristen / nicht hat leiden / sondern sie <note place="left"><hi rendition="#i">Ecclesiastica historia cẽt <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> fol. 351.</hi></note>wollen lassen wiederteuffen: Sidonius aber / vnd Virgilius, damals in Bäyern Bischoffe / in dem nicht mit jhm einig waren / sondern dieselben auch für recht getauffte Christen / halten vnd geachtet haben wolten: Das derwegen der Pabst Zacharias von beyden theilen vmb Raht vnd entscheidung dieses streits ersucht vnd gebeten worden / welcher auch nach fleissiger erwegung aller vmbstende des Sidonii vnd Virgilii / nicht aber des Bonifacii, meinung jm hat gefallen lassen / vnd gesprochen: Weil der Priester nit aus Schwermerey oder Irthumb / sondern aus Vnuerstandt vnd Vnwissenheit der Sprachen / also gejrret / so solte man die also getaufft weren / vor rechte getauffte Christen haben vnd halten i. Darumb auch </p> </div> </body> </text> </TEI> [0032]
vnd verrichtet haben / gemacht werden: Welches aber alles heiliger Göttlicher Schrifft zu entgegẽ / vnd muste auch die warheit heiliger Göttlicher Schrifft / vnd aller Artickul Christliches Glaubens / wie purlauter vnd rein sie auch von einem Schwermer außgesagt würden / daher für vnrecht geurtheilet werden.
Wir lesen in der Kirchen Historien / als auff eine zeit in Bäyern sich zugetragen / daß im Pabstumb ein grober vngeschickter Priester / der Lateinischen Sprache vbel erfahren vnterm teuffen / (wie man im Pabstumb alles gemeinem Volck in vnbekanter Sprache / fürbringen müssen / vnd noch) gesagt hatte: Ego baptizo te in nomine patria, filia, & spiritus sancta, vnd Bonifacius, die also getaufft weren / als Vnchristen / nicht hat leiden / sondern sie wollen lassen wiederteuffen: Sidonius aber / vnd Virgilius, damals in Bäyern Bischoffe / in dem nicht mit jhm einig waren / sondern dieselben auch für recht getauffte Christen / halten vnd geachtet haben wolten: Das derwegen der Pabst Zacharias von beyden theilen vmb Raht vnd entscheidung dieses streits ersucht vnd gebeten worden / welcher auch nach fleissiger erwegung aller vmbstende des Sidonii vnd Virgilii / nicht aber des Bonifacii, meinung jm hat gefallen lassen / vnd gesprochen: Weil der Priester nit aus Schwermerey oder Irthumb / sondern aus Vnuerstandt vnd Vnwissenheit der Sprachen / also gejrret / so solte man die also getaufft weren / vor rechte getauffte Christen haben vnd halten i. Darumb auch
Historia
Ecclesiastica historia cẽt _ fol. 351.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_baptisterium_1611 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_baptisterium_1611/32 |
Zitationshilfe: | Magirus, Johannes: Baptisterium Oder Taufstein, Das ist: Predigt, Von der heiligen Tauffe/ vber das Euangelium von der Tauffe Jesu Christi vnsers Herrn. Magdeburg, [1611], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_baptisterium_1611/32>, abgerufen am 17.02.2025. |