Magirus, Johannes: Notwendige und warhaffte Antwort M. Iohannis Magiri, ... Auff die schmähliche ungegründte Abfertigung, und unbefügte vermeindte Retorsion Doctor Marxen zum Lamm. Tübingen, 1593.darmit suolen vnd besudlen lassen / so lang er will. Aber darinnen Psalm. 64.schärpffet er sein Zungen wie ein Schwert / daß er mich vnd andere ehrliche Leut bezüchtiget / wir wöllen jedermeniglich registrieren / vnd seien doch mit Gelt / vnd Ehrgeitz / Füllerey / vnd andern sonst groben mängeln / der massen durchtriben / daß wir zuuorderst selbs einer guten Correction gar wol bedörfften. Ja das sich zuuerwundern (schreibt er ferrer mit gantz spöttischen Lucianischen worten) daß wir den heiligen Geist / so wir in Händen zuhaben / vnd außzutheilen vermeinen (daß sich ein fürnemer vnter vns / wans wahr ist / was D. Marx schreibt / vernemen hab lassen) dannoch desselben vber vnser eigne Personen so gar karg vnd vnmilt seien / etc. Mit welchen bescheidenlichen worten / scilicet / er mich vnd andere ehrli che Leut an vnsern guten Leumbd vnd Ehren angreifft / inmassen er oben mir in sonderheit auch gethon / da er schreibt: Pag. 4.Er kenne mich von Person nicht / ob ich schon sonsten meiner vilfältigen Lästerungen vnd herrlichen Tugenden halber / jhme vnd andern bekannt gnug sey. Hierauff sage ich für mein Person: Weist D. Marx solche vntugenden von mir / die dergleichen offentlichen verleumbdens werth seien (dann sonsten vor Gott erkenne ich mich als ein armen / schwachen / gebrechlichen Menschen) so soll ers in specie anzeigen / ist er ein Biderman: Wa ers aber nicht thun kan / so schlucke er dise Aufflagen widerumb in seinen verleumbdischen Rachen / vnd erinnere sich darbey / dz er das Pag. 32.audacter calumniare / so er mir gern aufftrechen wöllte / vil besser studiert hab / weder ich jemalen in sinn genommen zu studieren / daruor auch mein HErr vnd Gott mich fürterhin gnädig bewahren wölle / vnd daß er solche Kunst niemanden füglicher / dann jhme selbs / zueignen möge. darmit suolen vñ besudlen lassen / so lang er will. Aber darinnen Psalm. 64.schärpffet er sein Zungen wie ein Schwert / daß er mich vnd andere ehrliche Leut bezüchtiget / wir wöllen jedermeniglich registrieren / vnd seien doch mit Gelt / vnd Ehrgeitz / Füllerey / vnd andern sonst groben mängeln / der massen durchtriben / daß wir zuuorderst selbs einer guten Correction gar wol bedörfften. Ja das sich zuuerwundern (schreibt er ferrer mit gantz spöttischen Lucianischen worten) daß wir den heiligen Geist / so wir in Händen zuhaben / vnd außzutheilen vermeinen (daß sich ein fürnemer vnter vns / wans wahr ist / was D. Marx schreibt / vernemen hab lassen) dannoch desselben vber vnser eigne Personen so gar karg vnd vnmilt seien / etc. Mit welchen bescheidenlichen worten / scilicet / er mich vnd andere ehrli che Leut an vnsern guten Leumbd vnd Ehren angreifft / inmassen er oben mir in sonderheit auch gethon / da er schreibt: Pag. 4.Er kenne mich von Person nicht / ob ich schon sonsten meiner vilfältigen Lästerungen vnd herrlichen Tugenden halber / jhme vnd andern bekannt gnug sey. Hierauff sage ich für mein Person: Weist D. Marx solche vntugenden von mir / die dergleichen offentlichen verleumbdens werth seien (dann sonsten vor Gott erkenne ich mich als ein armen / schwachen / gebrechlichen Menschen) so soll ers in specie anzeigen / ist er ein Biderman: Wa ers aber nicht thun kan / so schlucke er dise Aufflagen widerumb in seinen verleumbdischen Rachen / vñ erinnere sich darbey / dz er das Pag. 32.audacter calumniare / so er mir gern aufftrechen wöllte / vil besser studiert hab / weder ich jemalen in sinn genommen zu studieren / daruor auch mein HErr vnd Gott mich fürterhin gnädig bewahren wölle / vnd daß er solche Kunst niemanden füglicher / dann jhme selbs / zueignen möge. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0018" n="16"/> darmit suolen vñ besudlen lassen / so lang er will. Aber darinnen <note place="left">Psalm. 64.</note>schärpffet er sein Zungen wie ein Schwert / daß er mich vnd andere ehrliche Leut bezüchtiget / wir wöllen jedermeniglich registrieren / vnd seien doch mit Gelt / vnd Ehrgeitz / Füllerey / vnd andern sonst groben mängeln / der massen durchtriben / daß wir zuuorderst selbs einer guten Correction gar wol bedörfften. Ja das sich zuuerwundern (schreibt er ferrer mit gantz spöttischen Lucianischen worten) daß wir den heiligen Geist / so wir in Händen zuhaben / vnd außzutheilen vermeinen (daß sich ein fürnemer vnter vns / wans wahr ist / was D. Marx schreibt / vernemen hab lassen) dannoch desselben vber vnser eigne Personen so gar karg vnd vnmilt seien / etc. Mit welchen bescheidenlichen worten / scilicet / er mich vnd andere ehrli che Leut an vnsern guten Leumbd vnd Ehren angreifft / inmassen er oben mir in sonderheit auch gethon / da er schreibt: <note place="left">Pag. 4.</note>Er kenne mich von Person nicht / ob ich schon sonsten meiner vilfältigen Lästerungen vnd herrlichen Tugenden halber / jhme vnd andern bekannt gnug sey. Hierauff sage ich für mein Person: Weist D. Marx solche vntugenden von mir / die dergleichen offentlichen verleumbdens werth seien (dann sonsten vor Gott erkenne ich mich als ein armen / schwachen / gebrechlichen Menschen) so soll ers in specie anzeigen / ist er ein Biderman: Wa ers aber nicht thun kan / so schlucke er dise Aufflagen widerumb in seinen verleumbdischen Rachen / vñ erinnere sich darbey / dz er das <note place="left">Pag. 32.</note>audacter calumniare / so er mir gern aufftrechen wöllte / vil besser studiert hab / weder ich jemalen in sinn genommen zu studieren / daruor auch mein HErr vnd Gott mich fürterhin gnädig bewahren wölle / vnd daß er solche Kunst niemanden füglicher / dann jhme selbs / zueignen möge.</p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0018]
darmit suolen vñ besudlen lassen / so lang er will. Aber darinnen schärpffet er sein Zungen wie ein Schwert / daß er mich vnd andere ehrliche Leut bezüchtiget / wir wöllen jedermeniglich registrieren / vnd seien doch mit Gelt / vnd Ehrgeitz / Füllerey / vnd andern sonst groben mängeln / der massen durchtriben / daß wir zuuorderst selbs einer guten Correction gar wol bedörfften. Ja das sich zuuerwundern (schreibt er ferrer mit gantz spöttischen Lucianischen worten) daß wir den heiligen Geist / so wir in Händen zuhaben / vnd außzutheilen vermeinen (daß sich ein fürnemer vnter vns / wans wahr ist / was D. Marx schreibt / vernemen hab lassen) dannoch desselben vber vnser eigne Personen so gar karg vnd vnmilt seien / etc. Mit welchen bescheidenlichen worten / scilicet / er mich vnd andere ehrli che Leut an vnsern guten Leumbd vnd Ehren angreifft / inmassen er oben mir in sonderheit auch gethon / da er schreibt: Er kenne mich von Person nicht / ob ich schon sonsten meiner vilfältigen Lästerungen vnd herrlichen Tugenden halber / jhme vnd andern bekannt gnug sey. Hierauff sage ich für mein Person: Weist D. Marx solche vntugenden von mir / die dergleichen offentlichen verleumbdens werth seien (dann sonsten vor Gott erkenne ich mich als ein armen / schwachen / gebrechlichen Menschen) so soll ers in specie anzeigen / ist er ein Biderman: Wa ers aber nicht thun kan / so schlucke er dise Aufflagen widerumb in seinen verleumbdischen Rachen / vñ erinnere sich darbey / dz er das audacter calumniare / so er mir gern aufftrechen wöllte / vil besser studiert hab / weder ich jemalen in sinn genommen zu studieren / daruor auch mein HErr vnd Gott mich fürterhin gnädig bewahren wölle / vnd daß er solche Kunst niemanden füglicher / dann jhme selbs / zueignen möge.
Psalm. 64.
Pag. 4.
Pag. 32.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_antwort_1593 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_antwort_1593/18 |
Zitationshilfe: | Magirus, Johannes: Notwendige und warhaffte Antwort M. Iohannis Magiri, ... Auff die schmähliche ungegründte Abfertigung, und unbefügte vermeindte Retorsion Doctor Marxen zum Lamm. Tübingen, 1593, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_antwort_1593/18>, abgerufen am 16.02.2025. |