Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Reg. 1. Die Erfindung nach Opitzens Aus- Reg. 2. Die Erfindung/ wo sie solle hergenom- man
Reg. 1. Die Erfindung nach Opitzens Aus- Reg. 2. Die Erfindung/ wo ſie ſolle hergenom- man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0091" n="79"/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1. Die Erfindung nach Opitzens Aus-<lb/> ſpruch/ iſt eine ſinnreiche Faſſung aller Sachen/ die<lb/> wir uns einbilden koͤnnen/ ſo wohl derer/ die ein Le-<lb/> ben haben/ als die todt ſind ꝛc. welche ein Poet<lb/> ihm aufzufuͤhren vornimmt; Und hat keine Kunſt die<lb/> Freyheit/ welche der Dicht-Kunſt zukommt/ als der<lb/> Todte zu Lebendigen kan binden/ jene lebendig und ve-<lb/> dend machen/ dieſe in Engel oder Nachtigalen ver-<lb/> wandeln; Steinen und Baͤumen/ Lippen und Zun-<lb/> gen anbilden ꝛc. Daß ſie bald aus der Lufft ins Meer/<lb/> aus dem Himmel in die Hoͤlle ſteiget/ und ihrer <hi rendition="#aq"><gap unit="chars"/>n-<lb/> vention</hi> viel tauſend andere Sachen geſchickt einmi-<lb/> ſchet/ daß man ein <hi rendition="#aq">Compoſitum</hi> und <hi rendition="#aq">Convolut</hi> vieler<lb/> Annehmlichkeiten alsdann beyſammen antrifft/ als<lb/> den Honig im Bienſtocke/ und das Vergnuͤgen an<lb/> des <hi rendition="#aq">Platox</hi> Tiſche.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. Die Erfindung/ wo ſie ſolle hergenom-<lb/> men werden/ wie ſie auch muͤſſe beſchaffen ſeyn/ da-<lb/> von wollen die Anweiſer der Poeſie gar wenig A<supplied>n</supplied>lei-<lb/> tung geben/ weil es heiſt: <hi rendition="#aq">Hic Rhodus, hic ſalta;</hi><lb/> Weil ſo wohl ein <hi rendition="#aq">Nodus Gordius,</hi> als auch eine Miß-<lb/> gunſt darbey anzutreffen iſt. Inzwiſchen wird mir<lb/> doch vergoͤnnt ſeyn/ meine eigene Einfaͤlle davon her-<lb/> zuſetzen. Wobey ich doch einem jeden ſeine freye<lb/> Wahl laſſe. Die Erfindung geſchicht alſo/ daß ich<lb/> alle Umſtaͤnde betrachte/ als: (1) Die Beſchaffenheit<lb/> der Zeit/ ob ſelbige froͤlich oder Traurig/ gut oder boͤ-<lb/> ſe/ Winter oder Sommer ſey/ (2) Den Ort/ wovon<lb/> und wohin ich ſchreibe. (3) Die Gelegenheit oder<lb/> Urſachen/ ſo es erwecket. (4) Die Perſonen an die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0091]
Reg. 1. Die Erfindung nach Opitzens Aus-
ſpruch/ iſt eine ſinnreiche Faſſung aller Sachen/ die
wir uns einbilden koͤnnen/ ſo wohl derer/ die ein Le-
ben haben/ als die todt ſind ꝛc. welche ein Poet
ihm aufzufuͤhren vornimmt; Und hat keine Kunſt die
Freyheit/ welche der Dicht-Kunſt zukommt/ als der
Todte zu Lebendigen kan binden/ jene lebendig und ve-
dend machen/ dieſe in Engel oder Nachtigalen ver-
wandeln; Steinen und Baͤumen/ Lippen und Zun-
gen anbilden ꝛc. Daß ſie bald aus der Lufft ins Meer/
aus dem Himmel in die Hoͤlle ſteiget/ und ihrer _ n-
vention viel tauſend andere Sachen geſchickt einmi-
ſchet/ daß man ein Compoſitum und Convolut vieler
Annehmlichkeiten alsdann beyſammen antrifft/ als
den Honig im Bienſtocke/ und das Vergnuͤgen an
des Platox Tiſche.
Reg. 2. Die Erfindung/ wo ſie ſolle hergenom-
men werden/ wie ſie auch muͤſſe beſchaffen ſeyn/ da-
von wollen die Anweiſer der Poeſie gar wenig Anlei-
tung geben/ weil es heiſt: Hic Rhodus, hic ſalta;
Weil ſo wohl ein Nodus Gordius, als auch eine Miß-
gunſt darbey anzutreffen iſt. Inzwiſchen wird mir
doch vergoͤnnt ſeyn/ meine eigene Einfaͤlle davon her-
zuſetzen. Wobey ich doch einem jeden ſeine freye
Wahl laſſe. Die Erfindung geſchicht alſo/ daß ich
alle Umſtaͤnde betrachte/ als: (1) Die Beſchaffenheit
der Zeit/ ob ſelbige froͤlich oder Traurig/ gut oder boͤ-
ſe/ Winter oder Sommer ſey/ (2) Den Ort/ wovon
und wohin ich ſchreibe. (3) Die Gelegenheit oder
Urſachen/ ſo es erwecket. (4) Die Perſonen an die
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |