Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Oder: Laß bey der Noth den Hoffnungs-Ancker seyn/ Vielleicht bricht ein der helle Sonnen-Schein. Oder = = = so steht das Glück. Auf Eiß und glatten Schrauben/ eh man sich umb- gedreht/ So hat uns Zeit und Wind das Vortheil weg ge- geweht/ Denn kommt man gar zu spät. Solche Versse werden Leoninische genannt/ und ver- Quaerebant Flavos per nemus omne favos. Und in Orat. Ulissis: Si Trojae fatis, aliquid restare putatis. Buchler. institut. Poet. pag. 49. Tscherning. l. c. pag. Nota (1) In Liedern kan ich wohl in der Mitten rei- Was Liebe trübe macht/ was Hertzen schafft vor Schmertzen/ Kan Kuß und Lippen-Gruß verschertzen in dem Mertzen. Solches ist nun nicht eine ungestalte Unarth/ sondern (2) Wo-
Oder: Laß bey der Noth den Hoffnungs-Ancker ſeyn/ Vielleicht bricht ein der helle Sonnen-Schein. Oder = = = ſo ſteht das Gluͤck. Auf Eiß und glatten Schrauben/ eh man ſich umb- gedreht/ So hat uns Zeit und Wind das Vortheil weg ge- geweht/ Denn kommt man gar zu ſpaͤt. Solche Verſſe werden Leoniniſche genannt/ und ver- Quærebant Flavos per nemus omne favos. Und in Orat. Ulisſis: Si Trojæ fatis, aliquid reſtare putatis. Buchler. inſtitut. Poet. pag. 49. Tſcherning. l. c. pag. Nota (1) In Liedern kan ich wohl in der Mitten rei- Was Liebe truͤbe macht/ was Hertzen ſchafft vor Schmertzen/ Kan Kuß und Lippen-Gruß verſchertzen in dem Mertzen. Solches iſt nun nicht eine ungeſtalte Unarth/ ſondern (2) Wo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0088" n="76"/> <p> <hi rendition="#c">Oder:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Laß bey der Noth den Hoffnungs-Ancker ſeyn/</l><lb/> <l>Vielleicht bricht ein der helle Sonnen-Schein.</l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#c">Oder</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>= = = ſo ſteht das Gluͤck.</l><lb/> <l>Auf Eiß und glatten Schrauben/ eh man ſich umb-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gedreht/</hi> </l><lb/> <l>So hat uns Zeit und Wind das Vortheil weg ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">geweht/</hi> </l><lb/> <l>Denn kommt man gar zu ſpaͤt.</l> </lg><lb/> <p>Solche Verſſe werden <hi rendition="#aq">Leonini</hi>ſche genannt/ und ver-<lb/> ſtellen mehr/ als ſie Belieben machen ſolten. Die<lb/> Deutſchen heiſſen ſie Knittel-Verſſe. Den Latei-<lb/> nern ſtehen ſolche Klapper-Reime eben nicht an/ und<lb/> hat <hi rendition="#aq">Ovidius</hi> nur zum Spaß <hi rendition="#aq">Faſt.</hi> 3. ſolche gebraucht:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Quærebant Flavos per nemus omne favos.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Und in <hi rendition="#aq">Orat. Ulisſis:</hi></p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Si Trojæ fatis, aliquid reſtare putatis.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p><hi rendition="#aq">Buchler. inſtitut. Poet. pag.</hi> 49. Tſcherning. <hi rendition="#aq">l. c. pag.<lb/> 139. Sacer. l. c. p.</hi> 36. §. 29. 30.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Nota</hi> (1) In Liedern kan ich wohl in der Mitten rei-<lb/> men/ aber doch nicht den Abſchnitt und das Ende/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Was Liebe truͤbe macht/ was Hertzen ſchafft vor</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schmertzen/</hi> </l><lb/> <l>Kan Kuß und Lippen-Gruß verſchertzen in dem</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Mertzen.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Solches iſt nun nicht eine ungeſtalte Unarth/ ſondern<lb/> giebt in den Liedern/ und vornemlich in den Dattel-<lb/> Reimen die hoͤchſte Anmuth/ wann ſolche Zwiſchen-<lb/> Reimen in der Mittende vorkommen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">(2) Wo-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0088]
Oder:
Laß bey der Noth den Hoffnungs-Ancker ſeyn/
Vielleicht bricht ein der helle Sonnen-Schein.
Oder
= = = ſo ſteht das Gluͤck.
Auf Eiß und glatten Schrauben/ eh man ſich umb-
gedreht/
So hat uns Zeit und Wind das Vortheil weg ge-
geweht/
Denn kommt man gar zu ſpaͤt.
Solche Verſſe werden Leoniniſche genannt/ und ver-
ſtellen mehr/ als ſie Belieben machen ſolten. Die
Deutſchen heiſſen ſie Knittel-Verſſe. Den Latei-
nern ſtehen ſolche Klapper-Reime eben nicht an/ und
hat Ovidius nur zum Spaß Faſt. 3. ſolche gebraucht:
Quærebant Flavos per nemus omne favos.
Und in Orat. Ulisſis:
Si Trojæ fatis, aliquid reſtare putatis.
Buchler. inſtitut. Poet. pag. 49. Tſcherning. l. c. pag.
139. Sacer. l. c. p. 36. §. 29. 30.
Nota (1) In Liedern kan ich wohl in der Mitten rei-
men/ aber doch nicht den Abſchnitt und das Ende/ e. g.
Was Liebe truͤbe macht/ was Hertzen ſchafft vor
Schmertzen/
Kan Kuß und Lippen-Gruß verſchertzen in dem
Mertzen.
Solches iſt nun nicht eine ungeſtalte Unarth/ ſondern
giebt in den Liedern/ und vornemlich in den Dattel-
Reimen die hoͤchſte Anmuth/ wann ſolche Zwiſchen-
Reimen in der Mittende vorkommen.
(2) Wo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |