Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
In seinem Thun und Stand/
Damit ihn dort nicht brennet/
Was man die Hölle nennet. etc.

Reg. 11. Der Weibliche Verß kan mit keinem
einsylbigten Worte gemacht werden/ obgleich die
Zahl der Sylben eintrifft/ e. g. in den Jambisch 5.
Sylbigten:

Was schmertzet leid ich. Da es heist.
Was schmertzt ich leide.

Allein in den Männlichen geht es ordentlich an/ als:

Der Erden schwangres Feld. Tscherning. l. c. p. 91.

Reg. 12. In Weib- und Männlichen Verssen
können nicht zusammen reimen H. Ch. und G. e. g.
Tagen und Sachen/ Augen und brauchen/ leihet und
neiget/ Steigen und Leichen/ Smaragd und Macht/
steigt und kreicht/ Tag und nach/ schweig und Reich.
Noch weniger G. und Jod. Neigen und Liebereyen.
Desgleichen G. und K. vid. Reg. 5. Denn hier gilt
Sacers Ausspruch: Wann ich Versse wil schreiben/ so
muß ich auch nicht ohne Reimung schreiben/ son-
dern mich der Poeten Ordnung gleich stellen. Anti-
genidas
sprach wohl: Mihi Cano & Musis. Aber
er sang nicht wider die Kunst/ welches alle zu ob-
servi
ren haben/ die die edle Dicht-Kunst lieben/
daß sie nicht daraus einen Schand-Fleck machen. Wie
der Saalbader Hans Sachs in dem Liede/ warum
betrübstu dich mein Hertz/ ferner reimet:

Weil du mein GOTT und Vater bist/
Dein Kind wirstu verlassen nicht
Du Väterliches Hertz.
Ich
In ſeinem Thun und Stand/
Damit ihn dort nicht brennet/
Was man die Hoͤlle nennet. ꝛc.

Reg. 11. Der Weibliche Verß kan mit keinem
einſylbigten Worte gemacht werden/ obgleich die
Zahl der Sylben eintrifft/ e. g. in den Jambiſch 5.
Sylbigten:

Was ſchmertzet leid ich. Da es heiſt.
Was ſchmertzt ich leide.

Allein in den Maͤnnlichen geht es ordentlich an/ als:

Der Erden ſchwangres Feld. Tſcherning. l. c. p. 91.

Reg. 12. In Weib- und Maͤnnlichen Verſſen
koͤnnen nicht zuſammen reimen H. Ch. und G. e. g.
Tagen und Sachen/ Augen und brauchen/ leihet und
neiget/ Steigen und Leichen/ Smaragd und Macht/
ſteigt und kreicht/ Tag und nach/ ſchweig und Reich.
Noch weniger G. und Jod. Neigen und Liebereyen.
Desgleichen G. und K. vid. Reg. 5. Denn hier gilt
Sacers Ausſpruch: Wann ich Verſſe wil ſchreiben/ ſo
muß ich auch nicht ohne Reimung ſchreiben/ ſon-
dern mich der Poeten Ordnung gleich ſtellen. Anti-
genidas
ſprach wohl: Mihi Cano & Muſis. Aber
er ſang nicht wider die Kunſt/ welches alle zu ob-
ſervi
ren haben/ die die edle Dicht-Kunſt lieben/
daß ſie nicht daraus einen Schand-Fleck machen. Wie
der Saalbader Hans Sachs in dem Liede/ warum
betruͤbſtu dich mein Hertz/ ferner reimet:

Weil du mein GOTT und Vater biſt/
Dein Kind wirſtu verlaſſen nicht
Du Vaͤterliches Hertz.
Ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <cit>
              <quote><pb facs="#f0086" n="74"/>
In &#x017F;einem Thun und Stand/<lb/>
Damit ihn dort nicht brennet/<lb/>
Was man die Ho&#x0364;lle nennet. &#xA75B;c.</quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 11. Der Weibliche Verß kan mit keinem<lb/>
ein&#x017F;ylbigten Worte gemacht werden/ obgleich die<lb/>
Zahl der Sylben eintrifft/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> in den Jambi&#x017F;ch 5.<lb/>
Sylbigten:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Was &#x017F;chmertzet leid ich. Da es hei&#x017F;t.</l><lb/>
              <l>Was &#x017F;chmertzt ich leide.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Allein in den Ma&#x0364;nnlichen geht es ordentlich an/ als:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Der Erden &#x017F;chwangres Feld. T&#x017F;cherning. <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 91.</l>
            </lg><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 12. In Weib- und Ma&#x0364;nnlichen Ver&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen nicht zu&#x017F;ammen reimen <hi rendition="#aq">H. Ch.</hi> und <hi rendition="#aq">G. e. g.</hi><lb/>
Tagen und Sachen/ Augen und brauchen/ leihet und<lb/>
neiget/ Steigen und Leichen/ <hi rendition="#aq">Smaragd</hi> und Macht/<lb/>
&#x017F;teigt und kreicht/ Tag und nach/ &#x017F;chweig und Reich.<lb/>
Noch weniger <hi rendition="#aq">G.</hi> und <hi rendition="#aq">Jod.</hi> Neigen und Liebereyen.<lb/>
Desgleichen <hi rendition="#aq">G.</hi> und <hi rendition="#aq">K. vid. Reg.</hi> 5. Denn hier gilt<lb/><hi rendition="#aq">Sacers</hi> Aus&#x017F;pruch: Wann ich Ver&#x017F;&#x017F;e wil &#x017F;chreiben/ &#x017F;o<lb/>
muß ich auch nicht ohne Reimung &#x017F;chreiben/ &#x017F;on-<lb/>
dern mich der Poeten Ordnung gleich &#x017F;tellen. <hi rendition="#aq">Anti-<lb/>
genidas</hi> &#x017F;prach wohl: <hi rendition="#aq">Mihi Cano &amp; Mu&#x017F;is.</hi> Aber<lb/>
er &#x017F;ang nicht wider die Kun&#x017F;t/ welches alle zu <hi rendition="#aq">ob-<lb/>
&#x017F;ervi</hi>ren haben/ die die edle Dicht-Kun&#x017F;t lieben/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht daraus einen Schand-Fleck machen. Wie<lb/>
der Saalbader Hans Sachs in dem Liede/ warum<lb/>
betru&#x0364;b&#x017F;tu dich mein Hertz/ ferner reimet:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>Weil du mein GOTT und Vater bi&#x017F;t/<lb/>
Dein Kind wir&#x017F;tu verla&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/><hi rendition="#c">Du Va&#x0364;terliches Hertz.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ich</fw><lb/></quote>
            </cit>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0086] In ſeinem Thun und Stand/ Damit ihn dort nicht brennet/ Was man die Hoͤlle nennet. ꝛc. Reg. 11. Der Weibliche Verß kan mit keinem einſylbigten Worte gemacht werden/ obgleich die Zahl der Sylben eintrifft/ e. g. in den Jambiſch 5. Sylbigten: Was ſchmertzet leid ich. Da es heiſt. Was ſchmertzt ich leide. Allein in den Maͤnnlichen geht es ordentlich an/ als: Der Erden ſchwangres Feld. Tſcherning. l. c. p. 91. Reg. 12. In Weib- und Maͤnnlichen Verſſen koͤnnen nicht zuſammen reimen H. Ch. und G. e. g. Tagen und Sachen/ Augen und brauchen/ leihet und neiget/ Steigen und Leichen/ Smaragd und Macht/ ſteigt und kreicht/ Tag und nach/ ſchweig und Reich. Noch weniger G. und Jod. Neigen und Liebereyen. Desgleichen G. und K. vid. Reg. 5. Denn hier gilt Sacers Ausſpruch: Wann ich Verſſe wil ſchreiben/ ſo muß ich auch nicht ohne Reimung ſchreiben/ ſon- dern mich der Poeten Ordnung gleich ſtellen. Anti- genidas ſprach wohl: Mihi Cano & Muſis. Aber er ſang nicht wider die Kunſt/ welches alle zu ob- ſerviren haben/ die die edle Dicht-Kunſt lieben/ daß ſie nicht daraus einen Schand-Fleck machen. Wie der Saalbader Hans Sachs in dem Liede/ warum betruͤbſtu dich mein Hertz/ ferner reimet: Weil du mein GOTT und Vater biſt/ Dein Kind wirſtu verlaſſen nicht Du Vaͤterliches Hertz. Ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/86
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/86>, abgerufen am 05.05.2024.