Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.fixa be/ ge/ vor/ annehmen/ desgleichen anfahen mit Reg. 4. Die dreysylbige Wörter/ welche meistens Reg. 5. Die 4. Sylbichten Wörter machen ent- Reg. 6. Die Zwitter Wörter/ wie sie der Ge- Reg. 7. Wo der Vorsatz verdoppelt wird/ da Reg. 8. Die Nomina Propria, wann ihnen die Cap. D 3
fixa be/ ge/ vor/ annehmen/ desgleichen anfahen mit Reg. 4. Die dreyſylbige Woͤrter/ welche meiſtens Reg. 5. Die 4. Sylbichten Woͤrter machen ent- Reg. 6. Die Zwitter Woͤrter/ wie ſie der Ge- Reg. 7. Wo der Vorſatz verdoppelt wird/ da Reg. 8. Die Nomina Propria, wann ihnen die Cap. D 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0065" n="53"/><hi rendition="#aq">fixa</hi> be/ ge/ vor/ annehmen/ desgleichen anfahen mit<lb/> hin/ her/ dar/ die haben ſolchen Vorſatz kurtz/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi><lb/> Begier/ Gebrauch/ Verſtand/ hieruͤber.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 4. Die dreyſylbige Woͤrter/ welche meiſtens<lb/> einen <hi rendition="#aq">Dactylum</hi> machen/ haben ihre Qvantitaͤt in der<lb/> erſten lang/ in der andern kurtz/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Lieblicher/ Freund-<lb/> licher etc. Etliche zwar die da ſcheinen die Wort-Zeit<lb/> in der mittlern Sylbe zuhaben/ als/ Welt-Weißheit/<lb/> Kunſt-Goͤttin etc. die muͤſſen doch den mittlern Thon in<lb/> einen kurtzen verwandeln/ wegen der vorgeſetzten Syl-<lb/> be/ jedoch behalten ihrer ſehr viel noch die Qvantitaͤt<lb/> in der Mitten/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Obliegen/ Ertzkoͤnig/ Land-Graffe/<lb/> Stadthalter. <hi rendition="#aq">Conf. Scaliger. lib. 4. cap. 47. Proſodiæ.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 5. Die 4. Sylbichten Woͤrter machen ent-<lb/> weder 2. <hi rendition="#aq">Jambos,</hi> als Gerechtigkeit etc. oder 2. <hi rendition="#aq">Tro-<lb/> chæos,</hi> als Eingeweide.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 6. Die Zwitter Woͤrter/ wie ſie der Ge-<lb/> lehrte <hi rendition="#aq">Zeſius</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Helicon pag.</hi> 26. nennt/ die<lb/> werden ohne Unterſcheid/ nach Beſchaffenheit des<lb/> Verſſes lang und kurtz gebrauchet/ als allezeit/ wil-<lb/> ſtu hierin/ itzund/ demnach.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 7. Wo der Vorſatz verdoppelt wird/ da<lb/> kan das Wort gar ſelten im Verſſen gebraucht wer-<lb/> den/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Ober-Erb-Koͤnig/ es waͤre dann in <hi rendition="#aq">Da-<lb/> cty</hi>liſch- und <hi rendition="#aq">Anapæſti</hi>ſchen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 8. Die <hi rendition="#aq">Nomina Propria,</hi> wann ihnen die<lb/> letzte Sylbe verſchnitten wird/ haben den Thon als-<lb/> dann am Ende/ als: <hi rendition="#aq">Galathæ &c.</hi> doch etliche fuͤhren<lb/> ſolchen forn/ als <hi rendition="#aq">Opitz Moritz</hi> etc. Alwo man auf<lb/> den Gebrauch ſehen muß.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [53/0065]
fixa be/ ge/ vor/ annehmen/ desgleichen anfahen mit
hin/ her/ dar/ die haben ſolchen Vorſatz kurtz/ e. g.
Begier/ Gebrauch/ Verſtand/ hieruͤber.
Reg. 4. Die dreyſylbige Woͤrter/ welche meiſtens
einen Dactylum machen/ haben ihre Qvantitaͤt in der
erſten lang/ in der andern kurtz/ e. g. Lieblicher/ Freund-
licher etc. Etliche zwar die da ſcheinen die Wort-Zeit
in der mittlern Sylbe zuhaben/ als/ Welt-Weißheit/
Kunſt-Goͤttin etc. die muͤſſen doch den mittlern Thon in
einen kurtzen verwandeln/ wegen der vorgeſetzten Syl-
be/ jedoch behalten ihrer ſehr viel noch die Qvantitaͤt
in der Mitten/ e. g. Obliegen/ Ertzkoͤnig/ Land-Graffe/
Stadthalter. Conf. Scaliger. lib. 4. cap. 47. Proſodiæ.
Reg. 5. Die 4. Sylbichten Woͤrter machen ent-
weder 2. Jambos, als Gerechtigkeit etc. oder 2. Tro-
chæos, als Eingeweide.
Reg. 6. Die Zwitter Woͤrter/ wie ſie der Ge-
lehrte Zeſius in ſeinem Helicon pag. 26. nennt/ die
werden ohne Unterſcheid/ nach Beſchaffenheit des
Verſſes lang und kurtz gebrauchet/ als allezeit/ wil-
ſtu hierin/ itzund/ demnach.
Reg. 7. Wo der Vorſatz verdoppelt wird/ da
kan das Wort gar ſelten im Verſſen gebraucht wer-
den/ e. g. Ober-Erb-Koͤnig/ es waͤre dann in Da-
ctyliſch- und Anapæſtiſchen.
Reg. 8. Die Nomina Propria, wann ihnen die
letzte Sylbe verſchnitten wird/ haben den Thon als-
dann am Ende/ als: Galathæ &c. doch etliche fuͤhren
ſolchen forn/ als Opitz Moritz etc. Alwo man auf
den Gebrauch ſehen muß.
Cap.
D 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |