Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

welche lang und kurtz nach Befindung der Sache
kan gebraucht werden/ e. g. Ergetzlichkeit/ alwo die
andere Sylbe Lang ist/ die 1. und dritte hingegen
Kurtz/ doch hat die letztere die Qvantität und das
Erwarten/ was ihr die hinzugesetzte Sylben werden
vor eine Krafft und Thon geben.

Reg. 2. Die meisten einsylbige Wörter nehmen
die mittlere Qvantität an/ das ist/ sind lang und kurtz
nach Erforderung des Versses/ e. g.

Arm ist mein Thun und Leben/
Arm ist mein Thun und mein Leben.

Doch sind die meisten lang/ und werden kaum davon
ausgenommen: Als und Es/ wie auch die Wörter:
der/ die/ das/ wenn sie Geschlechts und nicht Weise-
Wörter sind/ da sie kurtz bleiben. Hingegen sind zu
observiren (1) die einsylbigen Wörter/ so doppelte
Vocales haben/ als Meer/ Schaaf/ oder nebst dem
einen Vocali ein H. e. g. Hahn/ Lohn mehr etc. und
dann sind sie lang (2) die Wörter/ so aus 2. Sylben
in eine sind gebracht oder contrahirt worden/ die-
se sind gleichfals lang/ e. g. geh't/ vermach't etc.
(3) Die Andeutungs-Wörter v. g. Ich/ du/ wir/
ihr/ sie und dergleichen/ diese werden lieber kurtz als
lang gesetzt/ weil die kürtzere Qvantität ihnen gleich-
sam nachruffet.

Reg. 3. Zusammen gesetzte oder verdoppelte 2.
sylbige Wörter/ führen ihre längere Wort-Zeit ent-
weder in der ersten oder letzten Sylbe/ e. g. Ankunfft
etc. doch am meisten die zusammen gesetzten Substan-
va
mit ihren particulis, forne/ e. g. Vormund/ Un-
mensch/ Abfall. Die jenigen aber/ welche die prae-

fixa

welche lang und kurtz nach Befindung der Sache
kan gebraucht werden/ e. g. Ergetzlichkeit/ alwo die
andere Sylbe Lang iſt/ die 1. und dritte hingegen
Kurtz/ doch hat die letztere die Qvantitaͤt und das
Erwarten/ was ihr die hinzugeſetzte Sylben werden
vor eine Krafft und Thon geben.

Reg. 2. Die meiſten einſylbige Woͤrter nehmen
die mittlere Qvantitaͤt an/ das iſt/ ſind lang und kurtz
nach Erforderung des Verſſes/ e. g.

Arm iſt mein Thun und Leben/
Arm iſt mein Thun und mein Leben.

Doch ſind die meiſten lang/ und werden kaum davon
ausgenommen: Als und Es/ wie auch die Woͤrter:
der/ die/ das/ wenn ſie Geſchlechts und nicht Weiſe-
Woͤrter ſind/ da ſie kurtz bleiben. Hingegen ſind zu
obſerviren (1) die einſylbigen Woͤrter/ ſo doppelte
Vocales haben/ als Meer/ Schaaf/ oder nebſt dem
einen Vocali ein H. e. g. Hahn/ Lohn mehr etc. und
dann ſind ſie lang (2) die Woͤrter/ ſo aus 2. Sylben
in eine ſind gebracht oder contrahirt worden/ die-
ſe ſind gleichfals lang/ e. g. geh’t/ vermach’t etc.
(3) Die Andeutungs-Woͤrter v. g. Ich/ du/ wir/
ihr/ ſie und dergleichen/ dieſe werden lieber kurtz als
lang geſetzt/ weil die kuͤrtzere Qvantitaͤt ihnen gleich-
ſam nachruffet.

Reg. 3. Zuſammen geſetzte oder verdoppelte 2.
ſylbige Woͤrter/ fuͤhren ihre laͤngere Wort-Zeit ent-
weder in der erſten oder letzten Sylbe/ e. g. Ankunfft
etc. doch am meiſten die zuſammen geſetzten Subſtan-
va
mit ihren particulis, forne/ e. g. Vormund/ Un-
menſch/ Abfall. Die jenigen aber/ welche die præ-

fixa
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0064" n="52"/>
welche lang und kurtz nach Befindung der Sache<lb/>
kan gebraucht werden/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Ergetzlichkeit/ alwo die<lb/>
andere Sylbe Lang i&#x017F;t/ die 1. und dritte hingegen<lb/>
Kurtz/ doch hat die letztere die Qvantita&#x0364;t und das<lb/>
Erwarten/ was ihr die hinzuge&#x017F;etzte Sylben werden<lb/>
vor eine Krafft und Thon geben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. Die mei&#x017F;ten ein&#x017F;ylbige Wo&#x0364;rter nehmen<lb/>
die mittlere Qvantita&#x0364;t an/ das i&#x017F;t/ &#x017F;ind lang und kurtz<lb/>
nach Erforderung des Ver&#x017F;&#x017F;es/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi></p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Arm i&#x017F;t mein Thun und Leben/</l><lb/>
            <l>Arm i&#x017F;t mein Thun und mein Leben.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Doch &#x017F;ind die mei&#x017F;ten lang/ und werden kaum davon<lb/>
ausgenommen: Als und Es/ wie auch die Wo&#x0364;rter:<lb/>
der/ die/ das/ wenn &#x017F;ie Ge&#x017F;chlechts und nicht Wei&#x017F;e-<lb/>
Wo&#x0364;rter &#x017F;ind/ da &#x017F;ie kurtz bleiben. Hingegen &#x017F;ind zu<lb/><hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ren (1) die ein&#x017F;ylbigen Wo&#x0364;rter/ &#x017F;o doppelte<lb/><hi rendition="#aq">Vocales</hi> haben/ als Meer/ Schaaf/ oder neb&#x017F;t dem<lb/>
einen <hi rendition="#aq">Vocali</hi> ein <hi rendition="#aq">H. e. g.</hi> Hahn/ Lohn mehr etc. und<lb/>
dann &#x017F;ind &#x017F;ie lang (2) die Wo&#x0364;rter/ &#x017F;o aus 2. Sylben<lb/>
in eine &#x017F;ind gebracht oder <hi rendition="#aq">contrahirt</hi> worden/ die-<lb/>
&#x017F;e &#x017F;ind gleichfals lang/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> geh&#x2019;t/ vermach&#x2019;t etc.<lb/>
(3) Die Andeutungs-Wo&#x0364;rter <hi rendition="#aq">v. g.</hi> Ich/ du/ wir/<lb/>
ihr/ &#x017F;ie und dergleichen/ die&#x017F;e werden lieber kurtz als<lb/>
lang ge&#x017F;etzt/ weil die ku&#x0364;rtzere Qvantita&#x0364;t ihnen gleich-<lb/>
&#x017F;am nachruffet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 3. Zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzte oder verdoppelte 2.<lb/>
&#x017F;ylbige Wo&#x0364;rter/ fu&#x0364;hren ihre la&#x0364;ngere Wort-Zeit ent-<lb/>
weder in der er&#x017F;ten oder letzten Sylbe/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Ankunfft<lb/>
etc. doch am mei&#x017F;ten die zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzten <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tan-<lb/>
va</hi> mit ihren <hi rendition="#aq">particulis,</hi> forne/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Vormund/ Un-<lb/>
men&#x017F;ch/ Abfall. Die jenigen aber/ welche die <hi rendition="#aq">præ-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">fixa</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0064] welche lang und kurtz nach Befindung der Sache kan gebraucht werden/ e. g. Ergetzlichkeit/ alwo die andere Sylbe Lang iſt/ die 1. und dritte hingegen Kurtz/ doch hat die letztere die Qvantitaͤt und das Erwarten/ was ihr die hinzugeſetzte Sylben werden vor eine Krafft und Thon geben. Reg. 2. Die meiſten einſylbige Woͤrter nehmen die mittlere Qvantitaͤt an/ das iſt/ ſind lang und kurtz nach Erforderung des Verſſes/ e. g. Arm iſt mein Thun und Leben/ Arm iſt mein Thun und mein Leben. Doch ſind die meiſten lang/ und werden kaum davon ausgenommen: Als und Es/ wie auch die Woͤrter: der/ die/ das/ wenn ſie Geſchlechts und nicht Weiſe- Woͤrter ſind/ da ſie kurtz bleiben. Hingegen ſind zu obſerviren (1) die einſylbigen Woͤrter/ ſo doppelte Vocales haben/ als Meer/ Schaaf/ oder nebſt dem einen Vocali ein H. e. g. Hahn/ Lohn mehr etc. und dann ſind ſie lang (2) die Woͤrter/ ſo aus 2. Sylben in eine ſind gebracht oder contrahirt worden/ die- ſe ſind gleichfals lang/ e. g. geh’t/ vermach’t etc. (3) Die Andeutungs-Woͤrter v. g. Ich/ du/ wir/ ihr/ ſie und dergleichen/ dieſe werden lieber kurtz als lang geſetzt/ weil die kuͤrtzere Qvantitaͤt ihnen gleich- ſam nachruffet. Reg. 3. Zuſammen geſetzte oder verdoppelte 2. ſylbige Woͤrter/ fuͤhren ihre laͤngere Wort-Zeit ent- weder in der erſten oder letzten Sylbe/ e. g. Ankunfft etc. doch am meiſten die zuſammen geſetzten Subſtan- va mit ihren particulis, forne/ e. g. Vormund/ Un- menſch/ Abfall. Die jenigen aber/ welche die præ- fixa

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/64
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/64>, abgerufen am 23.11.2024.