Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

so wohl im Deutschen kan geben/ als mit ihrem Tauf-
und Mutter-Nahme/ e. g. Apostel. Evangelium,
Plato, Italiener,
Böhmen. Nil. Myrambolanen/ Co-
cos Thirosol. Viol. Pagode. Colubri. Manucodial.
Delphin. Ametist. Ammiant. Atheist.
Wobey aber
diß zu observiren/ daß man ihren Casum nicht durch
declinire, denn ich sage nicht: der Veneris ihr Pfeil/
des Jovis sein Geschoß etc. sondern es heist: Der
Venus scharffer Pfeil/ des Jupiters Geschoß/ wel-
ches/ nicht wie im Lateinischen/ eine Unart ist. Hars-
dörffer l. c. pag. 13

(4) Eine gantze Beschreibung einer Sachen ma-
chen sollen/ da ich denn derselbe Nahmen nehme/ e.
g.
wann ich von der Handelschafft rede/ so brauch ich
ihre Terminos, Franco, Conto, Fallut, Falliment.
&c.
Also von der Music: Lento, praesto, allegro,
piano.
Vom Kriege: Salvegvardie, Compagnie,
Armee,
und so hat Hr. Rist das Tantzen wohl be-
schrieben:

Der tantzet ein Ballet/ der lehret die Pavanen/
Der springt den Galliard/ der die Venetianen/
Der macht ein Passametz, und der die Florentin,
Der hüpft ein Pergamesc, und der die Paganin.

(5) Wenn ich frembde Wahren/ Speisen/ Trach-
ten/ Spiele/ Ceremonien wil beschreiben/ so nehm
ich auch ihre erste Lands-Benennung an/ e. g. Ge-
nueser-Confect, Confect
von Tivoli, Marcipan,
Fontange, Tulband, Thalar, Chanche
-Spiel &c.

(6) Wann man es nicht kan im Deutschen deutlich
genung geben/ da kan ein frembdes Wort solches ex-
primi
ren und emphatice vorstellen. Kan ich aber

eine
C 5

ſo wohl im Deutſchen kan geben/ als mit ihrem Tauf-
und Mutter-Nahme/ e. g. Apoſtel. Evangelium,
Plato, Italiener,
Boͤhmen. Nil. Myrambolanen/ Co-
cos Thiroſol. Viol. Pagode. Colubri. Manucodial.
Delphin. Ametiſt. Ammiant. Atheiſt.
Wobey aber
diß zu obſerviren/ daß man ihren Caſum nicht durch
declinire, denn ich ſage nicht: der Veneris ihr Pfeil/
des Jovis ſein Geſchoß etc. ſondern es heiſt: Der
Venus ſcharffer Pfeil/ des Jupiters Geſchoß/ wel-
ches/ nicht wie im Lateiniſchen/ eine Unart iſt. Hars-
doͤrffer l. c. pag. 13

(4) Eine gantze Beſchreibung einer Sachen ma-
chen ſollen/ da ich denn derſelbe Nahmen nehme/ e.
g.
wann ich von der Handelſchafft rede/ ſo brauch ich
ihre Terminos, Franco, Conto, Fallut, Falliment.
&c.
Alſo von der Muſic: Lento, præſto, allegro,
piano.
Vom Kriege: Salvegvardie, Compagnie,
Armee,
und ſo hat Hr. Riſt das Tantzen wohl be-
ſchrieben:

Der tantzet ein Ballet/ der lehret die Pavanen/
Der ſpringt den Galliard/ der die Venetianen/
Der macht ein Pasſametz, und der die Florentin,
Der huͤpft ein Pergameſc, und der die Paganin.

(5) Wenn ich frembde Wahren/ Speiſen/ Trach-
ten/ Spiele/ Ceremonien wil beſchreiben/ ſo nehm
ich auch ihre erſte Lands-Benennung an/ e. g. Ge-
nueſer-Confect, Confect
von Tivoli, Marcipan,
Fontange, Tulband, Thalar, Chanche
-Spiel &c.

(6) Wann man es nicht kan im Deutſchen deutlich
genung geben/ da kan ein frembdes Wort ſolches ex-
primi
ren und emphaticè vorſtellen. Kan ich aber

eine
C 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0053" n="41"/>
&#x017F;o wohl im Deut&#x017F;chen kan geben/ als mit ihrem Tauf-<lb/>
und Mutter-Nahme/ <hi rendition="#aq">e. g. Apo&#x017F;tel. Evangelium,<lb/>
Plato, Italiener,</hi> Bo&#x0364;hmen. <hi rendition="#aq">Nil.</hi> Myrambolanen/ <hi rendition="#aq">Co-<lb/>
cos Thiro&#x017F;ol. Viol. Pagode. Colubri. Manucodial.<lb/>
Delphin. Ameti&#x017F;t. Ammiant. Athei&#x017F;t.</hi> Wobey aber<lb/>
diß zu <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ren/ daß man ihren <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;um</hi> nicht durch<lb/><hi rendition="#aq">declinire,</hi> denn ich &#x017F;age nicht: der <hi rendition="#aq">Veneris</hi> ihr Pfeil/<lb/>
des <hi rendition="#aq">Jovis</hi> &#x017F;ein Ge&#x017F;choß etc. &#x017F;ondern es hei&#x017F;t: Der<lb/><hi rendition="#aq">Venus</hi> &#x017F;charffer Pfeil/ des Jupiters Ge&#x017F;choß/ wel-<lb/>
ches/ nicht wie im Lateini&#x017F;chen/ eine Unart i&#x017F;t. Hars-<lb/>
do&#x0364;rffer <hi rendition="#aq">l. c. pag.</hi> 13</p><lb/>
          <p>(4) Eine gantze Be&#x017F;chreibung einer Sachen ma-<lb/>
chen &#x017F;ollen/ da ich denn der&#x017F;elbe Nahmen nehme/ <hi rendition="#aq">e.<lb/>
g.</hi> wann ich von der Handel&#x017F;chafft rede/ &#x017F;o brauch ich<lb/>
ihre <hi rendition="#aq">Terminos, Franco, Conto, Fallut, Falliment.<lb/>
&amp;c.</hi> Al&#x017F;o von der Mu&#x017F;ic: <hi rendition="#aq">Lento, præ&#x017F;to, allegro,<lb/>
piano.</hi> Vom Kriege: <hi rendition="#aq">Salvegvardie, Compagnie,<lb/>
Armee,</hi> und &#x017F;o hat Hr. Ri&#x017F;t das Tantzen wohl be-<lb/>
&#x017F;chrieben:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Der tantzet ein Ballet/ der lehret die <hi rendition="#aq">Pava</hi>nen/<lb/>
Der &#x017F;pringt den Galliard/ der die <hi rendition="#aq">Venetia</hi>nen/<lb/>
Der macht ein <hi rendition="#aq">Pas&#x017F;ametz,</hi> und der die <hi rendition="#aq">Florentin,</hi><lb/>
Der hu&#x0364;pft ein <hi rendition="#aq">Pergame&#x017F;c,</hi> und der die <hi rendition="#aq">Paganin.</hi></quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>(5) Wenn ich frembde Wahren/ Spei&#x017F;en/ Trach-<lb/>
ten/ Spiele/ Ceremonien wil be&#x017F;chreiben/ &#x017F;o nehm<lb/>
ich auch ihre er&#x017F;te Lands-Benennung an/ <hi rendition="#aq">e. g. Ge-<lb/>
nue&#x017F;er-Confect, Confect</hi> von <hi rendition="#aq">Tivoli, Marcipan,<lb/>
Fontange, Tulband, Thalar, Chanche</hi>-Spiel <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi></p><lb/>
          <p>(6) Wann man es nicht kan im Deut&#x017F;chen deutlich<lb/>
genung geben/ da kan ein frembdes Wort &#x017F;olches <hi rendition="#aq">ex-<lb/>
primi</hi>ren und <hi rendition="#aq">emphaticè</hi> vor&#x017F;tellen. Kan ich aber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0053] ſo wohl im Deutſchen kan geben/ als mit ihrem Tauf- und Mutter-Nahme/ e. g. Apoſtel. Evangelium, Plato, Italiener, Boͤhmen. Nil. Myrambolanen/ Co- cos Thiroſol. Viol. Pagode. Colubri. Manucodial. Delphin. Ametiſt. Ammiant. Atheiſt. Wobey aber diß zu obſerviren/ daß man ihren Caſum nicht durch declinire, denn ich ſage nicht: der Veneris ihr Pfeil/ des Jovis ſein Geſchoß etc. ſondern es heiſt: Der Venus ſcharffer Pfeil/ des Jupiters Geſchoß/ wel- ches/ nicht wie im Lateiniſchen/ eine Unart iſt. Hars- doͤrffer l. c. pag. 13 (4) Eine gantze Beſchreibung einer Sachen ma- chen ſollen/ da ich denn derſelbe Nahmen nehme/ e. g. wann ich von der Handelſchafft rede/ ſo brauch ich ihre Terminos, Franco, Conto, Fallut, Falliment. &c. Alſo von der Muſic: Lento, præſto, allegro, piano. Vom Kriege: Salvegvardie, Compagnie, Armee, und ſo hat Hr. Riſt das Tantzen wohl be- ſchrieben: Der tantzet ein Ballet/ der lehret die Pavanen/ Der ſpringt den Galliard/ der die Venetianen/ Der macht ein Pasſametz, und der die Florentin, Der huͤpft ein Pergameſc, und der die Paganin. (5) Wenn ich frembde Wahren/ Speiſen/ Trach- ten/ Spiele/ Ceremonien wil beſchreiben/ ſo nehm ich auch ihre erſte Lands-Benennung an/ e. g. Ge- nueſer-Confect, Confect von Tivoli, Marcipan, Fontange, Tulband, Thalar, Chanche-Spiel &c. (6) Wann man es nicht kan im Deutſchen deutlich genung geben/ da kan ein frembdes Wort ſolches ex- primiren und emphaticè vorſtellen. Kan ich aber eine C 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/53
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/53>, abgerufen am 05.05.2024.