Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.verheischt/ taube redend zu machen/ wie er solches glück- At mihi jam puero coelestia sacra placebant, 7. Was etliche denen Poeten angedichtet/ als legt
verheiſcht/ taube redend zu machen/ wie er ſolches gluͤck- At mihi jam puero cœleſtia ſacra placebant, 7. Was etliche denen Poeten angedichtet/ als legt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="31"/> verheiſcht/ taube redend zu machen/ wie er ſolches gluͤck-<lb/> lich zu <hi rendition="#aq">Harlem practici</hi>ret. <hi rendition="#aq">V.</hi> Monatl. unterred. <hi rendition="#aq">A.<lb/> 1693 pag.</hi> 37. Ich wolte noch richtiger verſichern/<lb/> wann von jugend auff Kinder zur Reim-Endung/ und<lb/> welche Worte ſich auff einander ſchicken/ angewieſen<lb/> wuͤrden/ ſo ſolten wir/ wann hernach mit zunehmen-<lb/> den Jahren die voͤllige Unterweiſung und das <hi rendition="#aq">judi-<lb/> cium</hi> dazu kaͤme/ ſolche Poeten haben/ welche recht<lb/> gewachſen waͤren. Doch hier gilt abſonderlich/ was<lb/> der gelehrte <hi rendition="#aq">Scaliger Lib. 7. pag.</hi> 916. ſagt: <hi rendition="#aq">judicio<lb/> aurium exquiſito opus eſt, perpaucis autem aure<supplied>s</supplied><lb/> poeticæ datæ ſunt;</hi> und kan die Luſt dazu einen ſehn<lb/> antreiben/ wie den <hi rendition="#aq">Ovidium,</hi> welcher <hi rendition="#aq">Lib. 4. Triſt. 10,</hi><lb/> von ſich ſchreibt.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">At mihi jam puero cœleſtia ſacra placebant,<lb/> Inque ſuum furtim muſa trahebat opus.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>7. Was etliche denen Poeten angedichtet/ als<lb/> waͤre ihre gantze Wiſſenſchafft eine Unſinnigkeit/ <hi rendition="#aq">ama-<lb/> bilique luderent inſania,</hi> wie <hi rendition="#aq">Horatius Od. 4. l.</hi> 3.<lb/> redet/ daß ſie <hi rendition="#aq">tanquam ex tripode</hi> verborgene <hi rendition="#aq">ra-<lb/> ptus</hi> empfingen/ wie <hi rendition="#aq">Petrus Molinæus Lib. de Vale<lb/> c. 9. pag.</hi> 167. gedenckt/ indem einige Hirten/ wa<supplied>s</supplied><lb/> ſie bey einer Hoͤle erſchienen/ wie raſend waͤren wor-<lb/> den/ und angefangene Verſſe zu reden. <hi rendition="#aq">V. Petrus Pe-<lb/> titus in <hi rendition="#i">D</hi>isſert. de furore Poetico, pag. 23. Mayer,<lb/> Disſert. de ſtudiorum mutatione pag. 16. Pompona-<lb/> tius Lib. de Incant. pag.</hi> 124. Auch die <hi rendition="#aq">Oracula</hi><lb/> Verßweis/ theils durch Bilder/ theils durch die Goͤtzen-<lb/> Prieſter/ theils durch Weiber geredet/ <hi rendition="#aq">Cicero L.<lb/> 12. de divinat.</hi> Das hat Plato ſchon laͤngſt wieder-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">legt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0043]
verheiſcht/ taube redend zu machen/ wie er ſolches gluͤck-
lich zu Harlem practiciret. V. Monatl. unterred. A.
1693 pag. 37. Ich wolte noch richtiger verſichern/
wann von jugend auff Kinder zur Reim-Endung/ und
welche Worte ſich auff einander ſchicken/ angewieſen
wuͤrden/ ſo ſolten wir/ wann hernach mit zunehmen-
den Jahren die voͤllige Unterweiſung und das judi-
cium dazu kaͤme/ ſolche Poeten haben/ welche recht
gewachſen waͤren. Doch hier gilt abſonderlich/ was
der gelehrte Scaliger Lib. 7. pag. 916. ſagt: judicio
aurium exquiſito opus eſt, perpaucis autem aures
poeticæ datæ ſunt; und kan die Luſt dazu einen ſehn
antreiben/ wie den Ovidium, welcher Lib. 4. Triſt. 10,
von ſich ſchreibt.
At mihi jam puero cœleſtia ſacra placebant,
Inque ſuum furtim muſa trahebat opus.
7. Was etliche denen Poeten angedichtet/ als
waͤre ihre gantze Wiſſenſchafft eine Unſinnigkeit/ ama-
bilique luderent inſania, wie Horatius Od. 4. l. 3.
redet/ daß ſie tanquam ex tripode verborgene ra-
ptus empfingen/ wie Petrus Molinæus Lib. de Vale
c. 9. pag. 167. gedenckt/ indem einige Hirten/ was
ſie bey einer Hoͤle erſchienen/ wie raſend waͤren wor-
den/ und angefangene Verſſe zu reden. V. Petrus Pe-
titus in Disſert. de furore Poetico, pag. 23. Mayer,
Disſert. de ſtudiorum mutatione pag. 16. Pompona-
tius Lib. de Incant. pag. 124. Auch die Oracula
Verßweis/ theils durch Bilder/ theils durch die Goͤtzen-
Prieſter/ theils durch Weiber geredet/ Cicero L.
12. de divinat. Das hat Plato ſchon laͤngſt wieder-
legt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/43 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/43>, abgerufen am 16.02.2025. |