mit ihren Verssen als 3. Poetische Fastnacht-Brüder auff dem Parnasso den Podagrischen und denen so nicht lachen können/ zu recommendiren/ weil diese noch eher vor Scharwentzel/ als Pritsch-Meister/ von den verständigen würden angesehen werden. Vid. Morhoff Unterricht von der deutschen Poesie. Neu- meister specimen de Poetis Germanicis p. 9. 10. 22. 23. Man möchte aber von solchen Castrirten Poeten/ die der Kunst Gewalt thun/ sagen/ was Lutherus zu einem/ der sich rühmte/ er könne eine Predigt von Zaune brechen/ sprach/ ich glaub es wohl/ aber man hörts auch ziemlich prasseln. Wer ohne Regeln schreibt/ quicquid in buccam venit, der ist aus der Stamm-Linie der Meister-Sänger/ die Knittel-Rei- me machen/ wie der ehrbare Schuster/ Meister Hans Sachs/ der einen grossen Folianten zusammen geschmiert. Ein anders ist ein Indianischer schöner Colubri, ein anders ein schlesisch tzwischernder Sperling/ also auch ein anders ein edler Poet/ ein anders ein Reim- Peiniger/ wie sie der berühmte Tscherning nennt in seiner Einleitung zur Poesie/ pag. 135 und gelten wohl nöthig Plutarchi Worte: quidam amethystum adhibent in compotationibus adversus ebrietatem, multo magis in audiendis Poetis praecepta sunt ad- hibenda, ne quod inficiant animum. Plin. L, 37. c. 9. Lang. florileg. pag. 570. b.
6 Der Hochbcrühmte D. Joan Conrad Amman, hat vor einigen Jahren ein Buch heraus gegeben/ genennt/ surdus loquens, seu Methodus, qua, qui [s]urdus natus est, loqui discere possit, darinn er sich
ver-
mit ihren Verſſen als 3. Poetiſche Faſtnacht-Bruͤder auff dem Parnasſo den Podagriſchen und denen ſo nicht lachen koͤnnen/ zu recommendiren/ weil dieſe noch eher vor Scharwentzel/ als Pritſch-Meiſter/ von den verſtaͤndigen wuͤrden angeſehen werden. Vid. Morhoff Unterricht von der deutſchen Poeſie. Neu- meiſter ſpecimen de Poetis Germanicis p. 9. 10. 22. 23. Man moͤchte aber von ſolchen Caſtrirten Poeten/ die der Kunſt Gewalt thun/ ſagen/ was Lutherus zu einem/ der ſich ruͤhmte/ er koͤnne eine Predigt von Zaune brechen/ ſprach/ ich glaub es wohl/ aber man hoͤrts auch ziemlich praſſeln. Wer ohne Regeln ſchreibt/ quicquid in buccam venit, der iſt aus der Stamm-Linie der Meiſter-Saͤnger/ die Knittel-Rei- me machen/ wie der ehrbare Schuſter/ Meiſter Hans Sachs/ der einē groſſen Folianten zuſam̃en geſchmiert. Ein anders iſt ein Indianiſcher ſchoͤner Colubri, ein anders ein ſchleſiſch tzwiſchernder Sperling/ alſo auch ein anders ein edler Poet/ ein anders ein Reim- Peiniger/ wie ſie der beruͤhmte Tſcherning nennt in ſeiner Einleitung zur Poeſie/ pag. 135 und gelten wohl noͤthig Plutarchi Worte: quidam amethyſtum adhibent in compotationibus adverſus ebrietatem, multo magis in audiendis Poetis præcepta ſunt ad- hibenda, ne quod inficiant animum. Plin. L, 37. c. 9. Lang. florileg. pag. 570. b.
6 Der Hochbcruͤhmte D. Joan Conrad Amman, hat vor einigen Jahren ein Buch heraus gegeben/ genennt/ ſurdus loquens, ſeu Methodus, qua, qui [ſ]urdus natus eſt, loqui diſcere posſit, darinn er ſich
ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0042"n="30"/>
mit ihren Verſſen als 3. Poetiſche Faſtnacht-Bruͤder<lb/>
auff dem <hirendition="#aq">Parnasſo</hi> den <hirendition="#aq">Podagri</hi>ſchen und denen ſo<lb/>
nicht lachen koͤnnen/ zu <hirendition="#aq">recommendi</hi>ren/ weil dieſe<lb/>
noch eher vor Scharwentzel/ als Pritſch-Meiſter/ von<lb/>
den verſtaͤndigen wuͤrden angeſehen werden. <hirendition="#aq">Vid.<lb/>
Morhoff</hi> Unterricht von der deutſchen Poeſie. Neu-<lb/>
meiſter <hirendition="#aq">ſpecimen de Poetis Germanicis p.</hi> 9. 10. 22.<lb/>
23. Man moͤchte aber von ſolchen <hirendition="#aq">Caſtrirten</hi> Poeten/<lb/>
die der Kunſt Gewalt thun/ ſagen/ was Lutherus<lb/>
zu einem/ der ſich ruͤhmte/ er koͤnne eine Predigt von<lb/>
Zaune brechen/ ſprach/ ich glaub es wohl/ aber man<lb/>
hoͤrts auch ziemlich praſſeln. Wer ohne Regeln<lb/>ſchreibt/ <hirendition="#aq">quicquid in buccam venit,</hi> der iſt aus der<lb/>
Stamm-Linie der Meiſter-Saͤnger/ die Knittel-Rei-<lb/>
me machen/ wie der ehrbare Schuſter/ Meiſter Hans<lb/>
Sachs/ der einē groſſen Folianten zuſam̃en geſchmiert.<lb/>
Ein anders iſt ein Indianiſcher ſchoͤner <hirendition="#aq">Colubri,</hi> ein<lb/>
anders ein ſchleſiſch tzwiſchernder Sperling/ alſo<lb/>
auch ein anders ein edler Poet/ ein anders ein Reim-<lb/>
Peiniger/ wie ſie der beruͤhmte Tſcherning nennt in<lb/>ſeiner Einleitung zur Poeſie/ <hirendition="#aq">pag.</hi> 135 und gelten<lb/>
wohl noͤthig <hirendition="#aq">Plutarchi</hi> Worte: <hirendition="#aq">quidam amethyſtum<lb/>
adhibent in compotationibus adverſus ebrietatem,<lb/>
multo magis in audiendis Poetis præcepta ſunt ad-<lb/>
hibenda, ne quod inficiant animum. Plin. L, 37. c. 9.<lb/>
Lang. florileg. pag. 570. b.</hi></p><lb/><p>6 Der Hochbcruͤhmte <hirendition="#aq"><hirendition="#i">D. J</hi>oan Conrad Amman,</hi><lb/>
hat vor einigen Jahren ein Buch heraus gegeben/<lb/>
genennt/ <hirendition="#aq">ſurdus loquens, ſeu Methodus, qua, qui<lb/><supplied>ſ</supplied>urdus natus eſt, loqui diſcere posſit,</hi> darinn er ſich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ver-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[30/0042]
mit ihren Verſſen als 3. Poetiſche Faſtnacht-Bruͤder
auff dem Parnasſo den Podagriſchen und denen ſo
nicht lachen koͤnnen/ zu recommendiren/ weil dieſe
noch eher vor Scharwentzel/ als Pritſch-Meiſter/ von
den verſtaͤndigen wuͤrden angeſehen werden. Vid.
Morhoff Unterricht von der deutſchen Poeſie. Neu-
meiſter ſpecimen de Poetis Germanicis p. 9. 10. 22.
23. Man moͤchte aber von ſolchen Caſtrirten Poeten/
die der Kunſt Gewalt thun/ ſagen/ was Lutherus
zu einem/ der ſich ruͤhmte/ er koͤnne eine Predigt von
Zaune brechen/ ſprach/ ich glaub es wohl/ aber man
hoͤrts auch ziemlich praſſeln. Wer ohne Regeln
ſchreibt/ quicquid in buccam venit, der iſt aus der
Stamm-Linie der Meiſter-Saͤnger/ die Knittel-Rei-
me machen/ wie der ehrbare Schuſter/ Meiſter Hans
Sachs/ der einē groſſen Folianten zuſam̃en geſchmiert.
Ein anders iſt ein Indianiſcher ſchoͤner Colubri, ein
anders ein ſchleſiſch tzwiſchernder Sperling/ alſo
auch ein anders ein edler Poet/ ein anders ein Reim-
Peiniger/ wie ſie der beruͤhmte Tſcherning nennt in
ſeiner Einleitung zur Poeſie/ pag. 135 und gelten
wohl noͤthig Plutarchi Worte: quidam amethyſtum
adhibent in compotationibus adverſus ebrietatem,
multo magis in audiendis Poetis præcepta ſunt ad-
hibenda, ne quod inficiant animum. Plin. L, 37. c. 9.
Lang. florileg. pag. 570. b.
6 Der Hochbcruͤhmte D. Joan Conrad Amman,
hat vor einigen Jahren ein Buch heraus gegeben/
genennt/ ſurdus loquens, ſeu Methodus, qua, qui
ſurdus natus eſt, loqui diſcere posſit, darinn er ſich
ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]
Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die erweiterte Neufassung der Erstausgabe (1685), die unter dem Titel "Europaeische Parnassus, Oder Kurtze und deutliche Anweisung Zu der Deutschen Dicht-Kunst. Wittenberg, 1685." veröffentlicht wurde.
Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/42>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.