Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.ter den fünff Sinnen eine Ergötzung machet. Ge- 2. Wer unter annehmlichen Blumen wandelt/ sus A 5
ter den fuͤnff Sinnen eine Ergoͤtzung machet. Ge- 2. Wer unter annehmlichen Blumen wandelt/ ſus A 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0021" n="9"/> ter den fuͤnff Sinnen eine Ergoͤtzung machet. Ge-<lb/> wiß/ ſo nicht ein einaͤugichter <hi rendition="#aq">Polyphemus</hi> allhie ſein<lb/> Wort ſoll zum Urtheils-Spruche ſtellen/ ſo wird man<lb/> ſonſt ſagen/ daß die Poeterey unſere Ohren/ unſere<lb/> Augen und unſere Gemuͤhter mit angenehmer Er-<lb/> quickung uͤberziehe/ und heiſt von ihr was <hi rendition="#aq">Eraſmus</hi><lb/> ſchreibet: <hi rendition="#aq">Ex omnium Diſciplinarum Deliciis ac me-<lb/> dullis condita Placenta, atque è lectiſſimis quibus-<lb/> dam floſculis compoſitum mellificium, Poeſis eſt.</hi><lb/> Desgleichen <hi rendition="#aq">Philippus Melanchthon: Flos & The-<lb/> ſaurus Eruditionis, Magiſtra vitæ & formatrix Lin-<lb/> guarum, Poeſis.</hi></p><lb/> <p>2. Wer unter annehmlichen Blumen wandelt/<lb/> der wird durch ihren Geruch und bundte Farben mit<lb/> Freuden begeiſtert/ und wenn das Gemuͤht zwiſchen<lb/> den <hi rendition="#aq">Gratien</hi> und <hi rendition="#aq">Muſen</hi> wandeln kan/ ſo muß es war-<lb/> lich neue Anmuht ſchoͤpffen; Weswegen <hi rendition="#aq">Pindarus</hi> die<lb/><hi rendition="#aq">Muſen</hi> beſchreibt/ ſie waͤren von Silber/ anzudeuten/<lb/> daß die Kunſt der Poeterey nicht aus dem Staube<lb/> oder <hi rendition="#aq">Deucalions</hi> Steinen ſtamme/ ſondern die aller-<lb/> koͤſtlichſte und ſchoͤnſte unter allen andern ſey. <hi rendition="#aq">Bar-<lb/> tholi</hi> begnuͤgſame Armuht <hi rendition="#aq">p. 7. c.</hi> 1. Wie denn <hi rendition="#aq">Opitz</hi><lb/> gar zierlich geredet: Die gantze Poeterey beſtehe im<lb/> Nachaͤffen der Natur; weiln die Dichterey einen<lb/> Berg vorſtellet mit tauſend Kraͤutern/ einen Garten<lb/> mit unbeſchreiblichen Blumen/ ein Mahlwerck daran<lb/> die Kunſt zu ſpuͤren/ und in Summa/ alle Luſt/ die<lb/> ihm das Gemuͤhte nur einbilden mag/ und iſt wol<lb/> wahr/ was <hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Quemadmodum in iis-<lb/> dem paſcuis Apis florem ſequitur, capra fruticem,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſus</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0021]
ter den fuͤnff Sinnen eine Ergoͤtzung machet. Ge-
wiß/ ſo nicht ein einaͤugichter Polyphemus allhie ſein
Wort ſoll zum Urtheils-Spruche ſtellen/ ſo wird man
ſonſt ſagen/ daß die Poeterey unſere Ohren/ unſere
Augen und unſere Gemuͤhter mit angenehmer Er-
quickung uͤberziehe/ und heiſt von ihr was Eraſmus
ſchreibet: Ex omnium Diſciplinarum Deliciis ac me-
dullis condita Placenta, atque è lectiſſimis quibus-
dam floſculis compoſitum mellificium, Poeſis eſt.
Desgleichen Philippus Melanchthon: Flos & The-
ſaurus Eruditionis, Magiſtra vitæ & formatrix Lin-
guarum, Poeſis.
2. Wer unter annehmlichen Blumen wandelt/
der wird durch ihren Geruch und bundte Farben mit
Freuden begeiſtert/ und wenn das Gemuͤht zwiſchen
den Gratien und Muſen wandeln kan/ ſo muß es war-
lich neue Anmuht ſchoͤpffen; Weswegen Pindarus die
Muſen beſchreibt/ ſie waͤren von Silber/ anzudeuten/
daß die Kunſt der Poeterey nicht aus dem Staube
oder Deucalions Steinen ſtamme/ ſondern die aller-
koͤſtlichſte und ſchoͤnſte unter allen andern ſey. Bar-
tholi begnuͤgſame Armuht p. 7. c. 1. Wie denn Opitz
gar zierlich geredet: Die gantze Poeterey beſtehe im
Nachaͤffen der Natur; weiln die Dichterey einen
Berg vorſtellet mit tauſend Kraͤutern/ einen Garten
mit unbeſchreiblichen Blumen/ ein Mahlwerck daran
die Kunſt zu ſpuͤren/ und in Summa/ alle Luſt/ die
ihm das Gemuͤhte nur einbilden mag/ und iſt wol
wahr/ was Plutarchus ſagt: Quemadmodum in iis-
dem paſcuis Apis florem ſequitur, capra fruticem,
ſus
A 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/21 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/21>, abgerufen am 16.02.2025. |