Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.müssige Stunden hat/ kan sich hierinnen exerciren. Reg. 3. Zu den Rücklings-Reimen/ sind auch Thier | Erde | Mensch und was mir ist. Wer ein Gefallen daran hat/ kan sich hierin exerciren,Zeigt | nähret | brauchet Trug und List. mich dauchten sie bloß eine Klauberey zu seyn/ aber von schlechten Nutzen und Lieblichkeit/ weil manches darinnen gezwungen kommen muß Die Fünff und zwantzigste Art. Von Inscriptionen oder Uberschrifften. Reg. 1. EIne Uberschrifft wird genennt/ wann in einem Reg. 2. Uberschrifften müssen was nachdenckliches heit
muͤſſige Stunden hat/ kan ſich hierinnen exerciren. Reg. 3. Zu den Ruͤcklings-Reimen/ ſind auch Thier | Erde | Menſch und was mir iſt. Wer ein Gefallen daran hat/ kan ſich hierin exerciren,Zeigt | naͤhret | brauchet Trug und Liſt. mich dauchten ſie bloß eine Klauberey zu ſeyn/ aber von ſchlechten Nutzen und Lieblichkeit/ weil manches darinnen gezwungen kommen muß Die Fuͤnff und zwantzigſte Art. Von Inſcriptionen oder Uberſchrifften. Reg. 1. EIne Uberſchrifft wird genennt/ wann in einem Reg. 2. Uberſchrifften muͤſſen was nachdenckliches heit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0178" n="160"/> muͤſſige Stunden hat/ kan ſich hierinnen <hi rendition="#aq">exerci</hi>ren.<lb/><hi rendition="#aq">vid.</hi> Moͤllers Einleitung zur deutſchen Reim-Kunſt/<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 93. Und werden hieher gezogen die <hi rendition="#aq">Anagrammata.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 3. Zu den Ruͤcklings-Reimen/ ſind auch<lb/> zu rechnen die Tritt-Reime/ welche gleichſam die<lb/> unter ſich befindende Worten auf den Kopf treten/ und<lb/> ihren <hi rendition="#aq">Senſum</hi> mit ſolchen theilen/ oder ſich darauf<lb/> beziehen/ es werden aber die <hi rendition="#aq">Subjecta</hi> im erſten/ und<lb/> die <hi rendition="#aq">prædicata</hi> im andern Verß geſetzt/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi><lb/><lg type="poem"><l>Thier | Erde | Menſch und was mir iſt.</l><lb/><l>Zeigt | naͤhret | brauchet Trug und Liſt.</l></lg><lb/> Wer ein Gefallen daran hat/ kan ſich hierin <hi rendition="#aq">exerciren,</hi><lb/> mich dauchten ſie bloß eine Klauberey zu ſeyn/ aber<lb/> von ſchlechten Nutzen und Lieblichkeit/ weil manches<lb/> darinnen gezwungen kommen muß</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die Fuͤnff und zwantzigſte Art.<lb/> Von</hi> <hi rendition="#aq">Inſcriptio</hi> <hi rendition="#b">nen oder Uberſchrifften.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Ine Uberſchrifft wird genennt/ wann in einem<lb/> ſinnreichen Spruch/ <hi rendition="#aq">Sententz,</hi> Nahmen/ Haͤu-<lb/> ſer/ Gaͤrte/ Muͤntzen und dergleichen zu der <hi rendition="#aq">Inven-<lb/> tion</hi> und <hi rendition="#aq">Materie</hi> meines Gedichtes ſetze/ und hernach<lb/> darauff meine Verſſe einrichte/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Flemming</hi><lb/> in ſeinen Gedichten <hi rendition="#aq">pag.</hi> 269. weiſet/ und gleichfals<lb/> oben in <hi rendition="#aq">Anagrammatibus</hi> iſt gewieſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>eg.</hi> 2. Uberſchrifften muͤſſen was nachdenckliches<lb/> und zierliches in ſich fuͤhren/ ſonſt erzeugen ſie auch<lb/> ungeſtalte Verſſe/ wie die harten <hi rendition="#aq">Crocodiles</hi> Eyer/<lb/> ungeſchickte <hi rendition="#aq">Crocodile</hi>. Dabey ſteht noch dieſe Frey-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0178]
muͤſſige Stunden hat/ kan ſich hierinnen exerciren.
vid. Moͤllers Einleitung zur deutſchen Reim-Kunſt/
pag. 93. Und werden hieher gezogen die Anagrammata.
Reg. 3. Zu den Ruͤcklings-Reimen/ ſind auch
zu rechnen die Tritt-Reime/ welche gleichſam die
unter ſich befindende Worten auf den Kopf treten/ und
ihren Senſum mit ſolchen theilen/ oder ſich darauf
beziehen/ es werden aber die Subjecta im erſten/ und
die prædicata im andern Verß geſetzt/ e. g.
Thier | Erde | Menſch und was mir iſt.
Zeigt | naͤhret | brauchet Trug und Liſt.
Wer ein Gefallen daran hat/ kan ſich hierin exerciren,
mich dauchten ſie bloß eine Klauberey zu ſeyn/ aber
von ſchlechten Nutzen und Lieblichkeit/ weil manches
darinnen gezwungen kommen muß
Die Fuͤnff und zwantzigſte Art.
Von Inſcriptionen oder Uberſchrifften.
Reg. 1.
EIne Uberſchrifft wird genennt/ wann in einem
ſinnreichen Spruch/ Sententz, Nahmen/ Haͤu-
ſer/ Gaͤrte/ Muͤntzen und dergleichen zu der Inven-
tion und Materie meines Gedichtes ſetze/ und hernach
darauff meine Verſſe einrichte/ wie ſolches Flemming
in ſeinen Gedichten pag. 269. weiſet/ und gleichfals
oben in Anagrammatibus iſt gewieſen.
Reg. 2. Uberſchrifften muͤſſen was nachdenckliches
und zierliches in ſich fuͤhren/ ſonſt erzeugen ſie auch
ungeſtalte Verſſe/ wie die harten Crocodiles Eyer/
ungeſchickte Crocodile. Dabey ſteht noch dieſe Frey-
heit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/178 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/178>, abgerufen am 16.02.2025. |