Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

tigen unlieblich klinget/ und doch nicht gar leicht zu
machen ist. Ein Muster soll uns ein Hochzeit-Ge-
dicht geben:

Lieben und geliebet werden/ heist ein Leben ohn Betrüben/
Keine Freude kan auf Erden/ gleichen diesem Himmels-Scheine/
Jede Creatur/ die spricht nur von Liebe/ Freude/ Friede/
Alle sind dahin gericht/ daß ihr diß und das gefalle.
Wolten sie/ o wehrte Hertzen/ nicht auch thun diß/ was sie solten/
Leben in verguügten Schertzen/ ihr Gemüht der Lieb ergeben.
Heute warlich schlägts so an die Braut wird des Liebsten Beute/
Glücke crön die Ehe-Bahn/ Noth und Leid euch nie bestricke.

Reg. 5. Die 3. Art der Ringel-Reime zeiget sich/
wenn sich die Worte hinten und forne/ doch ohne
Ordnung/ wie Irr-Gedichte zusammen reimen;
Sie sind mehr schwerer/ als wohl-klingend/ und sol-
te man sie den Verächtern der Poesie billich zur Pro-
be aufgeben. Uns soll ein Exempel abgeben/ die
Bestättigung einer Freundschafft.

Bleib vergnügt mein Ander Ich/
Zeit und Schick-Saal wil uns trennen/
Mich wird doch kein Ort noch Leid
Können mit Vergessen schwärtzen.
Hertzen/ die ein treuer Leib/
Hat in seinen Schooß vergraben/
Haben Liebe früh und spatt.

Reg. 6. Ringel-Oden hingegen sind/ da sich alle-
mahl die Strophe mit dem ersten Hemistichio endet/
i. e. wie die erste Zeile/ oder des ersten Versses Abschnitt
gewesen/ also muß sich der Reim-schluß der Stro-
phe mit eben den Worten schlüssen; und steht mir
frey/ dieses durch das gantze Gedichte zu behalten/
oder bey jeder Strophe abzuwechseln.

Reg. 7
K 4

tigen unlieblich klinget/ und doch nicht gar leicht zu
machen iſt. Ein Muſter ſoll uns ein Hochzeit-Ge-
dicht geben:

Lieben und geliebet werden/ heiſt ein Leben ohn Betruͤben/
Keine Freude kan auf Erden/ gleichen dieſem Him̃els-Scheine/
Jede Creatur/ die ſpricht nur von Liebe/ Freude/ Friede/
Alle ſind dahin gericht/ daß ihr diß und das gefalle.
Wolten ſie/ o wehrte Hertzẽ/ nicht auch thun diß/ was ſie ſoltẽ/
Leben in verguuͤgten Schertzen/ ihr Gemuͤht der Lieb ergeben.
Heute warlich ſchlaͤgts ſo an die Braut wird des Liebſtẽ Beute/
Gluͤcke croͤn die Ehe-Bahn/ Noth und Leid euch nie beſtricke.

Reg. 5. Die 3. Art der Ringel-Reime zeiget ſich/
wenn ſich die Worte hinten und forne/ doch ohne
Ordnung/ wie Irr-Gedichte zuſammen reimen;
Sie ſind mehr ſchwerer/ als wohl-klingend/ und ſol-
te man ſie den Veraͤchtern der Poeſie billich zur Pro-
be aufgeben. Uns ſoll ein Exempel abgeben/ die
Beſtaͤttigung einer Freundſchafft.

Bleib vergnuͤgt mein Ander Ich/
Zeit und Schick-Saal wil uns trennen/
Mich wird doch kein Ort noch Leid
Koͤnnen mit Vergeſſen ſchwaͤrtzen.
Hertzen/ die ein treuer Leib/
Hat in ſeinen Schooß vergraben/
Haben Liebe fruͤh und ſpatt.

Reg. 6. Ringel-Oden hingegen ſind/ da ſich alle-
mahl die Strophe mit dem erſten Hemiſtichio endet/
i. e. wie die erſte Zeile/ oder des erſten Verſſes Abſchnitt
geweſen/ alſo muß ſich der Reim-ſchluß der Stro-
phe mit eben den Worten ſchluͤſſen; und ſteht mir
frey/ dieſes durch das gantze Gedichte zu behalten/
oder bey jeder Strophe abzuwechſeln.

Reg. 7
K 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0169" n="151"/>
tigen unlieblich klinget/ und doch nicht gar leicht zu<lb/>
machen i&#x017F;t. Ein Mu&#x017F;ter &#x017F;oll uns ein Hochzeit-Ge-<lb/>
dicht geben:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Lieben und geliebet werden/ hei&#x017F;t ein Leben ohn Betru&#x0364;ben/</l><lb/>
            <l>Keine Freude kan auf Erden/ gleichen die&#x017F;em Him&#x0303;els-Scheine/</l><lb/>
            <l>Jede Creatur/ die &#x017F;pricht nur von Liebe/ Freude/ Friede/</l><lb/>
            <l>Alle &#x017F;ind dahin gericht/ daß ihr diß und das gefalle.</l><lb/>
            <l>Wolten &#x017F;ie/ o wehrte Hertze&#x0303;/ nicht auch thun diß/ was &#x017F;ie &#x017F;olte&#x0303;/</l><lb/>
            <l>Leben in verguu&#x0364;gten Schertzen/ ihr Gemu&#x0364;ht der Lieb ergeben.</l><lb/>
            <l>Heute warlich &#x017F;chla&#x0364;gts &#x017F;o an die Braut wird des Lieb&#x017F;te&#x0303; Beute/</l><lb/>
            <l>Glu&#x0364;cke cro&#x0364;n die Ehe-Bahn/ Noth und Leid euch nie be&#x017F;tricke.</l>
          </lg><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>eg.</hi> 5. Die 3. Art der Ringel-Reime zeiget &#x017F;ich/<lb/>
wenn &#x017F;ich die Worte hinten und forne/ doch ohne<lb/>
Ordnung/ wie Irr-Gedichte zu&#x017F;ammen reimen;<lb/>
Sie &#x017F;ind mehr &#x017F;chwerer/ als wohl-klingend/ und &#x017F;ol-<lb/>
te man &#x017F;ie den Vera&#x0364;chtern der <hi rendition="#aq">Poe&#x017F;ie</hi> billich zur Pro-<lb/>
be aufgeben. Uns &#x017F;oll ein <hi rendition="#aq">Exempel</hi> abgeben/ die<lb/>
Be&#x017F;ta&#x0364;ttigung einer Freund&#x017F;chafft.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Bleib vergnu&#x0364;gt mein Ander Ich/</l><lb/>
            <l>Zeit und Schick-Saal wil uns trennen/</l><lb/>
            <l>Mich wird doch kein Ort noch Leid</l><lb/>
            <l>Ko&#x0364;nnen mit Verge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwa&#x0364;rtzen.</l><lb/>
            <l>Hertzen/ die ein treuer Leib/</l><lb/>
            <l>Hat in &#x017F;einen Schooß vergraben/</l><lb/>
            <l>Haben Liebe fru&#x0364;h und &#x017F;patt.</l>
          </lg><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 6. Ringel-Oden hingegen &#x017F;ind/ da &#x017F;ich alle-<lb/>
mahl die Strophe mit dem er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Hemi&#x017F;tichio</hi> endet/<lb/><hi rendition="#aq">i. e.</hi> wie die er&#x017F;te Zeile/ oder des er&#x017F;ten Ver&#x017F;&#x017F;es Ab&#x017F;chnitt<lb/>
gewe&#x017F;en/ al&#x017F;o muß &#x017F;ich der Reim-&#x017F;chluß der Stro-<lb/>
phe mit eben den Worten &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; und &#x017F;teht mir<lb/>
frey/ die&#x017F;es durch das gantze Gedichte zu behalten/<lb/>
oder bey jeder Strophe abzuwech&#x017F;eln.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 7</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0169] tigen unlieblich klinget/ und doch nicht gar leicht zu machen iſt. Ein Muſter ſoll uns ein Hochzeit-Ge- dicht geben: Lieben und geliebet werden/ heiſt ein Leben ohn Betruͤben/ Keine Freude kan auf Erden/ gleichen dieſem Him̃els-Scheine/ Jede Creatur/ die ſpricht nur von Liebe/ Freude/ Friede/ Alle ſind dahin gericht/ daß ihr diß und das gefalle. Wolten ſie/ o wehrte Hertzẽ/ nicht auch thun diß/ was ſie ſoltẽ/ Leben in verguuͤgten Schertzen/ ihr Gemuͤht der Lieb ergeben. Heute warlich ſchlaͤgts ſo an die Braut wird des Liebſtẽ Beute/ Gluͤcke croͤn die Ehe-Bahn/ Noth und Leid euch nie beſtricke. Reg. 5. Die 3. Art der Ringel-Reime zeiget ſich/ wenn ſich die Worte hinten und forne/ doch ohne Ordnung/ wie Irr-Gedichte zuſammen reimen; Sie ſind mehr ſchwerer/ als wohl-klingend/ und ſol- te man ſie den Veraͤchtern der Poeſie billich zur Pro- be aufgeben. Uns ſoll ein Exempel abgeben/ die Beſtaͤttigung einer Freundſchafft. Bleib vergnuͤgt mein Ander Ich/ Zeit und Schick-Saal wil uns trennen/ Mich wird doch kein Ort noch Leid Koͤnnen mit Vergeſſen ſchwaͤrtzen. Hertzen/ die ein treuer Leib/ Hat in ſeinen Schooß vergraben/ Haben Liebe fruͤh und ſpatt. Reg. 6. Ringel-Oden hingegen ſind/ da ſich alle- mahl die Strophe mit dem erſten Hemiſtichio endet/ i. e. wie die erſte Zeile/ oder des erſten Verſſes Abſchnitt geweſen/ alſo muß ſich der Reim-ſchluß der Stro- phe mit eben den Worten ſchluͤſſen; und ſteht mir frey/ dieſes durch das gantze Gedichte zu behalten/ oder bey jeder Strophe abzuwechſeln. Reg. 7 K 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/169
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/169>, abgerufen am 22.11.2024.