Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.let/ so setz ich dazu etwan die Worte/ dempta Monade, Reg. 4. Der Schlüssel dieser Paragrammatum Reg. 5. Unsere Cabala simplex oder einfache al- Ich habe solches mit meinen eignen Nahmen vor- 12. 58 180. 131. M. Johann: Christophorus Maennlingius, Bero- Mit Gegenhaltung der Worte Augustini: 63. 41 128. 52. 26. 24. 76. Inter Brachia Salvatoris JESU mei, & vivere Worauf hernach diese Versse eingerichtet sind: So
let/ ſo ſetz ich dazu etwan die Worte/ dempta Monade, Reg. 4. Der Schluͤſſel dieſer Paragrammatum Reg. 5. Unſere Cabala ſimplex oder einfache al- Ich habe ſolches mit meinen eignen Nahmen vor- 12. 58 180. 131. M. Johann: Chriſtophorus Mænnlingius, Bero- Mit Gegenhaltung der Worte Auguſtini: 63. 41 128. 52. 26. 24. 76. Inter Brachia Salvatoris JESU mei, & vivere Worauf hernach dieſe Verſſe eingerichtet ſind: So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0160" n="142"/> let/ ſo ſetz ich dazu etwan die Worte/ <hi rendition="#aq">dempta Monade,<lb/> Dyade, Triade;</hi> Oder: <hi rendition="#aq">addita Monade, Dyade, Tri-<lb/> ade, it. Mutato n. in r. b. in c. &c.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 4. Der Schluͤſſel dieſer <hi rendition="#aq">Paragrammatum</hi><lb/> iſt leicht zu finden/ wer nur ein wenig das <hi rendition="#aq">Schema</hi><lb/> anſiehet. <hi rendition="#aq">A.</hi> bedeutet 1. ſetzt man 2. dazu/ ſo macht<lb/> es 3. daß iſt <hi rendition="#aq">B;</hi> zu 3. ſetz ich 3. ſo wird 6. welches iſt<lb/><hi rendition="#aq">C.</hi> zu 6. ſetz 4. ſo wird 10./ und das iſt <hi rendition="#aq">D.</hi> zu 10.<lb/> 5. ſo wird 15. zu 15. 6. und ſo ferner/ alſo daß ihm ei-<lb/> ner leicht die <hi rendition="#aq">Tabell</hi> ſelber kan machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 5. Unſere <hi rendition="#aq">Cabala ſimplex</hi> oder einfache al-<lb/> hier aber iſt zweyerley/ die Reine und Unreine. Die<lb/> Reine iſt/ wenn man ohne Zuſetzung eines Buchſta-<lb/> bens ordentlich eine ſolche Zahl/ wie man haben wil/<lb/> herausbringt/ daß man zugleich nichts wegwerffen<lb/> darff. Die Unreine iſt/ wenn man entweder was zu-<lb/> ſetzt oder wegwirfft.</p><lb/> <p>Ich habe ſolches mit meinen eignen Nahmen vor-<lb/> ſtellen wollen.</p><lb/> <p>12. 58 180. 131.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">M. Johann: Chriſtophorus Mænnlingius, Bero-<lb/> 153. 108. 15. 11 3.<lb/> ſtaadienſis Sileſius P. L. C.</hi> <hi rendition="#et">671.</hi> </p><lb/> <p>Mit Gegenhaltung der Worte <hi rendition="#aq">Auguſtini:</hi></p><lb/> <p>63. 41 128. 52. 26. 24. 76.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Inter Brachia Salvatoris JESU mei, & vivere<lb/> 24 52. 61. 39 22. 19. 44.<lb/> & mori cupio, ut in eo maneam.</hi> <hi rendition="#et">671.</hi> </p><lb/> <p>Worauf hernach dieſe Verſſe eingerichtet ſind:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0160]
let/ ſo ſetz ich dazu etwan die Worte/ dempta Monade,
Dyade, Triade; Oder: addita Monade, Dyade, Tri-
ade, it. Mutato n. in r. b. in c. &c.
Reg. 4. Der Schluͤſſel dieſer Paragrammatum
iſt leicht zu finden/ wer nur ein wenig das Schema
anſiehet. A. bedeutet 1. ſetzt man 2. dazu/ ſo macht
es 3. daß iſt B; zu 3. ſetz ich 3. ſo wird 6. welches iſt
C. zu 6. ſetz 4. ſo wird 10./ und das iſt D. zu 10.
5. ſo wird 15. zu 15. 6. und ſo ferner/ alſo daß ihm ei-
ner leicht die Tabell ſelber kan machen.
Reg. 5. Unſere Cabala ſimplex oder einfache al-
hier aber iſt zweyerley/ die Reine und Unreine. Die
Reine iſt/ wenn man ohne Zuſetzung eines Buchſta-
bens ordentlich eine ſolche Zahl/ wie man haben wil/
herausbringt/ daß man zugleich nichts wegwerffen
darff. Die Unreine iſt/ wenn man entweder was zu-
ſetzt oder wegwirfft.
Ich habe ſolches mit meinen eignen Nahmen vor-
ſtellen wollen.
12. 58 180. 131.
M. Johann: Chriſtophorus Mænnlingius, Bero-
153. 108. 15. 11 3.
ſtaadienſis Sileſius P. L. C. 671.
Mit Gegenhaltung der Worte Auguſtini:
63. 41 128. 52. 26. 24. 76.
Inter Brachia Salvatoris JESU mei, & vivere
24 52. 61. 39 22. 19. 44.
& mori cupio, ut in eo maneam. 671.
Worauf hernach dieſe Verſſe eingerichtet ſind:
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/160 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/160>, abgerufen am 16.02.2025. |