Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Sententz oder Spruch ausrechnet/ sie sind aber un- Reg. 2. Die Juden machen daraus ein groß Myste- Reg. 3. Die Freyheiten der Cabalen sind sehr groß/ let/
Sententz oder Spruch ausrechnet/ ſie ſind aber un- Reg. 2. Die Juden machen daraus ein groß Myſte- Reg. 3. Die Freyheiten der Cabalen ſind ſehr groß/ let/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0159" n="141"/><hi rendition="#aq">Sententz</hi> oder Spruch ausrechnet/ ſie ſind aber un-<lb/> terſchiedlich ꝛc. Erſtlich iſt <hi rendition="#aq">Cabala ſimplex</hi> und <hi rendition="#aq">Com-<lb/><hi rendition="#c">munis. e. g.</hi><lb/> 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13 14<lb/> A. B. C. D. E. <hi rendition="#i">F.</hi> G. H. I. K. L. M. N. O.<lb/> 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24.<lb/><hi rendition="#i">P.</hi> Q. <hi rendition="#i">R.</hi> S. T. U. W. X. Y. Z.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>eg.</hi> 2. Die Juden machen daraus ein groß Myſte-<lb/> rium/ wie ſolches der gelehrte Wagenſeil in ſeiner <hi rendition="#aq">So-<lb/> ta</hi> weiſet. Sonſt ſoll der erſte Urheber unſerer <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> bala</hi> im Jahr 1560. <hi rendition="#aq">Michael Stivelius</hi> ein Prediger<lb/> in Sachſen geweſen ſeyn/ der ſolche erfunden <hi rendition="#aq">vid.</hi><lb/> Harsdoͤrffer Poet-Trichter. <hi rendition="#aq">Part. 3. pag.</hi> 72. wel-<lb/> chem im vorigen <hi rendition="#aq">Seculo</hi> nachgefolget iſt/ <hi rendition="#aq">M. Joh.<lb/> Henning</hi> in <hi rendition="#aq">Quedlenburg,</hi> der nicht allein die ein-<lb/> fache/ ſondern auch die andere Sorten in einem ſon-<lb/> derbahren Tractaͤtchen/ ſo er <hi rendition="#aq">Cabalologiam</hi> nennt/ vom<lb/> trefflich gewieſen/ desgleichen <hi rendition="#aq">Paſchaſius in Poeſi arti-<lb/> ficiali,</hi> und andere mehr/ derer <hi rendition="#aq">Schediaſma</hi> wir hier<lb/> in einer <hi rendition="#aq">Tabel</hi> wollen beyfuͤgen. ⊙</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 3. Die Freyheiten der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>abalen</hi> ſind ſehr groß/<lb/> denn wan nicht bald ein gleicher <hi rendition="#aq">Numerus</hi> mit un-<lb/> ſerm Nahmen und <hi rendition="#aq">ſententz</hi> heraus kommt/ daß ſie<lb/><hi rendition="#aq">concordir</hi>ten/ ſo mag man wohl 2. oder mehr Zahlen<lb/> it. dieſen oder jenen Buchſtaben ab oder zuthun/ oder<lb/> dieſen und jenen Buchſtaben in einem gleichfoͤrmi-<lb/> gen verwandeln/ auf daß ich aber nicht vor verdaͤchtig<lb/> in der Rechnung gehalten wuͤrde/ als koͤnt ich nicht<lb/><hi rendition="#aq">compu</hi>tiren/ ſondern haͤtt in der <hi rendition="#aq">Calculation</hi> gefeh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">let/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0159]
Sententz oder Spruch ausrechnet/ ſie ſind aber un-
terſchiedlich ꝛc. Erſtlich iſt Cabala ſimplex und Com-
munis. e. g.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13 14
A. B. C. D. E. F. G. H. I. K. L. M. N. O.
15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24.
P. Q. R. S. T. U. W. X. Y. Z.
Reg. 2. Die Juden machen daraus ein groß Myſte-
rium/ wie ſolches der gelehrte Wagenſeil in ſeiner So-
ta weiſet. Sonſt ſoll der erſte Urheber unſerer Ca-
bala im Jahr 1560. Michael Stivelius ein Prediger
in Sachſen geweſen ſeyn/ der ſolche erfunden vid.
Harsdoͤrffer Poet-Trichter. Part. 3. pag. 72. wel-
chem im vorigen Seculo nachgefolget iſt/ M. Joh.
Henning in Quedlenburg, der nicht allein die ein-
fache/ ſondern auch die andere Sorten in einem ſon-
derbahren Tractaͤtchen/ ſo er Cabalologiam nennt/ vom
trefflich gewieſen/ desgleichen Paſchaſius in Poeſi arti-
ficiali, und andere mehr/ derer Schediaſma wir hier
in einer Tabel wollen beyfuͤgen. ⊙
Reg. 3. Die Freyheiten der Cabalen ſind ſehr groß/
denn wan nicht bald ein gleicher Numerus mit un-
ſerm Nahmen und ſententz heraus kommt/ daß ſie
concordirten/ ſo mag man wohl 2. oder mehr Zahlen
it. dieſen oder jenen Buchſtaben ab oder zuthun/ oder
dieſen und jenen Buchſtaben in einem gleichfoͤrmi-
gen verwandeln/ auf daß ich aber nicht vor verdaͤchtig
in der Rechnung gehalten wuͤrde/ als koͤnt ich nicht
computiren/ ſondern haͤtt in der Calculation gefeh-
let/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/159 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/159>, abgerufen am 16.02.2025. |