Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Der dritte Theil. Von EXEMPELN CAP. I. Von den Arten der Versse. 1. WIe viel Sorten in den Carminibus zu fin- 2. Die Exempel, wie sie eine Sache am besten 3. Die unterschiedenen Arten hat Herr Paschasius, CAP. II. Die 1. Art oder Alexandrinische Versse. Reg. 1. ALexandrinische oder Helden-Versse genannt/ wel- che
Der dritte Theil. Von EXEMPELN CAP. I. Von den Arten der Verſſe. 1. WIe viel Sorten in den Carminibus zu fin- 2. Die Exempel, wie ſie eine Sache am beſten 3. Die unterſchiedenen Arten hat Herꝛ Paſchaſius, CAP. II. Die 1. Art oder Alexandriniſche Verſſe. Reg. 1. ALexandriniſche oder Helden-Verſſe genannt/ wel- che
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0116" n="104"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Der dritte Theil.<lb/><hi rendition="#in">V</hi>on <hi rendition="#aq">EXEMPELN</hi></hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">CAP. I.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Von den Arten der Verſſe.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ie viel Sorten in den <hi rendition="#aq">Carminibus</hi> zu fin-<lb/> den ſind/ iſt nicht endeckt zu beſchreiben/ und<lb/> wer alle <hi rendition="#aq">Species</hi> davon wolte vorbringen/<lb/> der wuͤrde ſolcher mehr als 100. finden.</p><lb/> <p>2. Die <hi rendition="#aq">Exempel,</hi> wie ſie eine Sache am beſten<lb/> erklaͤren/ ſo ſind auch diejenigen/ die am uͤblichſten<lb/> ſind/ anzunehmen/ welche wir auch hier wollen<lb/> anziehen/ und eine Confect-Taffel vor die Muſen zu-<lb/> bereiten.</p><lb/> <p>3. Die unterſchiedenen Arten hat Herꝛ <hi rendition="#aq">Paſchaſius,</hi><lb/> desgleichen Herꝛ <hi rendition="#aq">M. Peisker,</hi> und viel andere mehr<lb/> herrlich gewieſen/ welchen wir alhier nachfolgen wol-<lb/> len/ in Vorſtellung dergleichen Arten/ die nicht an<lb/> allen Waͤnden zu leſen ſind/ hergegen was allgemein<lb/> iſt/ ſoll mit dem flieſſenden Waſſer bey uns vorbey<lb/> rinnen/ maſſen wir den Nutzen und Beſtes/ nicht<lb/> aber den Uberfluß ſuchen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">CAP. II.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Die 1. Art oder <hi rendition="#aq">Alexandrini</hi>ſche Verſſe.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Lexan</hi>d<hi rendition="#aq">rini</hi>ſche oder Helden-Verſſe genannt/ wel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0116]
Der dritte Theil.
Von EXEMPELN
CAP. I.
Von den Arten der Verſſe.
1.
WIe viel Sorten in den Carminibus zu fin-
den ſind/ iſt nicht endeckt zu beſchreiben/ und
wer alle Species davon wolte vorbringen/
der wuͤrde ſolcher mehr als 100. finden.
2. Die Exempel, wie ſie eine Sache am beſten
erklaͤren/ ſo ſind auch diejenigen/ die am uͤblichſten
ſind/ anzunehmen/ welche wir auch hier wollen
anziehen/ und eine Confect-Taffel vor die Muſen zu-
bereiten.
3. Die unterſchiedenen Arten hat Herꝛ Paſchaſius,
desgleichen Herꝛ M. Peisker, und viel andere mehr
herrlich gewieſen/ welchen wir alhier nachfolgen wol-
len/ in Vorſtellung dergleichen Arten/ die nicht an
allen Waͤnden zu leſen ſind/ hergegen was allgemein
iſt/ ſoll mit dem flieſſenden Waſſer bey uns vorbey
rinnen/ maſſen wir den Nutzen und Beſtes/ nicht
aber den Uberfluß ſuchen.
CAP. II.
Die 1. Art oder Alexandriniſche Verſſe.
Reg. 1.
ALexandriniſche oder Helden-Verſſe genannt/ wel-
che
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/116 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/116>, abgerufen am 17.02.2025. |