lauter Stimme an, er habe gefunden, was er suche. Denn im Laufe rief derselbe griechisch aus: #, # (ich habe es gefunden!)"
3. Die Bemerkung, welche Archimedes zu seinem Satz führte, war demnach die, dass ein ins Wasser einsinken- der Körper ein entsprechendes Wasserquantum heben muss, gerade so, als wenn der Körper auf einer, das Wasser auf der andern Schale einer Wage läge. Diese Auffassung, welche auch heute noch die natürlichste und directeste ist, tritt auch in den Schriften des Archimedes "Ueber die schwimmenden Körper" hervor, welche leider nicht vollstän- dig erhalten sind, und theil- weise von F. Comandinus restituirt wurden.
Die Voraussetzung, von welcher Archimedes ausgeht, lautet:
"Man setze als wesentliche Eigenschaft einer Flüssigkeit voraus, dass bei gleichförmiger und lückenloser Lage ihrer Theile der minder gedrückte
[Abbildung]
Fig. 59.
durch den mehr gedrückten in die Höhe getrieben [werde] Jeder Theil derselben aber wird von der nach senk- rechter Richtung über ihm befindlichen Flüssigkeit ge- drückt, wenn diese im Sinken begriffen ist, oder doch von einer andern gedrückt wird."
Nun denkt sich Archimedes, um es kurz zu sagen, die ganze kugelförmige Erde flüssig, und schneidet aus derselben Pyramiden heraus, deren Scheitel im Centrum liegen. Alle diese Pyramiden müssen im Gleichgewichts- fall gleiches Gewicht haben, und die gleichliegenden Theile derselben müssen den gleichen Druck erleiden. Taucht man in eine der Pyramiden den Körper a vom selben specifischen Gewicht wie Wasser, so sinkt er voll- kommen ein, und vertritt im Gleichgewichtsfall den Druck des verdrängten Wassers durch seinen eigenen
Mach. 6
Entwickelung der Principien der Statik.
lauter Stimme an, er habe gefunden, was er suche. Denn im Laufe rief derselbe griechisch aus: #, # (ich habe es gefunden!)‟
3. Die Bemerkung, welche Archimedes zu seinem Satz führte, war demnach die, dass ein ins Wasser einsinken- der Körper ein entsprechendes Wasserquantum heben muss, gerade so, als wenn der Körper auf einer, das Wasser auf der andern Schale einer Wage läge. Diese Auffassung, welche auch heute noch die natürlichste und directeste ist, tritt auch in den Schriften des Archimedes „Ueber die schwimmenden Körper‟ hervor, welche leider nicht vollstän- dig erhalten sind, und theil- weise von F. Comandinus restituirt wurden.
Die Voraussetzung, von welcher Archimedes ausgeht, lautet:
„Man setze als wesentliche Eigenschaft einer Flüssigkeit voraus, dass bei gleichförmiger und lückenloser Lage ihrer Theile der minder gedrückte
[Abbildung]
Fig. 59.
durch den mehr gedrückten in die Höhe getrieben [werde] Jeder Theil derselben aber wird von der nach senk- rechter Richtung über ihm befindlichen Flüssigkeit ge- drückt, wenn diese im Sinken begriffen ist, oder doch von einer andern gedrückt wird.‟
Nun denkt sich Archimedes, um es kurz zu sagen, die ganze kugelförmige Erde flüssig, und schneidet aus derselben Pyramiden heraus, deren Scheitel im Centrum liegen. Alle diese Pyramiden müssen im Gleichgewichts- fall gleiches Gewicht haben, und die gleichliegenden Theile derselben müssen den gleichen Druck erleiden. Taucht man in eine der Pyramiden den Körper a vom selben specifischen Gewicht wie Wasser, so sinkt er voll- kommen ein, und vertritt im Gleichgewichtsfall den Druck des verdrängten Wassers durch seinen eigenen
Mach. 6
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0093"n="81"/><fwplace="top"type="header">Entwickelung der Principien der Statik.</fw><lb/>
lauter Stimme an, er habe gefunden, was er suche.<lb/>
Denn im Laufe rief derselbe griechisch aus: #,<lb/>
# (ich habe es gefunden!)‟</p><lb/><p>3. Die Bemerkung, welche Archimedes zu seinem Satz<lb/>
führte, war demnach die, dass ein ins Wasser einsinken-<lb/>
der Körper ein entsprechendes Wasserquantum heben<lb/>
muss, gerade so, als wenn der Körper auf einer, das<lb/>
Wasser auf der andern Schale einer Wage läge. Diese<lb/>
Auffassung, welche auch heute noch die natürlichste<lb/>
und directeste ist, tritt auch in den Schriften des<lb/>
Archimedes „Ueber die schwimmenden Körper‟ hervor,<lb/>
welche leider nicht vollstän-<lb/>
dig erhalten sind, und theil-<lb/>
weise von F. Comandinus<lb/>
restituirt wurden.</p><lb/><p>Die Voraussetzung, von<lb/>
welcher Archimedes ausgeht,<lb/>
lautet:</p><lb/><p>„Man setze als wesentliche<lb/>
Eigenschaft einer Flüssigkeit<lb/>
voraus, dass bei gleichförmiger<lb/>
und lückenloser Lage ihrer<lb/>
Theile der minder gedrückte<lb/><figure><head><hirendition="#i">Fig. 59.</hi></head></figure><lb/>
durch den mehr gedrückten in die Höhe getrieben <supplied>werde</supplied><lb/>
Jeder Theil derselben aber wird von der nach senk-<lb/>
rechter Richtung über ihm befindlichen Flüssigkeit ge-<lb/>
drückt, wenn diese im Sinken begriffen ist, oder doch<lb/>
von einer andern gedrückt wird.‟</p><lb/><p>Nun denkt sich Archimedes, um es kurz zu sagen,<lb/>
die ganze kugelförmige Erde flüssig, und schneidet aus<lb/>
derselben Pyramiden heraus, deren Scheitel im Centrum<lb/>
liegen. Alle diese Pyramiden müssen im Gleichgewichts-<lb/>
fall gleiches Gewicht haben, und die gleichliegenden<lb/>
Theile derselben müssen den gleichen Druck erleiden.<lb/>
Taucht man in eine der Pyramiden den Körper <hirendition="#i">a</hi> vom<lb/>
selben specifischen Gewicht wie Wasser, so sinkt er voll-<lb/>
kommen ein, und vertritt im Gleichgewichtsfall den<lb/>
Druck des verdrängten Wassers durch seinen eigenen<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#k">Mach.</hi> 6</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[81/0093]
Entwickelung der Principien der Statik.
lauter Stimme an, er habe gefunden, was er suche.
Denn im Laufe rief derselbe griechisch aus: #,
# (ich habe es gefunden!)‟
3. Die Bemerkung, welche Archimedes zu seinem Satz
führte, war demnach die, dass ein ins Wasser einsinken-
der Körper ein entsprechendes Wasserquantum heben
muss, gerade so, als wenn der Körper auf einer, das
Wasser auf der andern Schale einer Wage läge. Diese
Auffassung, welche auch heute noch die natürlichste
und directeste ist, tritt auch in den Schriften des
Archimedes „Ueber die schwimmenden Körper‟ hervor,
welche leider nicht vollstän-
dig erhalten sind, und theil-
weise von F. Comandinus
restituirt wurden.
Die Voraussetzung, von
welcher Archimedes ausgeht,
lautet:
„Man setze als wesentliche
Eigenschaft einer Flüssigkeit
voraus, dass bei gleichförmiger
und lückenloser Lage ihrer
Theile der minder gedrückte
[Abbildung Fig. 59.]
durch den mehr gedrückten in die Höhe getrieben werde
Jeder Theil derselben aber wird von der nach senk-
rechter Richtung über ihm befindlichen Flüssigkeit ge-
drückt, wenn diese im Sinken begriffen ist, oder doch
von einer andern gedrückt wird.‟
Nun denkt sich Archimedes, um es kurz zu sagen,
die ganze kugelförmige Erde flüssig, und schneidet aus
derselben Pyramiden heraus, deren Scheitel im Centrum
liegen. Alle diese Pyramiden müssen im Gleichgewichts-
fall gleiches Gewicht haben, und die gleichliegenden
Theile derselben müssen den gleichen Druck erleiden.
Taucht man in eine der Pyramiden den Körper a vom
selben specifischen Gewicht wie Wasser, so sinkt er voll-
kommen ein, und vertritt im Gleichgewichtsfall den
Druck des verdrängten Wassers durch seinen eigenen
Mach. 6
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/93>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.