Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwickelung der Principien der Statik.
verschieben wir den Punkt O nach den Richtungen s2
und s3 um die unendlich kleinen Stücke [d]s2 und [d]s3,
und bemerken, dass wir hierdurch jede Verschiebungs-
richtung in der Ebene ABC (Fig. 50) herstellen können.
Die Summe der virtuellen Momente ist
[Formel 1] ,
oder
[Formel 2] .

Da jede der Verschiebungen [d]s3, [d]s3 willkürlich, von
der andern unabhängig ist, und für sich = 0 genom-
men werden kann, so folgt
[Formel 3] .
Es ist somit
[Formel 4] ,
und wir können statt jeder der Gleichungen setzen
[Formel 5] .

Jede der Schnüre bildet also im Gleichgewichtsfalle
mit den andern Winkel von 120°, was auch unmittel-
bar einleuchtet, da drei gleiche Kräfte nur bei dieser
Anordnung im Gleichgewicht sein können. Wenn dies
einmal bekannt ist, so kann man die Lage des Punktes
O in Bezug auf ABC auf verschiedene Weise finden.
Man kann z. B. auf folgende Art verfahren. Man
construirt über AB, BC, CA als Seiten je ein gleich-
seitiges Dreieck. Umschreibt man diesen Dreiecken
Kreise, so ist der gemeinschaftliche Durchschnittspunkt
derselben der gesuchte Punkt O, was sich aus der be-
kannten Beziehung der Centri- und Peripheriewinkel
leicht ergibt.

Eine Stange OA ist in der Ebene des Papiers um
O drehbar, und schliesst mit einer festen Geraden OX

Entwickelung der Principien der Statik.
verschieben wir den Punkt O nach den Richtungen s2
und s3 um die unendlich kleinen Stücke [δ]s2 und [δ]s3,
und bemerken, dass wir hierdurch jede Verschiebungs-
richtung in der Ebene ABC (Fig. 50) herstellen können.
Die Summe der virtuellen Momente ist
[Formel 1] ,
oder
[Formel 2] .

Da jede der Verschiebungen [δ]s3, [δ]s3 willkürlich, von
der andern unabhängig ist, und für sich = 0 genom-
men werden kann, so folgt
[Formel 3] .
Es ist somit
[Formel 4] ,
und wir können statt jeder der Gleichungen setzen
[Formel 5] .

Jede der Schnüre bildet also im Gleichgewichtsfalle
mit den andern Winkel von 120°, was auch unmittel-
bar einleuchtet, da drei gleiche Kräfte nur bei dieser
Anordnung im Gleichgewicht sein können. Wenn dies
einmal bekannt ist, so kann man die Lage des Punktes
O in Bezug auf ABC auf verschiedene Weise finden.
Man kann z. B. auf folgende Art verfahren. Man
construirt über AB, BC, CA als Seiten je ein gleich-
seitiges Dreieck. Umschreibt man diesen Dreiecken
Kreise, so ist der gemeinschaftliche Durchschnittspunkt
derselben der gesuchte Punkt O, was sich aus der be-
kannten Beziehung der Centri- und Peripheriewinkel
leicht ergibt.

Eine Stange OA ist in der Ebene des Papiers um
O drehbar, und schliesst mit einer festen Geraden OX

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0069" n="57"/><fw place="top" type="header">Entwickelung der Principien der Statik.</fw><lb/>
verschieben wir den Punkt <hi rendition="#i">O</hi> nach den Richtungen <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">2</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">3</hi> um die unendlich kleinen Stücke <hi rendition="#g"><supplied>&#x03B4;</supplied><hi rendition="#i">s</hi></hi><hi rendition="#sub">2</hi> und <hi rendition="#g"><supplied>&#x03B4;</supplied><hi rendition="#i">s</hi></hi><hi rendition="#sub">3</hi>,<lb/>
und bemerken, dass wir hierdurch jede Verschiebungs-<lb/>
richtung in der Ebene <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">ABC</hi></hi> (Fig. 50) herstellen können.<lb/>
Die Summe der virtuellen Momente ist<lb/><formula/>,<lb/>
oder<lb/><formula/>.</p><lb/>
          <p>Da jede der Verschiebungen <hi rendition="#g"><supplied>&#x03B4;</supplied><hi rendition="#i">s</hi></hi><hi rendition="#sub">3</hi>, <hi rendition="#g"><supplied>&#x03B4;</supplied><hi rendition="#i">s</hi></hi><hi rendition="#sub">3</hi> willkürlich, von<lb/>
der andern unabhängig ist, und für sich = 0 genom-<lb/>
men werden kann, so folgt<lb/><formula/>.<lb/>
Es ist somit<lb/><formula/>,<lb/>
und wir können statt jeder der Gleichungen setzen<lb/><formula/>.</p><lb/>
          <p>Jede der Schnüre bildet also im Gleichgewichtsfalle<lb/>
mit den andern Winkel von 120°, was auch unmittel-<lb/>
bar einleuchtet, da drei gleiche Kräfte nur bei dieser<lb/>
Anordnung im Gleichgewicht sein können. Wenn dies<lb/>
einmal bekannt ist, so kann man die Lage des Punktes<lb/><hi rendition="#i">O</hi> in Bezug auf <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">ABC</hi></hi> auf verschiedene Weise finden.<lb/>
Man kann z. B. auf folgende Art verfahren. Man<lb/>
construirt über <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB, BC, CA</hi></hi> als Seiten je ein gleich-<lb/>
seitiges Dreieck. Umschreibt man diesen Dreiecken<lb/>
Kreise, so ist der gemeinschaftliche Durchschnittspunkt<lb/>
derselben der gesuchte Punkt <hi rendition="#i">O</hi>, was sich aus der be-<lb/>
kannten Beziehung der Centri- und Peripheriewinkel<lb/>
leicht ergibt.</p><lb/>
          <p>Eine Stange <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi> ist in der Ebene des Papiers um<lb/><hi rendition="#i">O</hi> drehbar, und schliesst mit einer festen Geraden <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OX</hi></hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0069] Entwickelung der Principien der Statik. verschieben wir den Punkt O nach den Richtungen s2 und s3 um die unendlich kleinen Stücke δs2 und δs3, und bemerken, dass wir hierdurch jede Verschiebungs- richtung in der Ebene ABC (Fig. 50) herstellen können. Die Summe der virtuellen Momente ist [FORMEL], oder [FORMEL]. Da jede der Verschiebungen δs3, δs3 willkürlich, von der andern unabhängig ist, und für sich = 0 genom- men werden kann, so folgt [FORMEL]. Es ist somit [FORMEL], und wir können statt jeder der Gleichungen setzen [FORMEL]. Jede der Schnüre bildet also im Gleichgewichtsfalle mit den andern Winkel von 120°, was auch unmittel- bar einleuchtet, da drei gleiche Kräfte nur bei dieser Anordnung im Gleichgewicht sein können. Wenn dies einmal bekannt ist, so kann man die Lage des Punktes O in Bezug auf ABC auf verschiedene Weise finden. Man kann z. B. auf folgende Art verfahren. Man construirt über AB, BC, CA als Seiten je ein gleich- seitiges Dreieck. Umschreibt man diesen Dreiecken Kreise, so ist der gemeinschaftliche Durchschnittspunkt derselben der gesuchte Punkt O, was sich aus der be- kannten Beziehung der Centri- und Peripheriewinkel leicht ergibt. Eine Stange OA ist in der Ebene des Papiers um O drehbar, und schliesst mit einer festen Geraden OX

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/69
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/69>, abgerufen am 28.04.2024.