Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
Die formelle Entwickelung der Mechanik.

Da [x] beliebig klein sein kann, ist auch
o=a--2x,
wodurch also x= bestimmt ist.
Man sieht, dass dieses Verfahren die Anschauung der
Methode der Tangenten auf das Gebiet der Rech-
nung überträgt, und zugleich schon den Keim der
Differentialrechnung enthält.

Fermat versuchte für das Brechungsgesetz des Lichtes
einen dem Heron'schen Reflexionsgesetz analogen Aus-
druck zu finden. Hierdurch kam er zu der Bemerkung,
dass das Licht von einem
Punkt A durch Brechung über
M nicht auf dem kürzesten
Wege, sondern in der kürzesten
Zeit nach B gelangt. Wenn
der Weg AMB in der kür-
zesten Zeit ausgeführt werden
soll, so nimmt der unendlich
nahe Nachbarweg ANB die-
selbe
Zeit in Anspruch.
Ziehen wir von N aus auf
AM und von M aus auf NB

[Abbildung] Fig. 223.
beziehungsweise die Senkrechten NP und MQ, so fällt
vor der Brechung der Weg MP=NM sin [a] aus,
nach der Brechung wächst der Weg NQ=NM sin [b]
zu. Wenn also die Geschwindigkeiten im ersten und
zweiten Medium beziehungsweise v1 und v2 sind, so
wird die Zeit für AMB ein Minimum sein, wenn
[Formel 2] oder
[Formel 3] wobei n den Brechungsexponenten bedeutet. Das

Die formelle Entwickelung der Mechanik.

Da [ξ] beliebig klein sein kann, ist auch
o=a—2x,
wodurch also x= bestimmt ist.
Man sieht, dass dieses Verfahren die Anschauung der
Methode der Tangenten auf das Gebiet der Rech-
nung überträgt, und zugleich schon den Keim der
Differentialrechnung enthält.

Fermat versuchte für das Brechungsgesetz des Lichtes
einen dem Heron’schen Reflexionsgesetz analogen Aus-
druck zu finden. Hierdurch kam er zu der Bemerkung,
dass das Licht von einem
Punkt A durch Brechung über
M nicht auf dem kürzesten
Wege, sondern in der kürzesten
Zeit nach B gelangt. Wenn
der Weg AMB in der kür-
zesten Zeit ausgeführt werden
soll, so nimmt der unendlich
nahe Nachbarweg ANB die-
selbe
Zeit in Anspruch.
Ziehen wir von N aus auf
AM und von M aus auf NB

[Abbildung] Fig. 223.
beziehungsweise die Senkrechten NP und MQ, so fällt
vor der Brechung der Weg MP=NM sin [α] aus,
nach der Brechung wächst der Weg NQ=NM sin [β]
zu. Wenn also die Geschwindigkeiten im ersten und
zweiten Medium beziehungsweise v1 und v2 sind, so
wird die Zeit für AMB ein Minimum sein, wenn
[Formel 2] oder
[Formel 3] wobei n den Brechungsexponenten bedeutet. Das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0411" n="399"/>
          <fw place="top" type="header">Die formelle Entwickelung der Mechanik.</fw><lb/>
          <p>Da <supplied>&#x03BE;</supplied> beliebig klein sein kann, ist auch<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">o=a</hi>&#x2014;2<hi rendition="#i">x</hi></hi>,<lb/>
wodurch also <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">x</hi>=<formula notation="TeX"> \frac {a}{2}</formula></hi> bestimmt ist.<lb/>
Man sieht, dass dieses Verfahren die Anschauung der<lb/>
Methode der Tangenten auf das Gebiet der Rech-<lb/>
nung überträgt, und zugleich schon den Keim der<lb/><hi rendition="#g">Differentialrechnung</hi> enthält.</p><lb/>
          <p>Fermat versuchte für das Brechungsgesetz des Lichtes<lb/>
einen dem Heron&#x2019;schen Reflexionsgesetz analogen Aus-<lb/>
druck zu finden. Hierdurch kam er zu der Bemerkung,<lb/>
dass das Licht von einem<lb/>
Punkt <hi rendition="#i">A</hi> durch Brechung über<lb/><hi rendition="#i">M</hi> nicht auf dem kürzesten<lb/>
Wege, sondern in der kürzesten<lb/>
Zeit nach <hi rendition="#i">B</hi> gelangt. Wenn<lb/>
der Weg <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AMB</hi></hi> in der kür-<lb/>
zesten Zeit ausgeführt werden<lb/>
soll, so nimmt der unendlich<lb/>
nahe Nachbarweg <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">ANB</hi> die-<lb/>
selbe</hi> Zeit in Anspruch.<lb/>
Ziehen wir von <hi rendition="#i">N</hi> aus auf<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AM</hi></hi> und von <hi rendition="#i">M</hi> aus auf <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">NB</hi></hi><lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 223.</hi></head></figure><lb/>
beziehungsweise die Senkrechten <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">NP</hi></hi> und <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">MQ</hi></hi>, so fällt<lb/>
vor der Brechung der Weg <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">MP=NM</hi></hi> sin <supplied>&#x03B1;</supplied> aus,<lb/>
nach der Brechung wächst der Weg <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">NQ=NM</hi></hi> sin <supplied>&#x03B2;</supplied><lb/>
zu. Wenn also die Geschwindigkeiten im ersten und<lb/>
zweiten Medium beziehungsweise <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">2</hi> sind, so<lb/>
wird die Zeit für <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AMB</hi></hi> ein Minimum sein, wenn<lb/><formula/> oder<lb/><formula/> wobei <hi rendition="#i">n</hi> den Brechungsexponenten bedeutet. Das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0411] Die formelle Entwickelung der Mechanik. Da ξ beliebig klein sein kann, ist auch o=a—2x, wodurch also x=[FORMEL] bestimmt ist. Man sieht, dass dieses Verfahren die Anschauung der Methode der Tangenten auf das Gebiet der Rech- nung überträgt, und zugleich schon den Keim der Differentialrechnung enthält. Fermat versuchte für das Brechungsgesetz des Lichtes einen dem Heron’schen Reflexionsgesetz analogen Aus- druck zu finden. Hierdurch kam er zu der Bemerkung, dass das Licht von einem Punkt A durch Brechung über M nicht auf dem kürzesten Wege, sondern in der kürzesten Zeit nach B gelangt. Wenn der Weg AMB in der kür- zesten Zeit ausgeführt werden soll, so nimmt der unendlich nahe Nachbarweg ANB die- selbe Zeit in Anspruch. Ziehen wir von N aus auf AM und von M aus auf NB [Abbildung Fig. 223.] beziehungsweise die Senkrechten NP und MQ, so fällt vor der Brechung der Weg MP=NM sin α aus, nach der Brechung wächst der Weg NQ=NM sin β zu. Wenn also die Geschwindigkeiten im ersten und zweiten Medium beziehungsweise v1 und v2 sind, so wird die Zeit für AMB ein Minimum sein, wenn [FORMEL] oder [FORMEL] wobei n den Brechungsexponenten bedeutet. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/411
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/411>, abgerufen am 17.05.2024.