Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
der ruhenden Flüssigkeit [r]gz2 (dem hydrostatischen
Druck) und einem Druck [Formel 1] der von der
Dichte, der Stromgeschwindigkeit und den Querschnitten
abhängt. In den Querschnitten, welche grösser sind
als der Spiegel der Flüssigkeit, ist auch der hydro-
dynamische Druck grösser als der hydrostatische und
umgekehrt.

Um den Sinn des Bernoulli'schen Satzes noch deut-
licher zu machen, denken wir uns die Flüssigkeit in
dem Gefäss A schwerlos und das Ausfliessen durch
einen constanten Druck p1 auf den Spiegel hervorge-
bracht. Die Gleichung 3 nimmt dann die Form an
[Formel 2] Verfolgen wir ein Theilchen vom Spiegel an durch das
Gefäss, so entspricht jeder Zunahme der Stromge-
schwindigkeit (in engern Querschnitten) eine Abnahme
des Druckes, jeder Abnahme der Stromgeschwindigkeit
(in weitern Querschnitten) eine Zunahme des Druckes.
Das lässt sich auch ohne alle Rechnung leicht über-
sehen. In dem gegebenen Falle muss jede Geschwindig-
keitsänderung eines Flüssigkeitselementes ganz allein
durch die Arbeit der Druckkräfte der Flüssigkeit auf-
gebracht werden. Tritt ein Element in einen engern
Querschnitt, in welchem eine höhere Stromgeschwindig-
keit herrscht, so kann es diese höhere Geschwindig-
keit nur erlangen, wenn auf die Hinterfläche des Ele-
mentes ein grösserer Druck wirkt als auf die Vorder-
fläche, wenn es sich also von Punkten höhern zu
Punkten niedern Druckes bewegt, wenn im Bewegungs-
sinne der Druck abnimmt. Denken wir uns einen
Augenblick in dem weitern und in dem darauffolgen-
den engern Querschnitt den Druck gleich, so findet die
Beschleunigung der Elemente in dem engern Querschnitt
nicht statt. Die Elemente entweichen nicht schnell ge-

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
der ruhenden Flüssigkeit [ρ]gz2 (dem hydrostatischen
Druck) und einem Druck [Formel 1] der von der
Dichte, der Stromgeschwindigkeit und den Querschnitten
abhängt. In den Querschnitten, welche grösser sind
als der Spiegel der Flüssigkeit, ist auch der hydro-
dynamische Druck grösser als der hydrostatische und
umgekehrt.

Um den Sinn des Bernoulli’schen Satzes noch deut-
licher zu machen, denken wir uns die Flüssigkeit in
dem Gefäss A schwerlos und das Ausfliessen durch
einen constanten Druck p1 auf den Spiegel hervorge-
bracht. Die Gleichung 3 nimmt dann die Form an
[Formel 2] Verfolgen wir ein Theilchen vom Spiegel an durch das
Gefäss, so entspricht jeder Zunahme der Stromge-
schwindigkeit (in engern Querschnitten) eine Abnahme
des Druckes, jeder Abnahme der Stromgeschwindigkeit
(in weitern Querschnitten) eine Zunahme des Druckes.
Das lässt sich auch ohne alle Rechnung leicht über-
sehen. In dem gegebenen Falle muss jede Geschwindig-
keitsänderung eines Flüssigkeitselementes ganz allein
durch die Arbeit der Druckkräfte der Flüssigkeit auf-
gebracht werden. Tritt ein Element in einen engern
Querschnitt, in welchem eine höhere Stromgeschwindig-
keit herrscht, so kann es diese höhere Geschwindig-
keit nur erlangen, wenn auf die Hinterfläche des Ele-
mentes ein grösserer Druck wirkt als auf die Vorder-
fläche, wenn es sich also von Punkten höhern zu
Punkten niedern Druckes bewegt, wenn im Bewegungs-
sinne der Druck abnimmt. Denken wir uns einen
Augenblick in dem weitern und in dem darauffolgen-
den engern Querschnitt den Druck gleich, so findet die
Beschleunigung der Elemente in dem engern Querschnitt
nicht statt. Die Elemente entweichen nicht schnell ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0403" n="391"/><fw place="top" type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/>
der <hi rendition="#g">ruhenden</hi> Flüssigkeit <hi rendition="#g"><supplied>&#x03C1;</supplied><hi rendition="#i">gz</hi></hi><hi rendition="#sub">2</hi> (dem hydrostatischen<lb/>
Druck) und einem Druck <formula/> der von der<lb/>
Dichte, der Stromgeschwindigkeit und den Querschnitten<lb/>
abhängt. In den Querschnitten, welche <hi rendition="#g">grösser</hi> sind<lb/>
als der Spiegel der Flüssigkeit, ist auch der hydro-<lb/>
dynamische Druck <hi rendition="#g">grösser</hi> als der hydrostatische und<lb/>
umgekehrt.</p><lb/>
          <p>Um den Sinn des Bernoulli&#x2019;schen Satzes noch deut-<lb/>
licher zu machen, denken wir uns die Flüssigkeit in<lb/>
dem Gefäss <hi rendition="#i">A</hi> schwerlos und das Ausfliessen durch<lb/>
einen constanten Druck <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi> auf den Spiegel hervorge-<lb/>
bracht. Die Gleichung 3 nimmt dann die Form an<lb/><formula/> Verfolgen wir ein Theilchen vom Spiegel an durch das<lb/>
Gefäss, so entspricht jeder Zunahme der Stromge-<lb/>
schwindigkeit (in engern Querschnitten) eine Abnahme<lb/>
des Druckes, jeder Abnahme der Stromgeschwindigkeit<lb/>
(in weitern Querschnitten) eine Zunahme des Druckes.<lb/>
Das lässt sich auch ohne alle Rechnung leicht über-<lb/>
sehen. In dem gegebenen Falle muss jede Geschwindig-<lb/>
keits<hi rendition="#g">änderung</hi> eines Flüssigkeitselementes ganz allein<lb/>
durch die <hi rendition="#g">Arbeit</hi> der <hi rendition="#g">Druckkräfte</hi> der Flüssigkeit auf-<lb/>
gebracht werden. Tritt ein Element in einen engern<lb/>
Querschnitt, in welchem eine höhere Stromgeschwindig-<lb/>
keit herrscht, so kann es diese höhere Geschwindig-<lb/>
keit nur erlangen, wenn auf die Hinterfläche des Ele-<lb/>
mentes ein grösserer Druck wirkt als auf die Vorder-<lb/>
fläche, wenn es sich also von Punkten höhern zu<lb/>
Punkten niedern Druckes bewegt, wenn im Bewegungs-<lb/>
sinne der Druck abnimmt. Denken wir uns einen<lb/>
Augenblick in dem weitern und in dem darauffolgen-<lb/>
den engern Querschnitt den Druck gleich, so findet die<lb/>
Beschleunigung der Elemente in dem engern Querschnitt<lb/>
nicht statt. Die Elemente entweichen nicht schnell ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0403] Die weitere Verwendung der Principien u. s. w. der ruhenden Flüssigkeit ρgz2 (dem hydrostatischen Druck) und einem Druck [FORMEL] der von der Dichte, der Stromgeschwindigkeit und den Querschnitten abhängt. In den Querschnitten, welche grösser sind als der Spiegel der Flüssigkeit, ist auch der hydro- dynamische Druck grösser als der hydrostatische und umgekehrt. Um den Sinn des Bernoulli’schen Satzes noch deut- licher zu machen, denken wir uns die Flüssigkeit in dem Gefäss A schwerlos und das Ausfliessen durch einen constanten Druck p1 auf den Spiegel hervorge- bracht. Die Gleichung 3 nimmt dann die Form an [FORMEL] Verfolgen wir ein Theilchen vom Spiegel an durch das Gefäss, so entspricht jeder Zunahme der Stromge- schwindigkeit (in engern Querschnitten) eine Abnahme des Druckes, jeder Abnahme der Stromgeschwindigkeit (in weitern Querschnitten) eine Zunahme des Druckes. Das lässt sich auch ohne alle Rechnung leicht über- sehen. In dem gegebenen Falle muss jede Geschwindig- keitsänderung eines Flüssigkeitselementes ganz allein durch die Arbeit der Druckkräfte der Flüssigkeit auf- gebracht werden. Tritt ein Element in einen engern Querschnitt, in welchem eine höhere Stromgeschwindig- keit herrscht, so kann es diese höhere Geschwindig- keit nur erlangen, wenn auf die Hinterfläche des Ele- mentes ein grösserer Druck wirkt als auf die Vorder- fläche, wenn es sich also von Punkten höhern zu Punkten niedern Druckes bewegt, wenn im Bewegungs- sinne der Druck abnimmt. Denken wir uns einen Augenblick in dem weitern und in dem darauffolgen- den engern Querschnitt den Druck gleich, so findet die Beschleunigung der Elemente in dem engern Querschnitt nicht statt. Die Elemente entweichen nicht schnell ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/403
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/403>, abgerufen am 17.05.2024.