Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
bietet auch der Montgolfier'sche Stossheber dar, in
welchem sich die Flüssigkeit durch ihre eigene Schwere-
arbeit bedeutend über das ursprüngliche N veau zu er-
heben scheint. Die Flüssigkeit fliesst aus dem Gefäss
A durch das lange Rohr RR und das sich
nach innen öffnende Ventil V in das Ge-
fäss B ab. Ist die Strömung schnell genug,
so schliesst sich das Ventil V und wir
haben in dem Rohre RR eine mit der
Geschwindigkeit v behaftete plötzlich an-
gehaltene Flüssigkeitsmasse m, welcher ihre
Bewegungsquantität genommen werden muss.
Geschieht dies in der Zeit t, so vermag
während derselben die Flüssigkeit den
Druck [Formel 1] auszuüben, welcher sich zu
dem hydrostatischen Druck p hinzuaddirt.

[Abbildung]

Die Flüssigkeit
vermag also
während dieser
Zeit durch ein
Ventil mit dem
Druck p+q in
einen Herons-
ball H einzu-
dringen, und er-
hebt sich dem
entsprechend in
dem Steigrohr
SS auf ein
höheres Niveau
als dasjenige,
welches dem
blossen Druck
p entspricht.

[Abbildung] Fig. 215 b.
Man hat hier zu bedenken, dass immer ein beträchtlicher
Theil der Flüssigkeit nach B abfliessen muss, bevor
durch dessen Arbeit in dem Rohre RR die zur

25*

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
bietet auch der Montgolfier’sche Stossheber dar, in
welchem sich die Flüssigkeit durch ihre eigene Schwere-
arbeit bedeutend über das ursprüngliche N veau zu er-
heben scheint. Die Flüssigkeit fliesst aus dem Gefäss
A durch das lange Rohr RR und das sich
nach innen öffnende Ventil V in das Ge-
fäss B ab. Ist die Strömung schnell genug,
so schliesst sich das Ventil V und wir
haben in dem Rohre RR eine mit der
Geschwindigkeit v behaftete plötzlich an-
gehaltene Flüssigkeitsmasse m, welcher ihre
Bewegungsquantität genommen werden muss.
Geschieht dies in der Zeit t, so vermag
während derselben die Flüssigkeit den
Druck [Formel 1] auszuüben, welcher sich zu
dem hydrostatischen Druck p hinzuaddirt.

[Abbildung]

Die Flüssigkeit
vermag also
während dieser
Zeit durch ein
Ventil mit dem
Druck p+q in
einen Herons-
ball H einzu-
dringen, und er-
hebt sich dem
entsprechend in
dem Steigrohr
SS auf ein
höheres Niveau
als dasjenige,
welches dem
blossen Druck
p entspricht.

[Abbildung] Fig. 215 b.
Man hat hier zu bedenken, dass immer ein beträchtlicher
Theil der Flüssigkeit nach B abfliessen muss, bevor
durch dessen Arbeit in dem Rohre RR die zur

25*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0399" n="387"/><fw place="top" type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/>
bietet auch der Montgolfier&#x2019;sche <hi rendition="#g">Stossheber</hi> dar, in<lb/>
welchem sich die Flüssigkeit durch ihre eigene Schwere-<lb/>
arbeit bedeutend über das ursprüngliche N veau zu er-<lb/>
heben scheint. Die Flüssigkeit fliesst aus dem Gefäss<lb/><hi rendition="#i">A</hi> durch das lange Rohr <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">RR</hi></hi> und das sich<lb/>
nach innen öffnende Ventil <hi rendition="#i">V</hi> in das Ge-<lb/>
fäss <hi rendition="#i">B</hi> ab. Ist die Strömung schnell genug,<lb/>
so schliesst sich das Ventil <hi rendition="#i">V</hi> und wir<lb/>
haben in dem Rohre <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">RR</hi></hi> eine mit der<lb/>
Geschwindigkeit <hi rendition="#i">v</hi> behaftete plötzlich an-<lb/>
gehaltene Flüssigkeitsmasse <hi rendition="#i">m</hi>, welcher ihre<lb/>
Bewegungsquantität genommen werden muss.<lb/>
Geschieht dies in der Zeit <hi rendition="#i">t</hi>, so vermag<lb/>
während derselben die Flüssigkeit den<lb/>
Druck <formula/> auszuüben, welcher sich zu<lb/>
dem hydrostatischen Druck <hi rendition="#i">p</hi> hinzuaddirt.</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Die Flüssigkeit<lb/>
vermag also<lb/>
während dieser<lb/>
Zeit durch ein<lb/>
Ventil mit dem<lb/>
Druck <hi rendition="#i">p+q</hi> in<lb/>
einen Herons-<lb/>
ball <hi rendition="#i">H</hi> einzu-<lb/>
dringen, und er-<lb/>
hebt sich dem<lb/>
entsprechend in<lb/>
dem Steigrohr<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">SS</hi></hi> auf ein<lb/>
höheres Niveau<lb/>
als dasjenige,<lb/>
welches dem<lb/>
blossen Druck<lb/><hi rendition="#i">p</hi> entspricht.<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 215 b.</hi></head></figure><lb/>
Man hat hier zu bedenken, dass immer ein beträchtlicher<lb/>
Theil der Flüssigkeit nach <hi rendition="#i">B</hi> abfliessen muss, bevor<lb/>
durch dessen Arbeit in dem Rohre <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">RR</hi></hi> die zur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0399] Die weitere Verwendung der Principien u. s. w. bietet auch der Montgolfier’sche Stossheber dar, in welchem sich die Flüssigkeit durch ihre eigene Schwere- arbeit bedeutend über das ursprüngliche N veau zu er- heben scheint. Die Flüssigkeit fliesst aus dem Gefäss A durch das lange Rohr RR und das sich nach innen öffnende Ventil V in das Ge- fäss B ab. Ist die Strömung schnell genug, so schliesst sich das Ventil V und wir haben in dem Rohre RR eine mit der Geschwindigkeit v behaftete plötzlich an- gehaltene Flüssigkeitsmasse m, welcher ihre Bewegungsquantität genommen werden muss. Geschieht dies in der Zeit t, so vermag während derselben die Flüssigkeit den Druck [FORMEL] auszuüben, welcher sich zu dem hydrostatischen Druck p hinzuaddirt. [Abbildung] Die Flüssigkeit vermag also während dieser Zeit durch ein Ventil mit dem Druck p+q in einen Herons- ball H einzu- dringen, und er- hebt sich dem entsprechend in dem Steigrohr SS auf ein höheres Niveau als dasjenige, welches dem blossen Druck p entspricht. [Abbildung Fig. 215 b.] Man hat hier zu bedenken, dass immer ein beträchtlicher Theil der Flüssigkeit nach B abfliessen muss, bevor durch dessen Arbeit in dem Rohre RR die zur 25*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/399
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/399>, abgerufen am 18.05.2024.