Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Kapitel.

Denken wir uns durch diese Arbeit das Gasvolum
w* von der Dichte [r] mit der Geschwindigkeit v be-
wegt, so erhalten wir
[Formel 1] Die Durchflussgeschwindigkeit bleibt also der Wurzel
der Dichte verkehrt proportionirt, allein der Betrag
derselben ist verschieden von demjenigen, welcher nach
der frühern Auffassung sich ergeben würde. Wir
können die Bemerkung nicht unterlassen, dass auch
diese Betrachtung sehr mangelhaft ist. Rasche Volum-
änderungen eines Gases sind immer mit Temperatur-
veränderungen und folglich auch mit Aenderungen
der Spannkraft verbunden. Fragen über die Be-
wegung der Gase können also überhaupt nicht als
blosse mechanische Fragen behandelt werden, sondern
sind immer zugleich Wärmefragen.

15. Da wir eben gesehen haben, dass ein compri-
mirtes Gas eine Arbeit enthält, so liegt es nahe, zu
untersuchen, ob dies nicht auch bei einer comprimirten
Flüssigkeit der Fall ist. In der That ist jede Flüssig-
keit, welche unter einem Drucke steht, comprimirt.
Zur Compression gehört Arbeit, welche wieder zum
Vorschein kommt, sobald sich die Flüssigkeit ausdehnt.
Allein bei den tropfbaren Flüssigkeiten ist diese Arbeit
sehr klein. Stellen wir uns Fig. 212 ein Gas und eine
tropfbare Flüssigkeit unter gleichem Volum (welches
wir durch OA messen) und unter gleichem Druck (den
wir durch AB bezeichnen), etwa unter dem Druck
einer Atmosphäre vor. Sinkt der Druck auf eine
halbe Atmosphäre, so steigt das Volum des Gases auf
das Doppelte, jenes der Flüssigkeit aber nur um etwa
25 Millionstheile des ursprünglichen Volums. Die Aus-
dehnungsarbeit für das Gas wird durch die Fläche

Drittes Kapitel.

Denken wir uns durch diese Arbeit das Gasvolum
w von der Dichte [ρ] mit der Geschwindigkeit v be-
wegt, so erhalten wir
[Formel 1] Die Durchflussgeschwindigkeit bleibt also der Wurzel
der Dichte verkehrt proportionirt, allein der Betrag
derselben ist verschieden von demjenigen, welcher nach
der frühern Auffassung sich ergeben würde. Wir
können die Bemerkung nicht unterlassen, dass auch
diese Betrachtung sehr mangelhaft ist. Rasche Volum-
änderungen eines Gases sind immer mit Temperatur-
veränderungen und folglich auch mit Aenderungen
der Spannkraft verbunden. Fragen über die Be-
wegung der Gase können also überhaupt nicht als
blosse mechanische Fragen behandelt werden, sondern
sind immer zugleich Wärmefragen.

15. Da wir eben gesehen haben, dass ein compri-
mirtes Gas eine Arbeit enthält, so liegt es nahe, zu
untersuchen, ob dies nicht auch bei einer comprimirten
Flüssigkeit der Fall ist. In der That ist jede Flüssig-
keit, welche unter einem Drucke steht, comprimirt.
Zur Compression gehört Arbeit, welche wieder zum
Vorschein kommt, sobald sich die Flüssigkeit ausdehnt.
Allein bei den tropfbaren Flüssigkeiten ist diese Arbeit
sehr klein. Stellen wir uns Fig. 212 ein Gas und eine
tropfbare Flüssigkeit unter gleichem Volum (welches
wir durch OA messen) und unter gleichem Druck (den
wir durch AB bezeichnen), etwa unter dem Druck
einer Atmosphäre vor. Sinkt der Druck auf eine
halbe Atmosphäre, so steigt das Volum des Gases auf
das Doppelte, jenes der Flüssigkeit aber nur um etwa
25 Millionstheile des ursprünglichen Volums. Die Aus-
dehnungsarbeit für das Gas wird durch die Fläche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0394" n="382"/>
          <fw place="top" type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/>
          <p>Denken wir uns durch diese Arbeit das Gasvolum<lb/><hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">&#x25E6;</hi> von der Dichte <supplied>&#x03C1;</supplied> mit der Geschwindigkeit <hi rendition="#i">v</hi> be-<lb/>
wegt, so erhalten wir<lb/><formula/> Die Durchflussgeschwindigkeit bleibt also der Wurzel<lb/>
der Dichte verkehrt proportionirt, allein der Betrag<lb/>
derselben ist verschieden von demjenigen, welcher nach<lb/>
der frühern Auffassung sich ergeben würde. Wir<lb/>
können die Bemerkung nicht unterlassen, dass auch<lb/>
diese Betrachtung sehr mangelhaft ist. Rasche Volum-<lb/>
änderungen eines Gases sind immer mit Temperatur-<lb/>
veränderungen und folglich auch mit Aenderungen<lb/>
der Spannkraft verbunden. Fragen über die Be-<lb/>
wegung der Gase können also überhaupt nicht als<lb/>
blosse <hi rendition="#g">mechanische</hi> Fragen behandelt werden, sondern<lb/>
sind immer zugleich <hi rendition="#g">Wärmefragen</hi>.</p><lb/>
          <p>15. Da wir eben gesehen haben, dass ein compri-<lb/>
mirtes Gas eine Arbeit enthält, so liegt es nahe, zu<lb/>
untersuchen, ob dies nicht auch bei einer comprimirten<lb/>
Flüssigkeit der Fall ist. In der That ist jede Flüssig-<lb/>
keit, welche unter einem Drucke steht, comprimirt.<lb/>
Zur Compression gehört Arbeit, welche wieder zum<lb/>
Vorschein kommt, sobald sich die Flüssigkeit ausdehnt.<lb/>
Allein bei den tropfbaren Flüssigkeiten ist diese Arbeit<lb/>
sehr klein. Stellen wir uns Fig. 212 ein Gas und eine<lb/>
tropfbare Flüssigkeit unter gleichem Volum (welches<lb/>
wir durch <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi> messen) und unter gleichem Druck (den<lb/>
wir durch <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB</hi></hi> bezeichnen), etwa unter dem Druck<lb/>
einer Atmosphäre vor. Sinkt der Druck auf eine<lb/>
halbe Atmosphäre, so steigt das Volum des Gases auf<lb/>
das Doppelte, jenes der Flüssigkeit aber nur um etwa<lb/>
25 Millionstheile des ursprünglichen Volums. Die Aus-<lb/>
dehnungsarbeit für das Gas wird durch die Fläche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0394] Drittes Kapitel. Denken wir uns durch diese Arbeit das Gasvolum w◦ von der Dichte ρ mit der Geschwindigkeit v be- wegt, so erhalten wir [FORMEL] Die Durchflussgeschwindigkeit bleibt also der Wurzel der Dichte verkehrt proportionirt, allein der Betrag derselben ist verschieden von demjenigen, welcher nach der frühern Auffassung sich ergeben würde. Wir können die Bemerkung nicht unterlassen, dass auch diese Betrachtung sehr mangelhaft ist. Rasche Volum- änderungen eines Gases sind immer mit Temperatur- veränderungen und folglich auch mit Aenderungen der Spannkraft verbunden. Fragen über die Be- wegung der Gase können also überhaupt nicht als blosse mechanische Fragen behandelt werden, sondern sind immer zugleich Wärmefragen. 15. Da wir eben gesehen haben, dass ein compri- mirtes Gas eine Arbeit enthält, so liegt es nahe, zu untersuchen, ob dies nicht auch bei einer comprimirten Flüssigkeit der Fall ist. In der That ist jede Flüssig- keit, welche unter einem Drucke steht, comprimirt. Zur Compression gehört Arbeit, welche wieder zum Vorschein kommt, sobald sich die Flüssigkeit ausdehnt. Allein bei den tropfbaren Flüssigkeiten ist diese Arbeit sehr klein. Stellen wir uns Fig. 212 ein Gas und eine tropfbare Flüssigkeit unter gleichem Volum (welches wir durch OA messen) und unter gleichem Druck (den wir durch AB bezeichnen), etwa unter dem Druck einer Atmosphäre vor. Sinkt der Druck auf eine halbe Atmosphäre, so steigt das Volum des Gases auf das Doppelte, jenes der Flüssigkeit aber nur um etwa 25 Millionstheile des ursprünglichen Volums. Die Aus- dehnungsarbeit für das Gas wird durch die Fläche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/394
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/394>, abgerufen am 23.11.2024.