Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel.
voneinander sind, haben die verlangte Eigenschaft.
Unter dem Einfluss solcher Kräfte kann das Gleichge-
wicht der Flüssigkeiten bestehen. Kennen wir die
Function U, so können wir die obige Gleichung durch
[Formel 1] oder dp=[r]dU und p=[r]U+ const · ersetzen.

Der Inbegriff aller Punkte, für welche U=const,
ist eine Fläche, die sogenannte Niveaufläche. Für die-
selbe ist auch p=const. Da durch die Natur der
Function U alle Kraftverhältnisse, und wie wir eben
sehen, auch alle Druckverhältnisse bestimmt sind, so
geben die Druckverhältnisse eine Abbildung der Kraft-
verhältnisse, wie dies bereits S. 91 bemerkt worden ist.

In der eben vorgeführten Betrachtung Clairault's liegt
unzweifelhaft der Grundgedanke der Lehre von der
Kraftfunction oder vom Potential, welche später so
erfolgreich von Laplace, Poisson, Green, Gauss u. A. ent-
wickelt worden ist. Ist einmal die Aufmerksamkeit
auf die erwähnte Eigenschaft gewisser Kräfte, sich als
Ableitungen derselben Function U darzustellen, hinge-
lenkt, so erkennt man es sofort als sehr vortheilhaft und
ökonomisch, statt der Kräfte selbst die Function U
zu untersuchen.

Wenn wir die Gleichung
[Formel 2] betrachten, so sehen wir, dass Xdx+Ydy+Zdz
das Element der Arbeit vorstellt, welche die Kräfte an
der Masseneinheit der Flüssigkeit bei der Verschiebung ds
(deren Projectionen dx, dy, dz sind) leisten. Führen wir
also die Masseneinheit von einem Punkt, für welchen
U=C1 ist, über zu irgendeinem andern Punkt, für
welchen U=C2 ist, oder allgemeiner von der Fläche
U=C1 zur Fläche U=C2, so haben wir, gleichgültig
auf welchem Wege die Ueberführung geschah, dieselbe
Arbeit geleistet. Zugleich bieten alle Punkte der ersten

Drittes Kapitel.
voneinander sind, haben die verlangte Eigenschaft.
Unter dem Einfluss solcher Kräfte kann das Gleichge-
wicht der Flüssigkeiten bestehen. Kennen wir die
Function U, so können wir die obige Gleichung durch
[Formel 1] oder dp=[ρ]dU und p=[ρ]U+ const · ersetzen.

Der Inbegriff aller Punkte, für welche U=const,
ist eine Fläche, die sogenannte Niveaufläche. Für die-
selbe ist auch p=const. Da durch die Natur der
Function U alle Kraftverhältnisse, und wie wir eben
sehen, auch alle Druckverhältnisse bestimmt sind, so
geben die Druckverhältnisse eine Abbildung der Kraft-
verhältnisse, wie dies bereits S. 91 bemerkt worden ist.

In der eben vorgeführten Betrachtung Clairault’s liegt
unzweifelhaft der Grundgedanke der Lehre von der
Kraftfunction oder vom Potential, welche später so
erfolgreich von Laplace, Poisson, Green, Gauss u. A. ent-
wickelt worden ist. Ist einmal die Aufmerksamkeit
auf die erwähnte Eigenschaft gewisser Kräfte, sich als
Ableitungen derselben Function U darzustellen, hinge-
lenkt, so erkennt man es sofort als sehr vortheilhaft und
ökonomisch, statt der Kräfte selbst die Function U
zu untersuchen.

Wenn wir die Gleichung
[Formel 2] betrachten, so sehen wir, dass Xdx+Ydy+Zdz
das Element der Arbeit vorstellt, welche die Kräfte an
der Masseneinheit der Flüssigkeit bei der Verschiebung ds
(deren Projectionen dx, dy, dz sind) leisten. Führen wir
also die Masseneinheit von einem Punkt, für welchen
U=C1 ist, über zu irgendeinem andern Punkt, für
welchen U=C2 ist, oder allgemeiner von der Fläche
U=C1 zur Fläche U=C2, so haben wir, gleichgültig
auf welchem Wege die Ueberführung geschah, dieselbe
Arbeit geleistet. Zugleich bieten alle Punkte der ersten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0386" n="374"/><fw place="top" type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/>
voneinander sind, haben die verlangte Eigenschaft.<lb/>
Unter dem Einfluss solcher Kräfte kann das Gleichge-<lb/>
wicht der Flüssigkeiten bestehen. Kennen wir die<lb/>
Function <hi rendition="#i">U</hi>, so können wir die obige Gleichung durch<lb/><formula/> oder <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">dp</hi>=<supplied>&#x03C1;</supplied><hi rendition="#i">dU</hi></hi> und <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">p</hi>=<supplied>&#x03C1;</supplied><hi rendition="#i">U</hi>+</hi> const · ersetzen.</p><lb/>
          <p>Der Inbegriff aller Punkte, für welche <hi rendition="#i">U</hi>=const,<lb/>
ist eine Fläche, die sogenannte <hi rendition="#g">Niveaufläche</hi>. Für die-<lb/>
selbe ist auch <hi rendition="#i">p</hi>=const. Da durch die Natur der<lb/>
Function <hi rendition="#i">U</hi> alle Kraftverhältnisse, und wie wir eben<lb/>
sehen, auch alle Druckverhältnisse bestimmt sind, so<lb/>
geben die Druckverhältnisse eine Abbildung der Kraft-<lb/>
verhältnisse, wie dies bereits S. 91 bemerkt worden ist.</p><lb/>
          <p>In der eben vorgeführten Betrachtung Clairault&#x2019;s liegt<lb/>
unzweifelhaft der Grundgedanke der Lehre von der<lb/><hi rendition="#g">Kraftfunction</hi> oder vom <hi rendition="#g">Potential</hi>, welche später so<lb/>
erfolgreich von Laplace, Poisson, Green, Gauss u. A. ent-<lb/>
wickelt worden ist. Ist einmal die Aufmerksamkeit<lb/>
auf die erwähnte Eigenschaft gewisser Kräfte, sich als<lb/>
Ableitungen derselben Function <hi rendition="#i">U</hi> darzustellen, hinge-<lb/>
lenkt, so erkennt man es sofort als sehr vortheilhaft und<lb/><hi rendition="#g">ökonomisch</hi>, statt der Kräfte selbst die Function <hi rendition="#i">U</hi><lb/>
zu untersuchen.</p><lb/>
          <p>Wenn wir die Gleichung<lb/><formula/> betrachten, so sehen wir, dass <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Xdx+Ydy+Zdz</hi></hi><lb/>
das Element der <hi rendition="#g">Arbeit</hi> vorstellt, welche die Kräfte an<lb/>
der Masseneinheit der Flüssigkeit bei der Verschiebung <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">ds</hi></hi><lb/>
(deren Projectionen <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">dx, dy, dz</hi></hi> sind) leisten. Führen wir<lb/>
also die Masseneinheit von einem Punkt, für welchen<lb/><hi rendition="#i">U=C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ist, über zu irgendeinem andern Punkt, für<lb/>
welchen <hi rendition="#i">U=C</hi><hi rendition="#sub">2</hi> ist, oder allgemeiner von der Fläche<lb/><hi rendition="#i">U=C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> zur Fläche <hi rendition="#i">U=C</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, so haben wir, gleichgültig<lb/>
auf welchem Wege die Ueberführung geschah, <hi rendition="#g">dieselbe</hi><lb/>
Arbeit geleistet. Zugleich bieten alle Punkte der ersten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0386] Drittes Kapitel. voneinander sind, haben die verlangte Eigenschaft. Unter dem Einfluss solcher Kräfte kann das Gleichge- wicht der Flüssigkeiten bestehen. Kennen wir die Function U, so können wir die obige Gleichung durch [FORMEL] oder dp=ρdU und p=ρU+ const · ersetzen. Der Inbegriff aller Punkte, für welche U=const, ist eine Fläche, die sogenannte Niveaufläche. Für die- selbe ist auch p=const. Da durch die Natur der Function U alle Kraftverhältnisse, und wie wir eben sehen, auch alle Druckverhältnisse bestimmt sind, so geben die Druckverhältnisse eine Abbildung der Kraft- verhältnisse, wie dies bereits S. 91 bemerkt worden ist. In der eben vorgeführten Betrachtung Clairault’s liegt unzweifelhaft der Grundgedanke der Lehre von der Kraftfunction oder vom Potential, welche später so erfolgreich von Laplace, Poisson, Green, Gauss u. A. ent- wickelt worden ist. Ist einmal die Aufmerksamkeit auf die erwähnte Eigenschaft gewisser Kräfte, sich als Ableitungen derselben Function U darzustellen, hinge- lenkt, so erkennt man es sofort als sehr vortheilhaft und ökonomisch, statt der Kräfte selbst die Function U zu untersuchen. Wenn wir die Gleichung [FORMEL] betrachten, so sehen wir, dass Xdx+Ydy+Zdz das Element der Arbeit vorstellt, welche die Kräfte an der Masseneinheit der Flüssigkeit bei der Verschiebung ds (deren Projectionen dx, dy, dz sind) leisten. Führen wir also die Masseneinheit von einem Punkt, für welchen U=C1 ist, über zu irgendeinem andern Punkt, für welchen U=C2 ist, oder allgemeiner von der Fläche U=C1 zur Fläche U=C2, so haben wir, gleichgültig auf welchem Wege die Ueberführung geschah, dieselbe Arbeit geleistet. Zugleich bieten alle Punkte der ersten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/386
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/386>, abgerufen am 17.05.2024.